Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kelch

Kelch [Goetzinger-1885]

Fig. 79. Gotischer Kelch aus Hohenstein. Kelch ... ... lat. calix , engl. chalice , franz. calice , ist ein profanes Trink-, hauptsächlich aber ein kirchliches Altargefäss, das schon in der ersten Zeit der Christenheit ...

Lexikoneintrag zu »Kelch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 488-491.
Toast

Toast [Brockhaus-1809]

Toast (spr. Tohst) heißt bei den Engländern die Gesundheit, die man bei Gastmahlen und Trink-Gelagen, mit einem gewissen Spruche ausbringt.

Lexikoneintrag zu »Toast«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 188.
Patera

Patera [Brockhaus-1911]

Patĕra (lat.), bei den alten Römern ein flaches Trink-und Opfergeschirr.

Lexikoneintrag zu »Patera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 363.
Trinken

Trinken [Adelung-1793]

Trinken , verb. irreg. ich trinke, du trinkst, er trinkt; Imperf. ich trank; Conj. ich tränke; Mittelw. getrunken; Imper. trink oder trinke. Es wird so wohl als ein Activum, als auch absolute und ...

Wörterbucheintrag zu »Trinken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 682-683.
Boitout

Boitout [Meyers-1905]

Boitout ( Bois -tout , franz., spr. bŭatū; »Trinke alles, trink aus«), halbkugelförmiges Trinkgefäß, soviel wie Tummler (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Boitout«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 171.
Boitout

Boitout [Brockhaus-1911]

Boitout (frz., spr. bŏattuh, »trink alles«), halbkugelförmiges Trinkglas mit kugelförmigem Fuß.

Lexikoneintrag zu »Boitout«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 235.
Kohlgrub

Kohlgrub [Meyers-1905]

Kohlgrub , Dorf, Bade- und klimatischer Höhenkurort im bayr. Regbez. ... ... . M., hat 2 kath. Kirchen , kräftige Stahlquellen , deren Wasser zu Trink- und Badekuren verwendet wird, Eisenmoorbäder , ein Sanatorium, ein gleichmäßiges gesundes ...

Lexikoneintrag zu »Kohlgrub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 246.
Antogast

Antogast [Meyers-1905]

Antogast , Badeort im bad. Kreis Offenburg , am Südfuß ... ... 4 km von Station Oppenheim der Renchtalbahn, hat drei Quellen (zwei Trink- und eine Badequelle), alkalisch-erdige Eisensäuerlinge , die gegen Blutarmut , ...

Lexikoneintrag zu »Antogast«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 591.
Patěra

Patěra [Meyers-1905]

Patěra (lat.), bei den Römern eine flache, runde Trink- und Opferschale (zu Libationen ).

Lexikoneintrag zu »Patěra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 500.
Patĕra

Patĕra [Pierer-1857]

Patĕra (lat.), flaches Trink- u. Opfergeschirr, Schale . Daher Pateraeformis , von Form einer flachen Schale .

Lexikoneintrag zu »Patĕra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 743.
Kissingen

Kissingen [DamenConvLex-1834]

Kissingen , ein Städtchen im Fürstenthume Würzburg und ein seit Jahrhunderten ... ... der stark abführende Ragozi oder neue Kurbrunnen geben ein muriatisch-salinisches Stahlwasser, der Trink- oder Sauerbrunnen aber bloß ein muriatisch-salinisches Wasser . Es hat sich der ...

Lexikoneintrag zu »Kissingen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 143.
Münzbecher

Münzbecher [Meyers-1905]

Münzbecher ( Münzhumpen , Münzpokale ), silberne Trink- und Schaugefäße von verschiedener Form, in deren Bauch und Deckel echte Münzen so eingelassen sind, daß der Avers nach außen, der Revers nach innen gekehrt ist (s. Tafel »Goldschmiedekunst« ...

Lexikoneintrag zu »Münzbecher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 268.
Volksheime

Volksheime [Meyers-1905]

Volksheime , Volksklubs und Vereinshäuser, für Männer und Frauen aller Stände , mit Lesezimmern, Bibliotheken , Speise - und Gesellschaftsräumen und Garten , ohne Trink- und Verzehrungszwang. Doch wird auch einfache und billige Verpflegung unter Ausschluß stark ...

Lexikoneintrag zu »Volksheime«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 232.
Nuppenbecher

Nuppenbecher [Meyers-1905]

Nuppenbecher ( Nuppengläser ), metallene oder gläserne Trink- und Zinngefäße des 14.–16. Jahrh., die mit Nuppen (niederdeutsch, auch Noppen ), d.h. bei getriebener Arbeit mit vorragenden Buckeln , bei Gläsern mit ausgelegten knopf- oder schuppenartigen, oft ...

Lexikoneintrag zu »Nuppenbecher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 841.
Ibrik Oglani

Ibrik Oglani [Pierer-1857]

Ibrik Oglani (türk.), der Kannenwärter, ein Hofbeamter des Sultans , dem Oberhofmeister untergeordnet. I. Schagirdi ( Adjunct der ... ... der ersten Kammer ; mit silberner od. goldener Kanne , worin sich das Trink- u. Waschwasser des Großherrn befindet.

Lexikoneintrag zu »Ibrik Oglani«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 769.
Wasserfahrzeug

Wasserfahrzeug [Meyers-1905]

Wasserfahrzeug ( Wasserprahm , Zisternenschiff ), ein Leichterfahrzeug mit großem ... ... , dazu bestimmt, Schiffe auf der Reede oder im Hafen mit Trink-, Wasch- und Kesselspeisewasser zu versorgen. Stets haben die Wasserfahrzeuge Pumpwerke an Bord ...

Lexikoneintrag zu »Wasserfahrzeug«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 408.
Glasgravierung

Glasgravierung [Meyers-1905]

Glasgravierung , die schon von den alten Griechen und Römern geübte Kunst , Trink- und Zier gläser durch eingeschliffene Ornamente zu dekorieren. Von den Venezianern im 16. Jahrh. zu hoher Vollkommenheit gebracht, wird die G. an künstlerisch ausgestattetem Tafelgerät heute ...

Lexikoneintrag zu »Glasgravierung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 902.
Wasserreinigung [2]

Wasserreinigung [2] [Lueger-1904]

Wasserreinigung , in der Wasserversorgung die Befreiung des Wassers von Stoffen, welche seiner Verwendung als Trink- oder Brauchwasser im Wege stehen. Von der Wasserreinigung unterscheidet sich die Abwasserreinigung für städtische und industrielle Abwässer , vgl. die Art. Abwasser ...

Lexikoneintrag zu »Wasserreinigung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 838-842.
Wasserreinigung

Wasserreinigung [Brockhaus-1911]

Wasserreinigung , Verfahren, an und für sich ungeeignetes oder nicht genug geeignetes Wasser zu Trink- und Nutzwasser brauchbar und Abwässer unschädlich zu machen. Quell- und Grundwasser ist häufig stark eisenhaltig; die Enteisenung erfolgt durch Lüftung des Wassers und Abfiltrierung des ausgeschiedenen Eisens ...

Lexikoneintrag zu »Wasserreinigung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 956.
Britanniametall

Britanniametall [Brockhaus-1911]

Britannĭametall , dem Zinn an Farbe ähnliche Legierung von Zinn ... ... , Kupfer , auch Nickel , Blei und Wismut . Zu Eß-, Trink- und Kochgeschirr verwendetes B. darf höchstens 10 Proz. Blei enthalten.

Lexikoneintrag zu »Britanniametall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 269.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon