Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Te

Te [Lueger-1904]

Te , in der Chemie Zeichen für Tellur .

Lexikoneintrag zu »Te«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 423.
Te

Te [Meyers-1905]

Te , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Tellur .

Lexikoneintrag zu »Te«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 364.
Te

Te [Brockhaus-1911]

Te , chem. Zeichen für Tellur (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Te«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 814.
Te [1]

Te [1] [Pierer-1857]

Te , chemisches Zeichen für Tellur .

Lexikoneintrag zu »Te [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 310.
Te [2]

Te [2] [Pierer-1857]

Te , Fluß , so v.w. Illeris .

Lexikoneintrag zu »Te [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 310.
The

The [Lemery-1721]

Thé, ceu Teha. The. Thé. Thea. Tsia. teutsch, Thee. ... ... Die Chineser sagen, das Wort Thé sey ein übles Wort, das in der Landschaft Fokien gebräuchlich, ... ... steinig ist und an dem Strand der See. In Martinigo wird das Blatt Thé genennet, und von ...

Lexikoneintrag »The«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1127-1129.
Teh

Teh [Meyers-1905]

Teh ( Bambu , engl. Ta ), Längenmaß in Birma zu 7 Teang (Teong, Tehn, Sandang), = 339,59 cm.

Lexikoneintrag zu »Teh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 375.
Tien-te

Tien-te [Pierer-1857]

Tien-te (chines., d.i. Himmlische Tugend ), der Ehrenname eines Chinesen , welcher früher Seeräuber war u. sich dann in Hongkong von Gützlaff taufen ließ. Er gab sich für einen Nachkommen der von den ausländischen Mandschu vernichteten einheimischen Mingdynastie ...

Lexikoneintrag zu »Tien-te«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 592.
Sun, The

Sun, The [Meyers-1905]

Sun, The (spr. ßönn, »die Sonne «), in New York erscheinende ... ... Morgen -, Abend -, Sonntags - und Wochenausgabe ( Mittwochs ). Die Abendausgabe ( The Evening S.) ist unparteiisch. In neuerer Zeit hat es sich durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Sun, The«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 206.
The Vize

The Vize [Brockhaus-1911]

The Vize , engl. Stadt, s.v.w. Devizes .

Lexikoneintrag zu »The Vize«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 831.
Te Bouni

Te Bouni [Pierer-1857]

Te Bouni , eine der Lyra od. Laute ähnliches Saiteninstrument der alten Ägyptier.

Lexikoneintrag zu »Te Bouni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 311.
Star, The

Star, The [Meyers-1905]

Star, The (»der Stern «), große, 1888 gegründete Londoner Abendzeitung, in über 200,000 Exemplaren verbreitet, vertritt den radikal-demokratischen Standpunkt, wird geschätzt wegen der prompten Berichterstattung und der freimütigen Sprache .

Lexikoneintrag zu »Star, The«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 856.
Globe, The

Globe, The [Meyers-1905]

Globe, The (»der Globus , Erdball«), Londoner konservative Abendzeitung, wurde 1803 als Organ der Whigs begründet (bald wurde der » Traveller « mit ihr vereinigt) und zählte anfangs hohe Staatsbeamte zu seinen Gönnern und Mitarbeitern. 1866 ...

Lexikoneintrag zu »Globe, The«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 39.
World, The

World, The [Meyers-1905]

World, The (»Die Welt «), eine seit 1861 in New York erscheinende politische Zeitung demokratischer Richtung . Sie hat in einer Morgen - und Abendausgabe für die Stadt, in einer Wochen - und Monatsausgabe nach außerhalb weite Verbreitung.

Lexikoneintrag zu »World, The«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 750.
The Dalles

The Dalles [Brockhaus-1911]

The Dalles , Dalles City , Ort im nordamerik. Staate Oregon , am Columbia (Stromschnellen T. D.), (1900) 3542 E.

Lexikoneintrag zu »The Dalles«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 827.
The Dalles

The Dalles [Meyers-1905]

The Dalles (spr. dälls), Stadt im nordamerikan. Staat Oregon , s. Dalles .

Lexikoneintrag zu »The Dalles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 461.
Tschöng-te

Tschöng-te [Meyers-1905]

Tschöng-te ( Tschöng-te -fu ), chines. Stadt, s. Dschehol .

Lexikoneintrag zu »Tschöng-te«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 780.
Tscheng-te

Tscheng-te [Brockhaus-1911]

Tscheng-te , chines. Ort, s. Schehol .

Lexikoneintrag zu »Tscheng-te«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 871.
Thé dansant

Thé dansant [Pierer-1857]

Thé dansant (fr., spr. The dangsang), eine Theegesellschaft, wobei getanzt wird. Der T. d . unterscheidet sich vom Ball darin, daß in kleineren Localen u. kürzere Zeit, etwa bis um 11 od. 12 Uhr, getanzt wird.

Lexikoneintrag zu »Thé dansant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 459.
Thé dansant

Thé dansant [Meyers-1905]

Thé dansant (franz., spr. dangßāng), ein Tanzfest, wobei Tee gereicht wird; ein kleiner (meistens Haus -) Ball .

Lexikoneintrag zu »Thé dansant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 461.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20