Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Schyn

Schyn [Meyers-1905]

Schyn , wilde Felsschlucht im schweizer. Kanton Graubünden , wird von der Albula (s. d.) durchflossen, unmittelbar bevor diese in den Hinterrhein mündet. Die durch die Schlucht führende, 1868–69 von Graubünden mit Bundesunterstützung erbaute, großartige Schynstraße ...

Lexikoneintrag zu »Schyn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 224.
Skien

Skien [Meyers-1905]

Skien ( Skeen ), Hauptstadt des norweg. Amtes Bratsberg , an der Skienselv, die hier zwei Wasserfälle bildet, an der Staatsbahnlinie Drammen -S., hat eine Gelehrtenschule , lebhaften Handel , bedeutende Holz - und Papierfabriken und (1900) 11,394 ...

Lexikoneintrag zu »Skien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 523.
Schyn

Schyn [Brockhaus-1911]

Schyn , Felsschlucht im schweiz. Kanton Graubünden , von der Albula durchströmt, mit der Schynstraße (14,5 km) von Thusis nach Tiefenkasten.

Lexikoneintrag zu »Schyn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 675.
Skien

Skien [Herder-1854]

Skien , Skeen. Stadt im südl. Norwegen , mit 2100 E., Ausfuhr von Holz , Theer , Pech und Eisen über den Hafen Porsgrund.

Lexikoneintrag zu »Skien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 228.
Skien

Skien [Brockhaus-1911]

Skien (spr. schihn), Hauptstadt des norweg. Amtes Bratsberg , an der Skienself , (1900) 11.343 E.

Lexikoneintrag zu »Skien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 714.
Skien

Skien [Pierer-1857]

Skien , so v.w. Skeen .

Lexikoneintrag zu »Skien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 167.
Schin

Schin [Pierer-1857]

Schin , das hebräische Sch.

Lexikoneintrag zu »Schin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 192.
Schinn

Schinn [Pierer-1857]

Schinn , die dünne, steinige Unterlage unter der guten Ackerkrume .

Lexikoneintrag zu »Schinn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 194.
Red skin

Red skin [Meyers-1905]

Red skin (engl., »Rothaut«), Indianer .

Lexikoneintrag zu »Red skin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 681.
Schin-tan

Schin-tan [Pierer-1857]

Schin-tan , bei den Budhisten so v.w. China .

Lexikoneintrag zu »Schin-tan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 194.
To

To [Lueger-1904]

To ( Tscho ), Hohlmaß in China und Japan. Der japanische Scheffel Seï = 2 Hwo zu 10 Schin zu 10 Tsching zu 10 Tscho = 122,43 l.

Lexikoneintrag zu »To«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 555.
Sol [1]

Sol [1] [Pierer-1857]

Sol (lat.), 1 ) Sonne , s.d.; 2 ... ... Helios 1); 3 ) (nord. Myth.), Sonnengottheit, nach Ein. Asin; schien, als bei der Weltentstehung Burs Söhne die Himmelsbögen aufrichteten, von Süden auf ...

Lexikoneintrag zu »Sol [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 252.
Bein

Bein [Brockhaus-1911]

Bein , im allgemeinen s.v.w. Knochen , ... ... und Menschen ; besteht bei Menschen aus Oberschenkel , Unterschenkel ( Schien -B. und das dünne Waden -B) und Fuß mit den Zehen ...

Lexikoneintrag zu »Bein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 174-175.
Oban [1]

Oban [1] [Meyers-1905]

Oban ( Obang, Ohoban , »große Münze «), in ... ... als Ehrengeschenke ausgegebene Münzen von Gold mit Silber : Kioho-O., Schin-O. zu 10 Rio und Tempogori-O. von 165,16, bez. 112 ...

Lexikoneintrag zu »Oban [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 857.
Chia

Chia [Hederich-1770]

CHIA , æ , ein Beynamen der Diana , welche insonderheit ... ... Eigenschaft hatte, daß sie einem, der in ihren Tempel kam, betrübt zu seyn schien, dem aber, der aus demselben gieng, fröhlich vorkam. Plin. H. ...

Lexikoneintrag zu »Chia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 702.
Shin

Shin [Meyers-1905]

Shin ( Loch S., spr. schĭn), See in der schott. Grafschaft Sutherland , 26 km lang, nur 0,4–2 km breit, fließt durch den gleichnamigen Fluß in den Oykell und durch diesen in den Dornoch Firth ab ...

Lexikoneintrag zu »Shin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 408.
Aall

Aall [Pierer-1857]

... Nils, Bruder von Jakob A., geb. 1770 in Porsgrund, war Kaufmann in Skien u. vom März bis Oct. 1814 im Ministerium für Handel u. Zollwesen angestellt; er kehrte dann nach Skien zurück, lebte zuletzt auf seinem Landsitz Ulefoß u. st. hier 1855.

Nachtragsartikel zu »Aall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 784.
Ibsen

Ibsen [Meyers-1905]

... geb. 20. März 1828 zu Skien in Norwegen , war der älteste Sohn eines erst wohlhabenden Kaufmanns ... ... Konkurs seines Vaters verfloß seine früheste Jugend in beschränkten Verhältnissen. In Skien erhielt er eine notdürftige Schulbildung und kam, 15 Jahre alt, als ...

Lexikoneintrag zu »Ibsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 728-729.
Ibsen

Ibsen [Brockhaus-1911]

Ibsen , Henrik, norweg. Dichter, geb. 20. März 1828 in Skien , 1851 Dramaturg in Bergen , 1857-63 in Kristiania , lebte lange in Deutschland und Italien , seit 1891 wieder in Kristiania ; schrieb Gedichte und zahlreiche Dramen , ...

Lexikoneintrag zu »Ibsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Skeen

Skeen [Pierer-1857]

Skeen ( Skien ), 1 ) Stadt im norwegischen Amte Bradsberg , Stift Christiansand , liegt am gleichnamigen Flusse; hat sehr lebhaften Handelsverkehr, bes. mit Holz , viele Sägemühlen u. 4100 Ew. Im April 1854 hier großer Brand ...

Lexikoneintrag zu »Skeen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 164.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon