Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Thomas von Aquīno

Thomas von Aquīno [Meyers-1905]

Thomas von Aquīno ( T. Aquinas ), ... ... «. Er begründete besonders die Lehren von der Gnade und von den Sakramenten , auch den ... ... Bde.); Jourdain , La philosophie de saint Thomas d'Aquin (Par. 1858, 2 Bde.); Baumann ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Aquīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 494-495.
Thomas, S. (3)

Thomas, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

... von Baraille: histoire de St. Thomas d' Aquin von Dr . Mettenleiter, und zu ... ... Actenstücke erhöhen noch seinen Werth. Das Büchlein von Contzen: Thomas von Aquino als volkswirthschaftlicher Schriftsteller, ... ... daß wir dieses bedauern müßten. Das Gleiche gilt von Jellinek: Thomas von Aquino in der jüdischen Literatur, Leipzig 1853 ...

Lexikoneintrag zu »Thomas, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 515-525.
Thomas (77)

Thomas (77) [Heiligenlexikon-1858]

77 Thomas , O. S. ... ... Lewis St. Peter bei Brüssel von angesehenen Eltern geboren und war zuerst Regularkanoniker von Cantimpré (daher sein Beiname ... ... er sich demselben an, und hörte zu Cöln mit dem hl. Thomas von Aquin den berühmten Albertus Magnus. Nach einigem Aufenthalte in Paris wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Thomas (77)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 542.
Thomas [1]

Thomas [1] [Pierer-1857]

... De spiritualibus creaturis (hebr. von Abarbanel); sämmtliche Schriften herausgeg. von Vinz. Iustinianus u. Th ... ... vorzüglich wurden unter ihnen Ägidius von Colonna , Dominicus von Flandern , Franciscus Suarez ... ... , Die Geschichte des heiligen Th. von Aquin , Regensb. 1856; K. Werner , ...

Lexikoneintrag zu »Thomas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 531-533.
Fatum

Fatum [Herder-1854]

... christl. Sinne, namentlich in dem des hl. Augustin u. Thomas von Aquin, ist F. die Nothwendigkeit, womit der göttliche Weltplan trotz allem ... ... alle Weltbegebenheiten, Handlungen und Schicksale des Menschen von vornherein unabänderlich bestimmt sein sollen. Der ...

Lexikoneintrag zu »Fatum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 670.
Ziegler [2]

Ziegler [2] [Herder-1854]

Ziegler , Gregor Thomas von Aquin, ausgezeichneter Theolog u. Kirchenfürst, geb. 1770 zu Kirchheim in ... ... Dogmatik in Wien . Er wurde 1822 Bischof von Tiniec in Galizien , 1827 von Linz , u. st. 1852 ...

Lexikoneintrag zu »Ziegler [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 781-782.
Bonus (8)

Bonus (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Bonus , (30. Juni), ein Bekenner des Glaubens zu Rocca Sicca in Campanien, der zu den Zeiten des hl. Thomas von Aquin gelebt haben soll.

Lexikoneintrag zu »Bonus (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 509.
Reginaldus (7)

Reginaldus (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Reginaldus (26. Sept. al . 11. Nov.), von Piperno, im Kirchenstaate, Beichtvater des hl. Thomas von Aquin Vgl. Naldus . (VII. 189.)

Lexikoneintrag zu »Reginaldus (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 54.
Thomasellus, B.

Thomasellus, B. [Heiligenlexikon-1858]

... des Dominicanerordens, aber doch bei den Boll. als Schüler des heil. Thomas von Aquin. Sie rühmen in gleicher Weise seine Bußstrenge (er trug ein Unterkleid ... ... Aus einem unbekannten Orte in Etrurien gebürtig, starb er als Jüngling von 28 Jahren zu Perugia im J. ...

Lexikoneintrag zu »Thomasellus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 551.
Paulus a S. Maria (177)

Paulus a S. Maria (177) [Heiligenlexikon-1858]

... 177 Paulus a S. Maria (29. Aug.), von Geburt ein Spanier und Jude, wurde durch die Lesung der Werke des hl. Thomas von Aquin zum christlichen Glauben bekehrt, trat in den geistlichen Stand und wurde zuerst Bischof von Carthagena, hernach von Burgos. Er verschied gottselig am 29. Aug. 1435. ...

Lexikoneintrag zu »Paulus a S. Maria (177)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 749.
Rainaldus de Piperno (11)

Rainaldus de Piperno (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Rainaldus de Piperno (20. Juni), ein Gefährte des hl. Thomas von Aquin (s. d.), in dessen Leben er erwähnt wird. Er oder ein anderer d. N. starb als Martyrer durch die Mauren. (IV. 3.)

Lexikoneintrag zu »Rainaldus de Piperno (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 32.
Cajetan [2]

Cajetan [2] [Herder-1854]

... Cajetan , Jakob (mit dem Klosternamen Thomas ) de Vio von Gaëta , geb. 1469. wurde 1484 ... ... Leben in Versen . Er hinterließ philosophische Commentare zu Thomas von Aquin ( Venedig 1596 fol. ), die sog. ...

Lexikoneintrag zu »Cajetan [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 753-754.
Moral

Moral [Herder-1854]

... dadurch, daß sie nicht die Lehre von Gott sondern die Lehre von der Heiligung u. dem geheiligten ... ... ihm aus. Im Mittelalter trennten Abälard und Thomas von Aquin die M. von der Dogmatik u. bearbeiteten erstere selbständig; ...

Lexikoneintrag zu »Moral«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 238-240.
Summa

Summa [Herder-1854]

Summa (lat. von summus , der höchste), Summe , der Gesammtbetrag, ... ... berühmteste unter den zahlreichen Summen des Mittelalters war die des Thomas von Aquin. S.rium , die kurze Uebersicht des Inhalts einer Schrift ; ...

Lexikoneintrag zu »Summa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 378.
Doctor

Doctor [Herder-1854]

... latein., den Athanas, Basilius , Chrysostomus u. Gregor von Nazianz in der griech. Kirche . Im Mittelalter wurden dem D.titel berühmter Scholastiker noch Beinamen zugefügt; so hieß Thomas von Aquin D. angelicus , der engelhafte D., Bernard D. ...

Lexikoneintrag zu »Doctor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 414-415.
Exegese

Exegese [Herder-1854]

... . Sammelwerken aus exegetischen Schriften der Väter einen Beda, Alkuin, Thomas von Aquin, Bonaventur, Hugo a. S. Caro , Paulus ... ... , Brentano , Dereser , Scholz , Allioli . Vgl. Kirchenlexikon von Wetzer u. Welte ...

Lexikoneintrag zu »Exegese«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 641-642.
Dinanto

Dinanto [Herder-1854]

... , soll der talentvollste Schüler des Amalrich (s. d. Art.) von Bena gewesen, noch entschiedener als ... ... Gott als »aller Dinge Materie « betrachtet haben, wie Thomas von Aquin und Albertus magnus berichten. Die Pariser Synode von 1209 verbot D.s Schriften strenge.

Lexikoneintrag zu »Dinanto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 393.
Dominikaner

Dominikaner [Herder-1854]

... Diego de Azevedo Bischof von Osma und vom König Alphons VI. von Castilien zu einer ... ... 200 I. waren Bettelmönche die berühmtesten Universitätslehrer: Thomas v. Aquin, Duns Skotus, Bonaventura . Noch weit größer ... ... blieb er im Ganzen seinem Stifter und seiner 1238 von Raimund von Pennafort vollendeten Verfassung weit getreuer als andere ...

Lexikoneintrag zu »Dominikaner«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 425-426.
Duns Scotus

Duns Scotus [Herder-1854]

... Streites wurde. D. kam um 1301 von Oxford nach Paris und wurde daselbst Regens der ... ... nach seiner Ankunft im J. 1308. D. war Realist gleich Thomas von Aquin, stellte aber den allgemein herrschenden Thonisten die Schule der Scotisten gegenüber, ...

Lexikoneintrag zu »Duns Scotus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 472.
Maria (117)

Maria (117) [Heiligenlexikon-1858]

... . Da sie allen ihren Mitschwestern an klösterlichen Tugenden vorauseilte, wurde sie von denselben zur Priorin gewählt. Als ... ... Ende verfaßte sie, veranlaßt durch ein Gesicht, in welchem der hl. Thomas von Aquin ihr eine Feder in die Hand gab, mehrere geistliche Schriften, durch ...

Lexikoneintrag zu »Maria (117)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 194.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon