Stoß im Sinne der Mechanik ist ein Vorgang, bei ... ... der gemeinsamen Berührungsebene senkrecht steht. Der Stoß ist dann der gerade Stoß der beiden Körper . Von ... ... lebendiger Kraft durch den Stoß statt, während dies beim unelastischen der Fall ist. Dieser Verlust ...
Stoß , 1 ) eine schnelle u. heftige Bewegung eines Körpers gegen ... ... den übrigen fortgepflanzt werden muß. Eine Zimmerthür läßt sich daher wohl durch einen sanften Stoß od. Druck , nicht aber durch eine gegen sie abgeschossene Flintenkugel schließen. ...
Stoß , das Zusammentreffen eines in Bewegung befindlichen Körpers mit einem andern in Bewegung oder in Ruhe befindlichen Körper . Man nennt den S. zentral , wenn die Richtung , in der er erfolgt, mit der Verbindungslinie der Schwerpunkte beider ...
Stoß , nennt man das Zusammentreffen zweier fester Körper , von denen wenigstens einer in Bewegung ist. Geht die Richtung der Bewegung durch den Schwerpunkt der Körper , so heißt der S. central , im andern Falle excentrisch ; ...
Stoß von Stäben ( Platten , Winkeleisen , Schienen u.s.w.) heißt die Stelle, an welcher die Endquerschnitte zweier Stäbe zusammentreffen. Solche Stöße lassen sich dann nicht vermeiden, wenn die verfügbaren Stäbe kürzer sind als die Glieder, ...
Stoß , in der Akustik soviel wie Schwebung (s. d.); eine Form des Holzverbandes (s. d.); im Bergbau ein Lagerstättenstreifen (s. Stoßbau ); ein Flächenmaß in der Alpenwirtschaft (s. d.); auch soviel wie Falkenstoß oder ...
Stoß , die Wechselwirkung beim Zusammentreffen zweier Körper; er ist gerade, wenn die Richtung der Bewegung senkrecht auf die Berührungsebene ist, sonst schief; zentral, wenn die Richtung der Bewegung durch den Schwerpunkt der Massen geht. Je nach der Größe der ...
Stoß , 1 ) Berg mit Kapelle bei Gais (s.d.); 2 ) tristreicher, 3971 Fuß hoher Berg , zwei Stunden von Brunnen im Schweizercanton Schwyz mit Kurhaus u. dem Gipfel der 5842 Fuß hohen Frohnalp ...
Stoß , 1) fahrbarer Paß der Appenzeller Alpen (997 m), führt von Altstätten (470 m) im St. Gallischen Rheintal steil hinauf zur Paßhöhe und nun mit geringem Gefälle abwärts nach Gais (934 m). Hier 17. ...
Stoß , Veit , geb. 1447 in Krakau , Bildschnitzer, Maler u. Kupferstecher , zog 1490 nach Nürnberg u. st. blind 1542. Sein Hauptwerk ist der Englische Gruß in der Lorenzkirche zu Nürnberg . Er ist ...
Stoß , Veit , Bildschnitzer, geb. um 1445 in Nürnberg , erblindet gest. das. 1533; Grabmal Kasimirs IV. ( Krakau ), Engl. Gruß (Lorenzkirche, Nürnberg ), Rosenkranz (German. Museum ). – Biogr. von Daun ...
Stoß , im Bergbau s.v.w. die seitliche Begrenzung eines Grubenbaues , z.B. der nördliche Stoß einer Strecke, eines Schachtes . Auch als Abkürzung für Abbaustoß . Treptow.
Stoß , Veit , geb. 1490 zu Nürnberg , daselbst gest. 1542, Bildhauer, Maler und Kupferstecher; sein berühmtestes Werk ist der engl. Gruß in der St. Lorenzkirche seiner Vaterstadt.
Stoß , schweiz. Luftkurort, s. Stoos .
Stoß , Gemeinde, s. Stósz .
Stoss findet statt, wenn ein bewegter Körper einem andern ... ... geht, so nennt man den Stoß central , ist dies nicht der Fall , so heißt er ... ... auf der Berührungsfläche der sich stoßenden Körper , so heißt der Stoß gerade , wenn dies nicht der Fall ist, schief ...
... Auf den Hieb und auf den Stoß. Jemanden einen Stoß beybringen. Einen Stoß ausparieren. Der Stoß ging durch das Herz. ... ... an die Gegenstände stößt, der Stoß genannt. Der Stoß geht, der Stoß geht auf, der Eisstoß. ... ... den Sommer über ernähren, Tschudi. Vielleicht bedeutet Stoß hier eigentlich den Stoß oder Haufen Gulden von 30 ...
Stoß, Veit , Bildhauer und - Schnitzer , geb. um 143040 wahrscheinlich in Nürnberg , gest. daselbst 1533, ging 1477 nach Krakau , wo er bis 1486 und von 148996 tätig war. Er schuf hier 147784 den Hochaltar für ...
Schwebender Stoß , s. Tafel »Eisenbahnbau« , S. IV.
Stoß, Veit Auflösung: 41 x 57 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Stoß, Veit
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro