Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Baiern

Baiern [Adelung-1793]

Baiern , der eigenthümliche Nahme eines Deutschen Herzogthumes, aus dem Latein. Bajoaria, verderbt Bavaria; woraus zugleich erhellet, daß das y, welches man ... ... adv. Baierisch, aus diesem Lande her. Baierisches Bier, Baierisches Geld, der Baierische Stich, in der Rahmnähterey.

Wörterbucheintrag zu »Baiern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 694.
Brücken [5]

Brücken [5] [Lueger-1904]

... Spannweite und 1 / 10 Stich ; sie hat Kämpfer - und Scheitelgelenke . Das Gelenkstück besteht aus ... ... den Stirnmauern parallelen Zungenmauern, die oben mit Platten überdeckt oder mit Stich - oder Halbkreisgewölben überspannt lind. Ihr Abstand wird mit 1–1,5 ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 345-352.
Sticken

Sticken [Lueger-1904]

... aufwärts bewegt, so wird naturgemäß der Stich genau parallel ausgeführt werden, jedoch in der entgegengesetzten Richtung; ... ... die Spannung der Fäden so geregelt, daß der Stich auf der Schauseite den echten Plattstich nachahmt (vgl. Fig. 2 ). Wie der Stich , so sind auch die zur ...

Lexikoneintrag zu »Sticken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 315-320.
Orphevs

Orphevs [Hederich-1770]

ORPHEṼS , ëi, Gr . Ὀρφεὺς, έως, ( ⇒ ... ... §. Gemahlinn . Diese war Eurydice, eine Nymphe, die er aber durch den Stich einer Schlange einbüßete. Hygin. Fab. 164. & Virgil. Georg. l ...

Lexikoneintrag zu »Orphevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1809-1820.
Turnier

Turnier [Goetzinger-1885]

... eine Art Extra-Tour gelten. 4. Der Stich ze rehter tjost ist Einzelattaque mit eingelegter Lanze auf den Feind, ... ... Sattel mit samt dem Reiter vom Rosse herabgerutscht ist. 5. Der Stich zer volge ist ein Stich, der nach den eigentlichen Turnieren stattfindet ...

Lexikoneintrag zu »Turnier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1018-1024.
Rosenöl

Rosenöl [Lueger-1904]

Rosenöl stammt zum großen Teil aus Bulgarien und wird aus den Blüten ... ... kein Rosenöl gewonnen wird. – Das bulgarische Oel ist hellgelb, manchmal mit einem Stich ins Grüne. Bei 21–25° C. von der Konsistenz des fetten ...

Lexikoneintrag zu »Rosenöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 508-509.
Stecken

Stecken [Adelung-1793]

Stêcken , verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... alten Oberdeutschen Schriftstellern stecchen. Das Nieders steken, Angels. stican, Engl. stick und Schwed. sticka, bedeuten nicht allein stecken, sondern auch stechen. ...

Wörterbucheintrag zu »Stecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 320-322.
Scorpio

Scorpio [Lemery-1721]

... dagegen sind: einen zerquetschten Scorpion auf den Stich gelegt, sobald er nur geschehen; dann, wo damit gezaudert wird, so ... ... es nicht in den Scorpion zurücke kehren kan, gleichwie stracks nach dem frischen Stich pflegt zu geschehen. Da muß man dann die Zuflucht zu dem Theriac, ...

Lexikoneintrag »Scorpio«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1025-1026.
Reblaus

Reblaus [Brockhaus-1911]

1477. Reblaus. Reblaus ( Phylloxēra vastatrix ... ... ausgestattete R., die entweder oberirdisch bleibt und an den Blättern durch ihren Stich Gallen erzeugt, in die parthenogenetische Eier abgelegt werden (nur in ...

Lexikoneintrag zu »Reblaus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 499.
Stocken

Stocken [Adelung-1793]

Stocken , verb. regul. welches mit Stock nahe verwandt und ... ... in einigen Fällen die Stockung. Anm. Schwed. stocka, Engl. to stik. Siehe Stock, Stehen, Stauen, Stauchen u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Stocken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 392-393.
Spinell

Spinell [Lueger-1904]

Spinell , Mineral , in der Hauptsache Aluminium - Magnesium -Oxyd ... ... dunkelgrün bis schwarz, undurchsichtig. – Rubinspinell (chemisch wie Spinell), hellrot mit Stich ins Blaue und Violette, dem Rubin ähnlich; die schönsten, blut- ...

Lexikoneintrag zu »Spinell«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 186-187.
Bésigue

Bésigue [Meyers-1905]

... den Talon , von dem nach jedem Stich abgehoben wird. Man meldet ähnlich wie im Pikett . 4 As ... ... 10, die übrigen Blätter nichts. Man darf nur melden, wenn man einen Stich gemacht hat. Zwei Meldungen auf einmal finden nicht statt. Solange ...

Lexikoneintrag zu »Bésigue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 754-755.
Wildbad

Wildbad [Brockhaus-1837]

Wildbad ist ein Städtchen mit 1700 Einw., die viel Drechslerarbeiten verfertigen, ... ... salzsaures Natron, schwefelsaure und kohlensaure Salze , Eisen , Mangan , kohlensaures, Stick- und Sauerstoffgas und äußert eine belebende, gelind erregende und kräftigende, krampfstillende Wirkung, ...

Lexikoneintrag zu »Wildbad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 725.
Spargel

Spargel [Brockhaus-1911]

Spargel ( Asparăgus officinālis L. ), Gemüsepflanze, der zu den ... ... s. Lilienhähnchen ) und die Spargelfliege (s. Bohrfliege ), die durch ihren Stich das Krummwachsen verursacht. – Über Spargelzucht vgl. Brinckmeyer (1891), Boisel (2 ...

Lexikoneintrag zu »Spargel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 734.
Hermann [5]

Hermann [5] [Herder-1854]

Hermann , Karl Heinr., ausgezeichneter Historienmaler, geb. 1802 zu Dresden , bildete sich daselbst, dann in Düsseldorf unter Cornelius , mit dem er nach ... ... Klosterkirche. Eine Reihe großer Zeichnungen aus der deutschen Geschichte wurden durch den Stich verbreitet.

Lexikoneintrag zu »Hermann [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 284.
Dryinus

Dryinus [Lemery-1721]

Dryinus. Dryinus , Jonston. sive Querculus , Scalig. ... ... . Sie wohnt auch in den Wiesen, und erhält sich von Fröschen. Ihr Stich ist gefährlich. Sie führet viel Saltz und Oel. Sie dienet wider den ...

Lexikoneintrag »Dryinus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 412.
Alizarin [2]

Alizarin [2] [Lueger-1904]

Alizarin in der Druckerei und Färberei , das in teigförmigem ... ... Alizarinchromoxydlack als Bestandteil eines Dampf - und Chromcachous, um dieser Farbe einen roten Stich zu geben. Meist wird übrigens für diesen Zweck dem Cachou altes, auf ...

Lexikoneintrag zu »Alizarin [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 135-140.
Gesteine

Gesteine [Lueger-1904]

Gesteine , Fels-, Gebirgs-, Gesteinsarten werden diejenigen Bestandteile der Erdrinde genannt, ... ... reichten diese Hilfsmittel der Untersuchung keineswegs aus, ja sie ließen den Forscher gänzlich im Stich . Die Kenntnis der mineralischen und strukturellen Zusammensetzung der Gesteine blieb daher eine äußerst ...

Lexikoneintrag zu »Gesteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 447-451.
Bleichen

Bleichen [Lueger-1904]

Bleichen . Entziehen des Farbstoffes der Textilfasern zur Erreichung eines möglichst ... ... , zu verhindern, daß die Baumwolle mit der Zeit wieder einen gelben Stich annimmt. Diese Wirkung wird dadurch hervorgerufen, daß die harzigen Bestandteile der Baumwollfaser, ...

Lexikoneintrag zu »Bleichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 67-69.
Heraldik

Heraldik [Lueger-1904]

Heraldik , im allgemeinen die Lehre von den Wappen; der Name ... ... die Formen nach Fig. 5 – 5 b. Später kamen die Stich - und Rennschilde, die sogenannten Tartschen , auf, die einen seitlichen Ausschnitt ...

Lexikoneintrag zu »Heraldik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 39-41.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon