Tuschmanier , nennt man das Zeichnen od. Malen mit Tuschen , den Uebergang vom Zeichnen mit Kreide oder Stiften zur Malerei bildend. Es hat vor dem Kreidezeichnen den Vorzug, daß sich die Schatten viel weicher und saftiger und die Uebergänge von ...
Tuschmanier , das Überarbeiten einer bloß in Umrissen angelegten Zeichnung mit Tusch - oder Wasserfarben ; auch in der Kupferstechkunst angewendet.
Tuschmanier , ( Aqua tinta ) s. den Art. Kupferstecherkunst , Th. II. S. 345.
Arçon (spr. -ßōng), Lemicau d ', Ingenieur , geb ... ... zeichnete sich bei der Verteidigung von Kassel 1761 sowie durch kartographische (eigentümliche Tuschmanier) und militärwissenschaftliche Arbeiten aus. Von Karl III. 1781 nach Spanien ...
Tuschen ( Tuschmanier , franz. Dessin au lavis ... ... worden. Vgl. auch Schattierung . Tuschmanier in der Kupferstecherkunst s. d., S. 842. In der Lithographie (s. d.) wurde die Tuschmanier in neuester Zeit durch den ...
Tuschen , einer Zeichnung durch dünne, mehrmals durch den seinen ... ... , doch auch bunte) Farben Licht u. Schatten geben. Die Tuschmanier (bei den Franzosen Dessin au lavis ) ist ein Mittelglied ...
Schummerung , in der Zeichenkunst soviel wie Schattierung oder Lavierung; ... ... und andrer Ätzverfahren (bei Kupferstich ). Neuerdings beginnt man mit gutem Erfolg, in Tuschmanier ausgeführte Gebirgszeichnungen durch Autotypie in druckbare S. zu übertragen.
Galvanographie , Verfahren, Platten von bildlichen Darstellungen in Tuschmanier ohne Aetzen , Radieren u.s.w. für den Druck auf der Kupferdruckpresse herzustellen. Man bedient sich hierzu einer polierten versilberten Kupferplatte oder auch einer Silberplatte, auf der man die Zeichnung rechts, ...
Galvanographie , eine von Fr. v. Kobell in München 1840 erfundene Methode , bildliche Darstellungen in Tuschmanier durch den Kupferdruck ohne Ätzen , Radieren od. dergl. zu vervielfältigen. Die Zeichnung wird auf eine polierte Silberplatte oder eine versilberte ...
... Helena. Aus der Vogelwelt. Studien in Tuschmanier. 4. (6 Bl.) Leipzig 1887, Baldus Separat-Comptoir. n 5 ... ... n 2.50 1. Sporthunde. 3. Weidende Tiere. ‒ Dasselbe in Tuschmanier. Hundeköpfe. 4. (6 Bl.) Ebda. 1887. n 4.–; ...
Arçon (spr. Arßong), Jean Claude Eleonore Lemicaud d'A., geb. 1733 zu Pontarlier , trat 1756 in das Geniecorps, war während ... ... les fortifications , 1796 (deutsch von Ebermayer, Halberst. 1801). Er erfand auch eine Tuschmanier für das Kartenaufnehmen.
Tusche . Im Allgemeinen versteht man darunter sehr sein abgeriebene Erd- oder ... ... vermischt und in Holzformen langsam getrocknet wird. – Das Tuschen (die Tuschmanier ) macht den Übergang vom Zeichnen mit Kreide und Stiften ...
Bourrit , Marcus Theodor , geb. 1739 u. geft. 1816 in Genf ; schr.: Description des glaciers de la Savoye , 1773; Alpes ... ... der Wirkungen des Lichts auf die Felsen u. Eismassen eine neue Tuschmanier.
Rugendas , Georg Philipp , berühmter Schlachtenmaler, geb. 1666 zu ... ... Director der Zeichenschule in Augsburg , berühmt durch seine Schlachtstücke, die er in Tuschmanier ausführte, st. 1826. R., Johann Moritz , Sohn ...
Landkarten (hierzu Tafel »Landkartendarstellung« ), verkleinerte Abbildungen größerer Stücke ... ... nicht, sondern erleichtert sich seine Aufgabe dadurch, daß er seine Terrainzeichnung in Tuschmanier mittels brauner oder grauer Töne ausführt. Diese getuschten Zeichnungen in Strichmanier zu übertragen, ...
Charpentier (spr. scharpangtjē), 1) Marc Antoine , ... ... aber sein Geheimnis dem Grafen Caylus . Die ältesten Stiche in Tuschmanier von ihm sind: Perseus und Andromeda , nach Vanloo ; Enthauptung ...
... Wienlieferten Vorzügliches in Punktirier Manier ; in Tuschmanier Piringer ebenda u. W. Kobell in München . Für Landschaften ... ... Dieu , Girodet, Gudin , Audoin , Jazet (Letzter vornehmlich in Tuschmanier) hohe Anerkennung . Erst seit neuerer Zeit können jedoch Deutsche wie ...
Lithogrăphie (v. gr., Steindruck ), eine, auf einem ... ... Punkte vorkommen, werden leichter mit der Feder gezeichnet. Auch Zeichnungen nach Tuschmanier erhält man u. ahmt durch sie die getuschten Zeichnungen ( Aquatinta ) ...
... Fläche gelassen wird. Bei der Tuschmanier oder Aquatinta wird die Platte mit gepulvertem Mastix ... ... Pfalz nach England verpflanzt u. seitdem erst allgemein bekannt. Die Tuschmanier wurde 1768 von dem Franzosen le Prince erfunden, der Stich mit bunten ...
Kupferstecherkunst ( Chalkographie ), die Kunst , durch Eingravieren einer ... ... von ihnen. Zu nennen sind folgende: die Aquatinta - oder Tuschmanier , die auf dem Prinzip des Ätzens beruht. Die Platte ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro