Theater (v. gr. Theātron ), 1 ) Platz ... ... freie Metöken durften auch ins Theater , aber sie u. die Unerwachsenen durften nur dann Platz ... ... das Theologeion , eine Vorkehrung, durch welche Götter auf das Theater gebracht wurden, erschien wahrscheinlich in Gestalt ...
Theater (griech.; hierzu die Tafeln »Theaterbau I bis III« mit Textblatt), ... ... and theatres (Lond. 1896 ff., 3 Bde.); M. Semper , Theater (im »Handbuch der Architektur «, 4. Teil, Stuttg. 1903); Hammitzsch ...
Theater ( Schauspielhaus , Opernhaus ). Die heutigen ... ... théâtre de Monte Carlo, 1881; c) Giese, Theater , Düsseldorf 1876; d) Ybl, Operahouse, Budapest ... ... Budapest 1876; g) Dies., Theater , Augsburg 1878; h) Dies., Theater , Brünn 1883. ...
Theater nennt man mit einem ursprünglich griech. Worte jetzt ... ... in Bezug auf die Bühne nicht minder reich ausgestattet war, wie unser Theater. Nur die Veränderung der Coulissen fehlte gänzlich. – Die modernen Theater unterscheiden sich von den alten zunächst dadurch ...
Theater , griech.-deutsch, Gebäude zur Darstellung von Schauspielen . Die Form des antiken T.s (von Athen zum allgemein giltigen Muster ausgebildet) war ein Halbzirkel u. enthielt 3 Theile: das eigentl. T. oder den Zuschauerplatz, die Orchestra u. die ...
Theater . Als Ergänzung zu dem in Bd. 8, S. ... ... 1896, S. 487: Viktoria- Theater 1859, S. 509; Schiller- Theater 1863 und Deutsches Theater , alle drei von E. Titz, S ... ... Neues Theater (Seeling) Berlin 1896; München, Deutsches Theater ; Wien, Hofburgtheater 1898; Wiesbaden, ...
... Literatur. II. Theāter (grch.), im klassischen Altertum das Schauspielhaus, insbes. der Platz ... ... in Gebrauch [Taf. II, 6 u. 7]. (S. auch Deutsches Theater , Englisches, Franzosisches TheaterTheater.) – Vgl. über das antike T. ...
Theater , 1 ) ein Local , in welchem bequem einer Versammlung verschiedene Gegenstände zur Belehrung od. Unterhaltung vorgezeigt werden können, so z.B. Anatomisches T.; 2 ) ein Ort, eine Gegend , wo etwas Merkwürdiges geschehen ist od. ...
Theater , siehe Schauspiel .
Theater , s. Schaubühne .
Das Theāter , des -s, plur. ut nom. sing. aus dem Griech. ... ... Schaubühne, und alles was dazu gehöret. Siehe die beyden Deutschen Wörter. Daher der Theater-Styl in der Musik, welcher feurig, ausdrückend und in manchen Stellen mahlerisch ist ...
Globe-Theater , ehemaliges Londoner Theater , ist durch Shakespeare berühmt geworden, der dessen Miteigentümer war und seine Dramen daselbst zur Ausführung brachte. Es lag, 1598/99 neuerbaut, zu Bankside am südlichen Themseufer und brannte 29. Juni 1613 gänzlich nieder. ...
Deutsches Theater . Im Mittelalter entstanden die von Priestern in der Kirche , ... ... Bühne 1737 der Hanswurst feierlich verbannt wurde, womit er in Norddeutschland vom Theater verschwand, während er sich in Süddeutschland und bes. in Wien noch ...
Deutsches Theater . Die Anfänge desselben sind die Fastnachtsspiele und Mysterien des Mittelalters ( ... ... zog es vor trivial zu bleiben; die naturwüchsige Volksposse allein erreichte auf dem Leopoldstädter Theater in Wien die Höhe des Burlesken ; ihre Ausbildung zur eigentlichen ...
Drurylane-Theater , Theater in London , an Bridges -Street, von B. Wyatt erbaut u. 1812 eröffnet.
San Carlo-Theater , s. Neapel , S. 479.
Deutsches Theater , s. Schauspielkunst .
Deutsches Theater , s. u. Deutsche Literatur .
Englisches Theater . Die dramat. Darstellungen sind auch in England aus dem kath. Kultus hervorgegangen; aus den Mirakeln entwickelten sich die Moralitäten und die komischen Zwischenspiele. Wandernde Schauspieltruppen zuerst unter Heinrich VI . erwähnt. Unter Elisabeth nahm das ...
Englisches Theater , s. Schauspielkunst (Geschichte).
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro