Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Tapferkeit

Tapferkeit [Brockhaus-1837]

Tapferkeit ist die Tugend der Seele , welche sich ... ... ist die Tollkühnheit . Da die Tapferkeit diejenige Tugend ist, welche den Menschen zum Helden macht, so ... ... die heroische Tugend genannt. Nicht aber nur der Krieger bedarf der Tapferkeit, sondern jeder wahrhaft tugendhafte Mensch im Kampfe ...

Lexikoneintrag zu »Tapferkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 363.
Tapferkeit

Tapferkeit [Pierer-1857]

Tapferkeit, die dem männlichen Geschlecht eigene u. darum auch Mannheit genannte, von den griechischen Philosophen , namentlich Plato u. den Stoikern , zu den Cardinaltugenden gerechnete Stärke des Geistes , welche im Gegensatz der Tollkühnheit u. ...

Lexikoneintrag zu »Tapferkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 246.
Tapferkeit

Tapferkeit [Eisler-1904]

Tapferkeit s. Cardinaltugenden .

Lexikoneintrag zu »Tapferkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 480.
Tapferkeit, die

Tapferkeit, die [Adelung-1793]

Die Tapferkeit , plur. inusit. das Abstractum des vorigen Wortes, die Eigenschaft, Fertigkeit ... ... Kräfte im Widerstande dagegen zu gebrauchen, und die darin gegründete Beschaffenheit. Sich mit vieler Tapferkeit wehren, vertheidigen. Seine Tapferkeit zeigen. Die Tapferkeit einer That.

Wörterbucheintrag zu »Tapferkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 532-533.
Art [1]

Art [1] [Meyers-1905]

Art (lat. species ) heißt in der Logik ein ... ... So sind Tugend , Farbe , Tier Gattungsbegriffe für die Arten Tapferkeit, Rot, Vogel . Ein Artbegriff kann natürlich im Verhältnis zu einem ...

Lexikoneintrag zu »Art [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 820-821.
Cid

Cid [Brockhaus-1837]

Cid und Campeador , Herr und Held ... ... Don Rodrigo Diaz , Grafen von Bivar , geb. 1026, jenes an Tapferkeit und Rittertugend ausgezeichnetsten span. Helden, dessen Thaten zahllose Romanzen feiern. ...

Lexikoneintrag zu »Cid«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 431-432.
Saul

Saul [Brockhaus-1837]

Saul (d.h. der Erhabene ), war der erste König ... ... Chr. Aus einer unbedeutenden Familie des Stammes Benjamin, aber durch Schönheit und Tapferkeit sich auszeichnend, wurde S. von Samuel zum Könige gewählt, da ...

Lexikoneintrag zu »Saul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 49.
Kray

Kray [Herder-1854]

Kray , Paul , Baron von Krayow, geb. 1735 zu ... ... in Ungarn , Sohn eines k. k. Hauptmanns , schwang sich durch Tapferkeit und Umsicht zum General empor, machte 1799 vor Suwarows Ankunft in Italien ...

Lexikoneintrag zu »Kray«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 654.
Gudr

Gudr [Vollmer-1874]

Gudr ( Nord. M. ), eine von den Walküren, welche die Schlachten und Kriege besonders lieben. Odin sendet ihrer Tapferkeit wegen sie stets in den Kampf, damit sie die muthigsten Krieger aussuchen und ...

Lexikoneintrag zu »Gudr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 225.
Helgi

Helgi [Meyers-1905]

Helgi , 1) H. Hundingsbani (»Hundingstöter«), im nordischen ... ... Kampf König Hunding von Hundland und dann dessen Söhne und gewann durch seine Tapferkeit die Liebe der Sigrun, der Tochter Hognis , die mit dem ihr ...

Lexikoneintrag zu »Helgi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 136.
Baert

Baert [Pierer-1857]

Baert , Jean , der Sohn eines Fischers , geb. 1651 ... ... Andern in Niedersachsen; er war von Jugend auf Seemann, schwang sich durch Tapferkeit unter Ludwig XIV. zum Befehlshaber eines Geschwaders empor u. that ...

Lexikoneintrag zu »Baert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 171.
Biron [1]

Biron [1] [Herder-1854]

Biron (Birong), Charles de Gontaut , Herzog von. Sohn ... ... , zeichnete sich unter Heinrich IV . in den letzten Hugenottenkriegen durch stürmische Tapferkeit aus und wurde von demselben zum Herzog und Pair ernannt. Dennoch trat er ...

Lexikoneintrag zu »Biron [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 549-550.
Heijn

Heijn [Pierer-1857]

Heijn , Perer Petersen , geb. 1577 zu Delftshaven in Holland , diente vom Schiffsjungen an, zeichnete sich durch Tapferkeit aus u. wurde 1626, in Folge des Sieges in der Allerheiligenbai ...

Lexikoneintrag zu »Heijn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 168.
Poros [1]

Poros [1] [Pierer-1857]

Poros , indischer König; wurde 327 v. Chr. von Alexander d. Gr. nach hartnäckiger Gegenwehr am Hydaspes besiegt, aber wegen seiner Tapferkeit ihm sein Reich gelassen u. noch vergrößert. P. blieb seitdem ...

Lexikoneintrag zu »Poros [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 363.
Biron

Biron [Brockhaus-1911]

Biron (spr. -óng), Charles de Gontaut, Herzog von, Marschall von Frankreich , geb. 1562, wegen seiner Tapferkeit in den Hugenottenkriegen von Heinrich IV . zum Marschall , Pair und ...

Lexikoneintrag zu »Biron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 211.
Brudu

Brudu [Vollmer-1874]

Brudu ( Ind. M. ), ein Raja aus dem Geschlechte der Kinder des Mondes , wegen seiner Tapferkeit im Kriege der Kurus und Pandus berühmt. Sein Vater hiess Wrussunanden; mit einer schönen Sklavin aus Indra 's Paradies erzeugte er den heldenhaften ...

Lexikoneintrag zu »Brudu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 114.
Acmon [2]

Acmon [2] [Hederich-1770]

ACMON , ŏnis , des Clytius Sohn, von Lyrnessus, der mit dem Aeneas nach Italien gieng, und daselbst viel Tapferkeit erwies. Virgil. Aen. X. v. 128 .

Lexikoneintrag zu »Acmon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 44-45.
Neria

Neria [Vollmer-1874]

Neria oder Neriene ( Alt-ital. M. ), Gemahlin des Mars , oder eine bloss allegorische Göttin der Tapferkeit.

Lexikoneintrag zu »Neria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 346.
Marius

Marius [Pierer-1857]

Marius , 1 ) Cajus Mar ., Sohn eines Land ... ... Scipio Africanus vor Numantia aus u. schwang sich dann durch Tapferkeit zu den höchsten Stufen bei der Armee empor; 119 wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Marius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 895-896.
Sforza

Sforza [Meyers-1905]

Sforza , berühmtes ital. Geschlecht , das Mailand im 15. ... ... . 28. Mai 1369 zu Cotignola in der Romagna , schwang sich durch Tapferkeit, Mut und Klugheit zu einem der berühmtesten Condottieri seiner Zeit empor, ...

Lexikoneintrag zu »Sforza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 396.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon