Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Santorin

Santorin [Herder-1854]

Santorin , das alte Thera , eine der Cykladen , 2 QM. groß, mit den Nebeninseln Therasia u. Aspronisi in beständiger Hebung begriffen, wie auch die alte, mittlere und neueste Geschichte von förmlichen vulcanischen Ausbrüchen , vom Erheben und Verschwinden kleiner ...

Lexikoneintrag zu »Santorin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 45.
Anăphe

Anăphe [Pierer-1857]

Anăphe (a. Geogr.), eine der Sporaden im Archipelagus , östlich von Thera . Die Argonauten , auf ihrer Rückkehr in Gefahr Schiffbruch zu leiden, riefen den Apollo an, u. dieser ließ zur Rettung diese Insel plötzlich ...

Lexikoneintrag zu »Anăphe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 453.
Sanabria

Sanabria [Pierer-1857]

Sanabria ( Sanabrion ), 1 ) See in der spanischen Provinz Zamora ( Leon), 1 Meile lang, 1 / 2 breit; 2 ) Stadt ebendaselbst, am Fuße der Sierra de Montezinho u. an der Tera.

Lexikoneintrag zu »Sanabria«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 847.
Cyrenaika

Cyrenaika [Herder-1854]

Cyrenaika , die, Oberlybien mit der Hauptstadt Cyrene , heutzutage Grenne, ... ... Chr. in Folge eines delphischen Orakels durch Battus I. von der Insel Thera aus colonisirt, blühte die C. unter Königen mit eingeschränkter Macht besonders seit ...

Lexikoneintrag zu »Cyrenaika«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 254.
Kyrenaika

Kyrenaika [Brockhaus-1911]

Kyrenaĭka ( Cyrenaica ), Landschaft an der Nordküste Afrikas ... ... Barka , s.d.), benannt nach der um 630 v. Chr. von Thera aus gegründeten Stadt Kyrene , seit Darius I. unter pers. ...

Lexikoneintrag zu »Kyrenaika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1042.
Apanomerĭa

Apanomerĭa [Pierer-1857]

Apanomerĭa , Stadt u. Hafen auf der Nordwestspitze der griechischen Insel Santorin od. Thera .

Lexikoneintrag zu »Apanomerĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 591.
Miny

Miny [Pierer-1857]

Miny ( Minyer ), ist der gemeinsame Name für viele Geschlechter, ... ... Insel sie von den attischen Pelasgern vertrieben wurden, später zu Amyklä , Thera u. Kyrene ansässig waren; sie werden als ein den ritterlichen Künsten ...

Lexikoneintrag zu »Miny«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 305.
Vasen

Vasen [Meyers-1905]

... Inseln ( Rhodos , Melos , Thera , Kreta , Euböa ), V. der verschiedensten Art und aus ... ... Gefäße lieferten Attika (Dipylonvasen, Tafel I, Fig. 3) und Thera . Allmählich eindringende neue pflanzliche Ornamente ( Palmette und Lotus ) ...

Lexikoneintrag zu »Vasen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1014-1017.
Naros

Naros [Pierer-1857]

Naros , 1 ) ( Naxia ), die östlichste u. größte ... ... eroberte 1207 der Venetianer Marco Sanudo N nebst Paros , Antiparos , Thera ( Santorin ), Jos (Nio), Anaphe , Kimolos , Siphnos ...

Lexikoneintrag zu »Naros«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 726-728.
Irren

Irren [Adelung-1793]

Irren , verb. reg. welches auf doppelte Art üblich ist. ... ... es noch bey dem Ottfried mit der zweyten Endung der Sache vorkommt: Thoh uuir thera burgi irron, wir wissen die Stadt nicht. (b) Auf eine unvorsetzliche ...

Wörterbucheintrag zu »Irren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1395-1397.
Niobe

Niobe [Hederich-1770]

NIOBE , es , ( ⇒ Tab. XXX.) des Tantalus ... ... , Damasichthon , Agenor , Phädimus und Tantalus; diese aber Ethodäa, od. Thera , Kleodoxa, Astyoche , Phthia, Pelopia , Astykratea und: Ogygia . ...

Lexikoneintrag zu »Niobe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1739-1740.
Dürfen

Dürfen [Adelung-1793]

Dürfen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... so daß dürfen die zweyte oder vierte Endung des Hauptwortes regieret. Bithiu ni durafun thera sun, daher durften sie keiner Versöhnung, Ottfr. Uueiz iuuar Fater uuas ...

Wörterbucheintrag zu »Dürfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1616-1619.
Battvs

Battvs [Hederich-1770]

BATTVS , i, Gr . Βάττος, ου, ein Arkadier, hatte ... ... dahin, ob unter diesem Battus nicht auch der zu verstehen sey, der aus Thera gegangen und Cyrenen in Libyen oder Africa erbauet, wo man ihn ...

Lexikoneintrag zu »Battvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 528-529.
Battus

Battus [Vollmer-1874]

... B., Sohn des Polymnestus auf der Insel Thera und der Phronime, einer verstossenen Tochter des Etearchus, Beherrschers von Axus ... ... behielt seinen Fehler, frug jedoch später bei einem Unglück, das die Insel Thera betraf, das Orakel abermals um Rath, und dieses wiederholte seine Weisung, ...

Lexikoneintrag zu »Battus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98-99.
Battos

Battos [Pierer-1857]

Battos , 1 ) Hirt auf Pylos , wurde von ... ... sein Name, nach And, war B. sein libyscher Ehrenname als König); von Thera schiffte er nach Libyen, u. als er zurückkehrte, ließen ihn die Theräer ...

Lexikoneintrag zu »Battos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 403.
Agiden [2]

Agiden [2] [Pierer-1857]

Agiden , edles Geschlecht , welches vor der Zeit der Rückkehr ... ... zum Theil vertrieben, zum Theil als Phratrie unter die Spartaner aufgenommen. Zu Thera , wohin sie von Sparta kamen, besorgten Ä. den Cultus des ...

Lexikoneintrag zu »Agiden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 184.
Theras

Theras [Pierer-1857]

Theras , Sohn des Autesion , führte für seine Neffen ... ... denen sich auch Minyer gesellten, nach der Insel Kalliste, welche von ihm Thera (Therasia , s. Santorin ) genannt wurde.

Lexikoneintrag zu »Theras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 493.
Amphíon

Amphíon [Hederich-1770]

AMPHÍON , ŏnis, Græc . Ἀμφίων, ονος, ( ⇒ ... ... , Ismenus, Eupinytus, Phädimus, Sipylus, Sikothius unb Archenor , die Töchter aber Thera , Chiade, Chloris , Astykratea, Siboe , Kleodoxa und Ogygia , ...

Lexikoneintrag zu »Amphíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 229-234.
Stinken

Stinken [Adelung-1793]

Stinken , verb. irregul. Imperf. ich stank, im gemeinen ... ... * Wohl, gut riechen, in welcher Bedeutung es gleichfalls veraltet ist. Thiu diuri thera Salba stank in ala halba, die kostbare Salbe roch überall, Ottfr. ...

Wörterbucheintrag zu »Stinken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 384-385.
Carnévs

Carnévs [Hederich-1770]

CARNÉVS , i, Gr . Καρνεῖος, ου, ... ... aber unter solchem Beynamen insonderheit zu Lacedämon, und in den spartanischen Colonien, zu Thera , Cyrene , und so ferner verehret, Spanhem. ad eumd. l ...

Lexikoneintrag zu »Carnévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 636-637.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon