Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Nitroglyzerin

Nitroglyzerin [Lueger-1904]

Nitroglyzerin , auch Trinitroglyzerin und Sprengöl , richtiger aber Glyzerindinitrat genannt, ... ... durch die ganze Masse hindurch unter ausschließlicher Bildung von Kohlensäure , Wasserdampf , Stick- und Sauerstoffgas im Sinn der Gleichung 2 C 3 H 5 ( ...

Lexikoneintrag zu »Nitroglyzerin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 637-638.
Wollspinnerei

Wollspinnerei [Brockhaus-1911]

Wollspinnerei , die Verarbeitung der Wolle (s.d.) zu Gespinsten; ... ... benutzt) Streckmaschinen ( Passagen ). Halbkammgarne (Sagetten- oder Sayettgarne, Strick-, Stick- oder Tapisserie - und Strumpfwirkergarne) werden aus mittellangen Wollen meist ähnlich ...

Lexikoneintrag zu »Wollspinnerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 998.
Draco Marinus

Draco Marinus [Lemery-1721]

Draco Marinus. Draco marinus, sive Viva , frantzösisch, ... ... ist, so behält dannoch nichts destoweniger der Stachel einen Theil vom Gift; und der Stich verursachet beschwerliche Zufälle, schier eben solche, als wann das Thier noch lebend ist ...

Lexikoneintrag »Draco Marinus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 409-410.
Seitengewehre

Seitengewehre [Brockhaus-1837]

Seitengewehre , scharfe oder blanke Waffen werden alle diejenigen Gewehre ... ... ist leichter und schmaler als das Schwert, aber wie dieses gerade, und vorzugsweise zum Stich und Stoß bestimmt. Die kleinern Stoßdegen heißen Parisiens, Fleurets und Galanteriedegen ...

Lexikoneintrag zu »Seitengewehre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 158.
Gelbes Fieber

Gelbes Fieber [Brockhaus-1911]

Gelbes Fieber ( Febris flava), Infektionskrankheit der Tropengegenden, von ... ... außerordentlich klein, da mikroskopisch noch nicht festgestellt. Die Krankheit wird durch den Stich einer Mückenart (Stegomyĭa fasciāta) übertragen. Gebrauchsgegenstände der Kranken infizieren nicht. – ...

Lexikoneintrag zu »Gelbes Fieber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 657.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

Psychologie ( psychê, logos ): Seelenkunde , Wissenschaft von der ... ... durch welche die Erfahrung erklärt wird. Hier läßt die Beschreibung völlig im Stich. denn Zusammenhänge werden niemals erfahren, sondern immer nur durch Ausdeutung des Erfahrenen ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Sarbelius, S.S.

Sarbelius, S.S. [Heiligenlexikon-1858]

S. S. Sarbelius et Barbea M. M . (29. ... ... nur Peinliches ersinnen konnte, ließ er an ihn vollführen. Wenn ihn seine Erfindungsgabe im Stich ließ, griff er zu den frühern Peinigungen wieder zurück. Wir wollen sie nicht ...

Lexikoneintrag zu »Sarbelius, S.S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 205-208.
Petrus, S. (47)

Petrus, S. (47) [Heiligenlexikon-1858]

47 S. Petrus, M . (29. ... ... seinem Blute das Wort Credo , ich glaube, auf den Boden, bis ein Stich ins Herz ihm die Lunge lähmte. Er war 46 Jahre und einige Tage ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, S. (47)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 797-799.
Edwinus, S. (1)

Edwinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Edwinus , (4. al . 12. Oct.), ... ... getödtet, und verdankte seine Rettung nur der Aufopferung eines Freundes, der sich, dem Stich zuvorkommend und ihn selbst empfangend, bald durch den vergifteten Dolch um sein Leben ...

Lexikoneintrag zu »Edwinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 16-17.
Staar (Medicin)

Staar (Medicin) [DamenConvLex-1834]

Staar (Medicin) , nennt man zwei Arten von Blindheit , die ... ... den Glaskörper zu liegen kommt, was Umlegung heißt, oder er wird, nachdem ein Stich durch die Hornhaut gemacht wurde, zerstückelt. Umstände und auch die Gewohnheit des ...

Lexikoneintrag zu »Staar (Medicin)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 375-376.
Klapperschlange

Klapperschlange [Brockhaus-1837]

Klapperschlange (die) ist eine der gefährlichsten Schlangen ... ... dem sie auch sogleich den tödtlichen Biß beibringt. Dieser schmerzt anfangs nur wie der Stich eines Dornes und man bemerkt nur eine Wunde wie die von einem Wespenstich ...

Lexikoneintrag zu »Klapperschlange«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 611-612.
Textilindustrie

Textilindustrie [Lueger-1904]

Textilindustrie umfaßt die gewerbliche Tätigkeit in allen denjenigen Prozessen, bei welchen ... ... Fachschulen herausgebildet ( Spinnerei -, Web-, Wirk-, Färberei- und Appretur -, Klöppel-, Stick- und Schling -, Kunststickerei-, Maschinensticker-, Näh-, Konfektionsschulen). – Der Export an ...

Lexikoneintrag zu »Textilindustrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 530.
Die Gladiatoren

Die Gladiatoren [Brockhaus-1809]

Die Gladiatoren , a. d. Lat. Römische Fechter, welche den ... ... es selten; und der Ueberwundene empfing mit einer beispiellosen verstellten Verachtung des Todes den Stich in die linke Seite. Der Ursprung dieser Mordspiele leitete sich von dem Gebrauche ...

Lexikoneintrag zu »Die Gladiatoren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 107.
Kupferstechkunst

Kupferstechkunst [Goetzinger-1885]

... grössere Mannigfaltigkeit eine farbige Wirkung hervorgebracht werden kann. Viel häufiger als den Stich haben die Maler von jeher die Radierung geübt. Hierbei überzieht man ... ... Schabmanier und der Stahlstich, nirgends so beliebt gewesen sind als dort. Im eigentlichen Stich haben die Engländer wie in der Malerei ihr Bestes ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstechkunst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 554-560.
Unehrliche Leute

Unehrliche Leute [Goetzinger-1885]

Unehrliche Leute. Bürgerliche Ehr- und Rechtlosigkeit lastete im Mittelalter nicht bloss ... ... Passau, der 1611 den Soldaten des Erzherzog Matthias einen Talisman gegen Hieb, Schuss und Stich verkaufte; das Geheimmittel kam so in Schwung, dass es den Namen Passauer- ...

Lexikoneintrag zu »Unehrliche Leute«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1027-1031.
Kupferstechkunst

Kupferstechkunst [Herder-1854]

Kupferstechkunst , die Kunst , auf einer Kupferplatte ein vertieftes Bild ... ... allgemein bekannt. Die Tuschmanier wurde 1768 von dem Franzosen le Prince erfunden, der Stich mit bunten Farben von dem Maler Leblon zu Frankfurt gegen Ende des 17 ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstechkunst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 675-676.
Das Stiergefecht

Das Stiergefecht [Brockhaus-1809]

Das Stiergefecht , dieses für die Spanier so höchst interessante Fest, hat ... ... aber der Degen oder Säbel gebraucht wird. Fällt endlich das Thier durch einen tödlichen Stich nieder, so schreit alles: Victor , Victor ! und der Sieger trägt ...

Lexikoneintrag zu »Das Stiergefecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 393-395.
Kammgarnspinnerei

Kammgarnspinnerei [Lueger-1904]

Kammgarnspinnerei , die Verarbeitung von gekämmter Wolle (s. Spinnfasern ) ... ... auch Lisseuse (Glätterin) genannt wird. Um dem Kammzug den gelblichen Stich zu nehmen, wird er wohl in der Maschine nach dem Waschen ...

Lexikoneintrag zu »Kammgarnspinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 318-326.
Schiffahrtskanäle [1]

Schiffahrtskanäle [1] [Lueger-1904]

Schiffahrtskanäle , künstliche, teils in das Terrain eingeschnittene, teils am Dämmen ... ... von einem Flusse zum andern tauglich; in die dritte Klasse die sogenannten Zweig-, Stich -, Neben- oder Sackkanäle, die nur dem Lokalverkehr dienen, und solche ...

Lexikoneintrag zu »Schiffahrtskanäle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 631-639.
Norbertus, S. (1)

Norbertus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Norbertus, Archiep. Magdeb . (6. Juni ... ... euch,« hieß es auf den Kanzeln, als der lügnerische Vorwand des Götzendienstes nicht mehr Stich hielt, »die verlangten Gebeine auszuliefern. Nur deßhalb will der Kaiser sie in ...

Lexikoneintrag zu »Norbertus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 578-585.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon