Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Kümmerlich

Kümmerlich [Adelung-1793]

Kümmerlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) Von Kummer, Mangel. Sich kümmerlich behelfen, mit Kummer, so daß man überall ... ... empfindend; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Da von siht man ir gemuete kumberliche stau, Jacob von Warte.

Wörterbucheintrag zu »Kümmerlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1824.
Stauanlagen

Stauanlagen [Lueger-1904]

... . 301. Beim Klappenwehr wird der Stau durch um horizontale Achsen drehbare rechteckige Tafeln , die Klappen , ... ... , hier um je 5 cm differierend, gemacht (vgl. Ansicht), wobei der Stau zuerst in der Mitte des Wasserlaufs freigegeben wird [38]. c) ...

Lexikoneintrag zu »Stauanlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 256-272.
Vorarbeiten

Vorarbeiten [Roell-1912]

Vorarbeiten (building preparations; travaux préliminaires à la construction; lavori preliminari ... ... eine Veränderung dieses Laufs in Grundriß und Höhe nicht weithin wirken, da ein etwaiger Stau wegen großen Gefälls sich nicht weit erstreckt. Dann also können Einschränkungen der Weite ...

Lexikoneintrag zu »Vorarbeiten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 206-222.
Spreetunnel

Spreetunnel [Roell-1912]

Spreetunnel unterfahren die Groß-Berliner Spree an 4 verschiedenen Stellen: In ... ... /Sek., die dem Kanal bei H.W. zugewiesen wird, bei nur ganz geringem Stau abzufließen, mit einer Geschwindigkeit von v = 1∙047 m /Sek. ...

Lexikoneintrag zu »Spreetunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 110-115.
Stauch, der

Stauch, der [Adelung-1793]

Der Stauch , des -es, plur. die -e, ein ... ... Rad nur schwer herum gehen kann und von dem Wasser gleichsam gestauchet wird; Nieders. Stau. Er hat in dieser Bedeutung, da es eigentlich einen Zustand bezeichnet, keinen ...

Wörterbucheintrag zu »Stauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 311.
Schleusenwehr

Schleusenwehr [Lueger-1904]

Schleusenwehr (Schützenwehr ), eine Stauanlage, deren abschließender Teil – die ... ... Hat das Schützenwehr den Zweck einer Freiarche , d.h. soll es normal einen Stau im Flusse erzeugen und bei Hochwasser einen ungehinderten Wasserabfluß ermöglichen, so wird ...

Lexikoneintrag zu »Schleusenwehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 723-728.
Schiffbrücken

Schiffbrücken [Roell-1912]

Schiffbrücken (boat bridges, floating-bridges; ponts de bateaux, ponts ... ... der Schiffsboden wird vorne und rückwärts aufgebogen, damit durch die Pontons ein möglichst geringer Stau des Wassers gebildet wird. Die Seitenborde können senkrecht oder nach außen geneigt sein. ...

Lexikoneintrag zu »Schiffbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 341-343.
Durchflußprofil

Durchflußprofil [Lueger-1904]

Durchflußprofil , die mittels der Brücken und Durchlässe in Wegen, ... ... sich vergewissern, ob die bestehenden Durchflußweiten bei größtem Hochwasser genügt haben, ohne schädlichen Stau zu erzeugen. Auch die regelmäßigen, vielleicht schon künstlich geregelten Strecken der Wasserläufe ...

Lexikoneintrag zu »Durchflußprofil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 163-164.
Schiffahrtskanäle [1]

Schiffahrtskanäle [1] [Lueger-1904]

... 2 m pro Sekunde und der größte Stau vor dem Düker 0,30–0,45 m nicht übersteigen. Letzterer ... ... aus einer solchen in die andre dienen. Hierher gehören: 1. Der Klapp stau, nur für kleine Gefälle von etwa 0,3 m brauchbar, an ...

Lexikoneintrag zu »Schiffahrtskanäle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 631-639.
Kostenvoranschläge

Kostenvoranschläge [Lueger-1904]

Kostenvoranschläge für Neubauten ( Bauanschläge , Kostenberechnungen, Kostenschätzungen, Taxationen, Voranschläge, ... ... von Drain-, Zement -, Steinzeugröhren zur unterirdischen Wasserableitung, Verlegen derselben). – 5. Stau- und Uebergangswerke (Stauwehre und -schleusen, Aquädukte , Unterführungen , Ablaßschleusen, ...

Lexikoneintrag zu »Kostenvoranschläge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 637-642.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 30