Spezerei , Gewürze od. gewürzartige Pflanzenstoffe, bes. in so fern solche um ihres Geruchs willen zu Räucherungen, Salben etc. geschätzt werden. Der damit handelt heißt Spezereihändler .
Spezerei (ital. spezierie), Spezereiwaren , eigentlich Gewürze , dann Materialwaren überhaupt.
Specerei , s. Spezerei .
Die Spezerey , plur. doch nur von mehrern Arten, ... ... Kap 30, 23f. Die Königin vom Reich Arabia kam mit Kamelen, die Specerey trugen, 1 Kön. 10, 2. Da nahmen sie ... ... genannt. S. Species. Gemeiniglich schreibt man es Specerey; allein da dieses Wort am Ende eine völlig Deutsche ...
Die Specerey , S. Spezerey.
Odor (lat.), Geruch , welchen etwas verbreitet. Odor hircīnus ... ... Exanthemen , bes. bei Pockenkranken, bemerklicher Geruch . Odoramenta , Räucherwerk, Specerei . Odoratio (Odoratus ), der Geruchsin u. Odoratus (Odōrus ), wohlriechend. ...
Waare , 1) jedes verkäufliche bewegliche Gut, Alles, was ... ... Kunst u. Natur , welche gewöhnlich in den Handel kommen, wie Specerei - ( Material -), Apotheker - ( Droguerie -), Wein ...
Ambra , eine Spezerei, welche besonders an den Küsten warmer Länder gefischt wird; sie ist wahrscheinlich eine Exsekretion des Pottfisches, sieht grau aus, besteht aus zerbrechlichen Blättern , chemisch aus 85 Procent Ambrafett, einem wohlriechenden, flüchtigen Oele , etwas Benzoesäure ...
Stakte (gr.), 1 ) das aus frischen Myrrhen u. Zimmt gepreßte u. tropfenweis auslaufende Öl; als Heilmittel u. Spezerei gebraucht; 2 ) so v.w. Lange , ausgepreßtes Öl.
Drogueriewaaren . Diejenigen Waaren, welche Färber, Spezerei- (Materialien-) Händler, Apotheker etc. brauchen. Dahin gehören alle Säuren und Alkalien, Harze , Gewürze , Farben , Oele, Wurzeln, Rinden etc., viele Mineralien, wie z. B. Arsenik ferner ...
Der Materialist , des -en, plur. die -en, aus ... ... ) Derjenige, welcher mit Material-Waaren handelt; ein Material-Händler, Material-Krämer, ein Spezerey-Händler, worin auch die Gewürzkrämer oder Würzkrämer gehören. 2) In der Philosophie ...
Der Gewürzhändler , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Gewürzhändlerinn, plur. die -en, ein Handelsmann, der vornehmlich mit Gewürzen handelt; der Spezerey-Händler, Würzhändler, Materialist.
Wein. Die ursprünglichen Getränke der germanischen Völker sind Met und ... ... , fr. piment; insofern pigmentum eigentlich ein stark- und wohlriechendes Gewürz, Spezerei bezeichnet, war pigment anfänglich nichts anderes als ein mit Gewürzen versetzter Wein; ...
Drama. Das Drama entsteht teils aus dem mimischen Spiel einer oder ... ... Geistlichkeit, Hass gegen das Judentum, teils durch den gewinnsüchtigen Judas, teils durch den Spezerei verkaufenden Krämer vertreten, traten in komischer Auffassung unmittelbar neben das Tragische. Anfangs spielen ...
Garten , 1 ) ein eingehegtes Stück Land , nicht ... ... Gärtnerei auch als eine höchst einflußreiche Begebenheit betrachtet werden; ebenso der ausgebreitete Spezerei - od. Droguenhandel der Spanier , Portugiesen , Niederländer , der zur ...
Handel erscheint schon im Mittelalter in den beiden Gestalten des Klein- ... ... die apotecarii, aputekaer, apteker , die seit dem 13. Jahrh. von den Spezerei- und Gewürzkrämern sich ausschieden und sich vornehmlich auf die Bereitung und den Verkauf ...
Cacaos. Cacaos. Cacaos sive Cacao, ... ... um dasselbige angenehmer zu machen, etwas weniges Vanillen, Näglein, Zimmt, oder andere dergleichen Spezerey zu mischen pflegten, durchaus aber keinen Zucker. Die Spanier hätten solches auch versucht ...
Speisen , verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... , (S. Kauen, Kiefer) ableiten sollte; Frisch ließ es gezwungen genug von Spezerey abstammen, und Ihre hält das Ulphilanische wisan essen, für das Stammwort. ...
Salzburg , – zuvor ein Erzbisthum, seit 1803 aber säcularisirt und zum ... ... Salza, ist schön gebaut, ziemlich fest und führt einen nicht unbeträchtlichen Handel besonders mit Specerei- und Materialwaaren. Sie hat eine katholische Universität (1620 gestiftet) und 18,000 ...
Entblättern , verb. reg. act. der Blätter berauben, in der höhern, besonders dichterischen Schreibart. Sie hatte selbst den Schmuck von Rosmarin entblättert, ... ... . Und was entblättern nicht der Haare Kräuseley, Tobak und Käsekram, Confect und Specerey? Hag.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro