Tetnang , s. Tettnang .
Tettnang , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , 7 km vom Bodensee , an der elektrischen Eisenbahn Meckenbeuren-T., 465 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein neues Schloß (jetzt Sitz der Bezirksbehörden), ein altes ...
Tettnang , 1 ) ehemals Herrschaft des Grafen von Montfort , welche über 12,000 Ew. hatte, sehr schlechtes Geld prägte, seit 1783 im Besitz Österreichs u. seit 1806 Baierns war, seit 1810 zu Württemberg gehört; 2 ...
Tettnang , Oberamtsstadt im württemb. Donaukreis , (1905) 2675 E., Amtsgericht, Schloß , Latein-, Realschule.
Achberg , 1 ) früher Herrschaft im Amte Tettnang des württemberg. Donaukreises an der Argen , 1 / 2 QM. mit 11 Ortschaften u. 1000 Ew., sonst österr. Lehn , seit 1796 dem deutschen Ritterorden gehörig, kam 1806 ...
Laimnau , Pfarrdorf im Oberamte Tettnang des württembergischen Donaukreises ; Mineralbad u. Kaltwasserheilanstalt; Obstbau; mit den Filialen 464 Ew. In der Nähe der Drachenstein , vormals römisches Castell .
Achberg , des württ. Oberamts Tettnang Enclave, sonst Besitzung des Deutschordens, seit 1806 hohenzoll. sigmaring., 1849 preuß., etwa 1200 E.
... Schloßruine bei Langenargen im Oberamte Tettnang des württembergischen Donaukreises . Das Schloß wurde 1330 erbaut u. ... ... 1805 zugefallen war, auf den Abbruch verkauft, worauf es 1810 mit Tettnang an Württemberg gelangte. Die noch vorhandenen, in den Bodensee ...
Nachbaur , Franz , Opernsänger ( Tenor ), geb. 25. März 1835 auf Schloß Gießen bei Tettnang in Württemberg , gest. 21. März 1902 in München , ...
Montfort , deutsches Grafengeschlecht, stammte von den Pfalzgrafen von Tübingen ab, beherrschte Bregenz und Tettnang , trat aber 1780 seine Besitzungen an Österreich ab und erlosch 1787. Ihm gehört der deutsche Dichter Hugo von M. (s. d ...
Schussen ( Schüssen ), Fluß im württembergischen Donaukreise , entspringt ... ... den Ibach auf, durchfließt die Oberämter Waldsee , Ravensburg u. Tettnang u. fällt nach einem Lauf von 10 Meilen bei Langenargen ...
Löwenthal , 1 ) Weiler in der Gemeinde Schnetzenhausen des Oberamtes Tettnang im württembergischen Donaukreise ; Bandfabrik; 67 Ew.; 2 ) so v.w. Liebenthal .
Mariabrunn , 1 ) ( Mochinger Bad ), Brunnen bei ... ... 2 ) zwei Pfarrweiler in der Gemeinde Oberdorf des württembergischen Oberamtes Tettnang ; 100 Ew.; gegründet im 17. Jahrh., bei einer reichen Quelle , ...
Hemigkofen , Dorf im Oberamte Tettnang des württembergischen Donaukreises ; Wein - u. Obstbau, Kirschgeistfabrikation; mit Gattnau u. den übrigen Parcellen zusammen 1525 Ew.
Langenargen , Dorf im württemberg. Donaukreis , Oberamt Tettnang , am Bodensee zwischen Schussen - und Argenmündung und an der Staatsbahnlinie Fischbach -Hemigkofen, hat eine kath. Kirche, ein Nebenzollamt I, Seebadeanstalten, Seidenzwirnerei, Parkettfußboden- und Essigfabrikation, Kirschwasserbrennerei, ...
Starkenberg , 1 ) Bergschloß im tyroler Kreise Bregenz . ... ... Namen (franz. Montfort , deutsch Feldkirch ), österreichischer Besitz , dazu auch Tettnang u. Langenargen gehörten. Diese beiden letzten kamen später au die Krone ...
Langenargen , Pfarrdorf am Einfluß der Argen in den Bodensee im Oberamte Tettnang des württembergischen Donaukreises ; kleiner Hafen , Parqueteriefabrik, Fruchthandel, Essigsiederei; 1165 Ew. Ruinen des Schlosses Montfort . L. war ehemals Hauptort der Montfortischen Herrschaft ...
Drachenstein , vormaliges römisches Castell in der Nähe des Dorfes Laimnau im Oberamte Tettnang des württembergischen Donaukreises.
Friedrichshafen , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Tettnang , 410 m ü. M., am Bodensee , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bretten -F. und Fischbach - Lindau , besteht aus zwei Teilen: der alten, ehemaligen Reichsstadt Buchhorn und ...
Friedrichshafen , 1 ) Stadt, am Bodensee , im Oberamte Tettnang , des württembergischen Donaukreises ; Schloß (sonst Priorat Hosen ), Sommeraufenthalt der königl. Familie; evangelische Kirche , Töchterpensionat (Paulinenstift), Kurort; Hafen , Stapelplatz des württembergischen Handels ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro