Sommerfeld , Stadt im preuß. Regbez. Frankfurt , Kreis Krossen , an der Lubis, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Fürstenwalde -S., S.- Breslau u. a., 82 m ü. M., besteht aus der Stadt, 2 Vorstädten ( Schönfeld ...
Sommerfeld , Stadt im Kreise Krossen des Regierungsbezirks Frankfurt (preußische Provinz Brandenburg ), an der Lubst u. an der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn ; Schloß , Tuchfabrikation u. Wollspinnerei , Weinbau ; 7000 Ew. Hier 26. October ...
Sommerfeld , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt , (1900) 11.910 (1905: 12.249) E.; Amtsgericht; Eisenbahnknotenpunkt.
Sommerfeld , s. Landwirtschaftliche Betriebssysteme 4), S. 141.
Sommerfeld , s.u. Feldsysteme A) b).
Das Sommerfêld , des -es, plur. die -er, in der Landwirthschaft, ein Feld, welches mit Sommerfrüchten bestellet wird, und im Jahre vorher Winterfeld gewesen, d.i. Wintergetreide getragen hat. In einigen Gegenden Sömmerungsfeld, von sömmern, mit Sommerfrucht bestellen.
□Sommerfeld, Annie, Berlin, schreibt für verschiedene Zeitschriften.
Sommerfeld , Theodor J., in Berlin, geb. 10. Nov. 1860 in Dt. Krone, studierte in Berlin, promovierte daselbst 1886, erhielt als Student 1884 einen Preis für die Arbeit: » Die makroskopische und mikroskopische Bedeutung des Auswurfs « und publizierte ferner: » ...
*Sommerfeld von Scheve, Frau Marie, Küstrin II, geboren zu Breslau als älteste Tochter ... ... selbst zu hören und sich anzueignen. Vermählt seit 1883 mit dem damaligen Premierlieutenant Helmuth Sommerfeld, betrieb sie auch ferner das Studium der Sprachen, aber erst als ihre Kinder ...
Art (Landw.), 1 ) das Pflügen ; 2 ) ... ... Pflugrecht in 3 Arten: 1. A. Winterfeld , 2. A. Sommerfeld , 3. A. Brachfeld, od. in mehrere eingetheilt ist.
Feld , Acker - und Grasland im Gegensatz zu ... ... daher bei der Dreifelderwirtschaft (s. Landwirtschaftliche Betriebssysteme ): Brach-, Winter -, Sommerfeld . S. auch Feldeinteilung .- Im Bergbau heißt F. ein ...
Sorau , 1) Kreisstadt im preuß. Regbez. Frankfurt , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Sommerfeld - Liegnitz , Kottbus - Sagan und S.- Grünberg , 160 m ü. M., besteht aus dem Schloßbezirk, mit dem alten Schloß (von 1207) und dem ...
... ist, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Fürstenwalde - Sommerfeld , Benschen - Kottbus und Forst -G., hat 3 evangelische ... ... Forst , Fürstenberg , G., Krossen , Pförten , Schwiebus , Sommerfeld , Sorau , Triebel und Züllichau . G. wird ...
Sagan , Hauptstadt des gleichnamigen Kreises und Fürstentums im preuß. Regbez. Liegnitz , am Bober , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Sommerfeld - Breslau , S.-Hansdorf, S.- Kottbus u.a., 114 m ü ...
Arnold , 1) Christoph , als astronomischer Beobachter bekannter Bauer , geb. 17. Dez. 1650 in Sommerfeld bei Leipzig , gest. 15. April 1695, entdeckte den Kometen von 1683 und beobachtete 31. Okt. 1690 den Durchgang ...
Kähler , Ludwig August , geb. 1775 zu Sommerfeld in der Neumark ; war erst Pfarrer an mehreren Orten u. wurde 1819 Consistorialrath, Professor der Theologie u. Pfarrer in Königsberg ; er schr.: Weltkunde , Lpz. ...
Arnold ( Christoph ), ein gelehrter Landmann in Sommerfeld bei Leipzig , geb. 1646, gest. 1695, erwarb sich durch unermüdlichen Fleiß ausgezeichnete astronomische und physische Kenntnisse. Auf dem Observatorium, welches er sich auf seinem Wohnhause gebaut hatte, gelang es ihm unter Anderm ...
Hainan ( Haynau ), Stadt im preuß. Regbez. ... ... H., 153 m ü. M., an der Schnellen Deichsa und der Staatsbahnlinie Sommerfeld - Liegnitz , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , ...
Gassen , Stadt im preuß. Regbez. Frankfurt , Kreis Sorau , an der Lubis, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Sommerfeld - Breslau und Sommerfeld - Liegnitz , hat eine evang. Kirche, ein Waisenstift, Maschinenfabriken, Eisengießerei ...
Halbau , Flecken im preuß. Regbez. Liegnitz , Kreis ... ... Sagan , am Zusammenfluß der Kleinen und Alten Tschirne und an der Staatsbahnlinie Sommerfeld - Liegnitz , 130 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro