Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (124 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Topas

Topas [Pierer-1857]

Topas (von den Alten nach der Insel Topazos im Rothen Meere , od. diese nach jenem benannt), krystallisirt in rhombischen Prismen mit verschiedenen Nebenformen; die Krystalle sind ein- od. aufgewachsen, zu Drusen vereinigt; vollkommen spaltbar parallel der ...

Lexikoneintrag zu »Topas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 684.
Topas

Topas [Lueger-1904]

Topas , Mineral , kieselsaure Tonerde und Kieselfluoraluminium, 5 Al 2 SiO 5 + Al 2 Fl 10 Si. Kristallisiert rhombisch, säulenförmig; auch stengelig ( Pyknit ). Farblos und wasserklar, oft aber gelb in verschiedenen Tönen , auch ...

Lexikoneintrag zu »Topas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 565.
Topas

Topas [Brockhaus-1837]

Topas , ein durchscheinend und durchsichtig vorkommender Edelstein von muschlichem Bruche ... ... Voigtlande , Schneckentopase. Der Topas ritzt den Bergkrystall und wird vom Sapphir geritzt, phosphorescirt (leuchtet), ... ... Meere hergeleitet, doch haben wir keine Gewißheit, welches Mineral im Alterthume für Topas galt.

Lexikoneintrag zu »Topas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 450.
Topas

Topas [Brockhaus-1911]

Edelsteine. II. (Kristall- und Schlifformen) Topās , rhombisches [häufige Kristallformen auf Tafel: Edelsteine II, 27, 28], aus Kieselsäure , Tonerde , Fluor und Wasser bestehendes, glasglänzendes Mineral, meist wein- bis honiggelb, auch ...

Lexikoneintrag zu »Topas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 849.
Topas

Topas [Herder-1854]

Topas , Edelstein , aus Thonerde , Kieselerde , Fluor und etwas Eisenoxyd, meistens weingelb, aber auch röthlich, bläulich, gräulich, stark glasglänzend, spec. Gew. 3,4–3,7; vgl. Saphir .

Lexikoneintrag zu »Topas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 497.
Topās

Topās [Meyers-1905]

Topās , Mineral , fluorhaltiges Aluminiumsilikat 5Al 2 SiO 5 +Al 2 SiFl 10 , findet sich in kurzsäuligen rhombischen Kristallen mit guter Spaltbarkeit nach der Geradendfläche und derb in spätigen Massen ( Pyrophysalit ) sowie in parallelstängeligen Aggregaten ( Pyknit ...

Lexikoneintrag zu »Topās«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 616-617.
Der Topas

Der Topas [Brockhaus-1809]

Der Topas , ein Edelstein, mehrentheils von citronen-gelber Farbe (wiewohl es auch rosenrothe, ... ... ihn Rauchtopas ; er ist aber von minderm Werthe. Am schönsten erhält man den Topas (dessen Bestandtheile Kieselerde, Thonerde und Eisen sind) aus der Levante: ehedem wurde ...

Lexikoneintrag zu »Der Topas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 198-199.
Topas, der

Topas, der [Adelung-1793]

Der Topās , des -es, plur. die -e, ... ... , ist indessen nur ein Selenit, so wie der Böhmische Aster-Topas oder Rauch-Topas zu den Krystallen gehöret. Der Nahme ist aus dem Griech. und ... ... Insel Topazo haben soll. Luthers Topasier für Topas ist veraltet.

Wörterbucheintrag zu »Topas, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 627.
Topas-Fluß, der

Topas-Fluß, der [Adelung-1793]

Der Topās-Flúß , des -sses, plur. die -Flüsse, sowohl ein durch die Kunst nachgemachter Topas, als auch ein dem Topas an Farbe ähnlicher Krystall. S. Fluß.

Wörterbucheintrag zu »Topas-Fluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 627-628.
After-Topas, der

After-Topas, der [Adelung-1793]

Der Áfter-Topās , des -es, plur. die -e, ein Nahme des Böhmischen Rauch-Topases, Morion, welcher eigentlich ein schwärzlicher Krystall ist.

Wörterbucheintrag zu »After-Topas, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 181.
Topas (Mineralien)

Topas (Mineralien) [DamenConvLex-1834]

Topas (Mineralien) , eine Mischung von Kieselerde und flußsaurer Thonerde. Der edle T. ist vorzüglich weingelb, aber auch blaßgrün ( Aquamarin ), in Roth und Dunkelgelb. Er kommt vorzüglich auf dem Schreckenstein in Sachsen , dann aber auch in Sibirien und ...

Lexikoneintrag zu »Topas (Mineralien)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 168.
Schnecken-Topas, der

Schnecken-Topas, der [Adelung-1793]

Der Schnếcken-Topās , des -es, plur. die -e, ein Nahme der ungefärbten Sächsischen Topase, welche so farbenlos, wie ein Demant, aber härter, wie der Zapfentopas sind.

Wörterbucheintrag zu »Schnecken-Topas, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1593.
Fluor

Fluor [Meyers-1905]

Fluor Fl oder F , chemisch einfacher Körper , findet ... ... Natrium und Aluminium verbunden als Kryolith , außerdem im Amphibol , Topas , in natürlichen Phosphorsäuresalzen (besonders im Apatit und Phosphorit ) und ...

Lexikoneintrag zu »Fluor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 726.
Pyknit

Pyknit [Pierer-1857]

Pyknit , dem Topas ähnliches Mineral , erscheint in strohgelben, gelblich-röthlich- od. graulichweißen, langen, zu Büscheln u. Bündeln verwachsenen Stängeln ; findet sich auf den Zinnerzlagerstätten bei Altenberg u. Zinnwald in Sachsen u. im Magneteisen ...

Lexikoneintrag zu »Pyknit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 714.
Saphir [1]

Saphir [1] [Meyers-1905]

Saphir (spr. safīr), blauer Edelstein, s. Korund . Brasilischer S., soviel wie blauer Topas oder blauer Turmalin .

Lexikoneintrag zu »Saphir [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 596.
Goutte

Goutte [Brockhaus-1911]

Goutte (frz., spr. gutt), Tropfen; auch Gicht , ... ... . d'eau (spr. doh, d.i. Wassertropfen), der wasserhelle brasil. Topas ; G. d'or ( Goldtropfen ), ein weißer Burgunderwein; G. ...

Lexikoneintrag zu »Goutte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 705.
Enklas

Enklas [Herder-1854]

Enklas , ein blaugrüner Edelstein aus dem Thongeschlecht; er besteht aus 43 ... ... Thonerde , 22 Glycinerde, 2 Eisenoxyd u. 1 Zinnoxyd, und kommt mit Topas im Chloritschiefer von Villarica in Brasilien vor.

Lexikoneintrag zu »Enklas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 624.
Pyknit

Pyknit [Lueger-1904]

Pyknit , s. Topas .

Lexikoneintrag zu »Pyknit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 301.
Pyknit

Pyknit [Brockhaus-1911]

Pyknīt , s. Topas .

Lexikoneintrag zu »Pyknit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 473.
Sapphir

Sapphir [Herder-1854]

Sapphir , Edelstein, zur Ordnung der Thonerden gehörig. Die ... ... Krystalle kleine 6seitige Prismen sind, Salamstein, die gelben Stücke nennt man orientalischen Topas , die violblauen orientalischen Amethyst , die schön rothen Rubin . – S ...

Lexikoneintrag zu »Sapphir«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 46.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon