Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Uren

Uren [Pierer-1857]

Uren , Slobode im russischen Gouvernement Simbirsk ; 1100 Ew., worunter viele Gerber u. Zinngießer .

Lexikoneintrag zu »Uren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 282.
Uhren

Uhren [Herder-1854]

Uhren (vom lat. hora ), Instrumente zur Messung der Zeit. Die jetzt gebräuchlichen U. mit Räderwerk haben die früheren Sand - u. Wasser -U. gänzlich verdrängt; nur die Sonnen -U. finden noch eine beschränkte Anwendung. Die Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 546-547.
Uhren

Uhren [Roell-1912]

Uhren (clocks; horloges; orologi) sind ein unentbehrliches Erfordernis ... ... , die gleichzeitig eine Reihe von Neben uhren betätigen, und elektrische Einzel uhren. Für die Eisenbahnen kommen hauptsächlich ... ... : Dr. A. Tobler , Elektrische Uhren. – J. Zacharias , Elektrotechnik für Uhrmacher. – ...

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 10-11.
Uhren

Uhren [Brockhaus-1911]

1264. Nürnberger Ei. 785. Grahamsche Ankerhemmung. 1488. Remontoir. Uhren , Instrumente zum Messen und Einteilen der Zeit. Die Alten kannten ... ... Coventry Hauptsitze der Uhrenindustrie. Bedeutendes leistet auch Nordamerika (S. auch Elektrische Uhren .)

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 884-885.
Uhren

Uhren [DamenConvLex-1834]

Uhren , kannte man schon allgemein in den ersten Jahrhunderten der ... ... allgemein in Gebrauch. – Die meisten Uhren in größter Mannichfaltigkeit liefern gegenwärtig Paris , Dieppe, Wien , ... ... Genf , La Locle, La Chaux de fond etc. Die englischen Uhren, welche sich vor allen andern durch Genauigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 252-253.
Uhren

Uhren [Goetzinger-1885]

Uhren , mhd. ûre, ôre , aus lat. hora ... ... ein Gewicht in Bewegung gesetzten mechanischen Uhren aufgekommen sind, ist nicht mit Gewissheit bekannt; man hat die Erfindung ... ... bekam Augsburg 1364, Breslau 1368, Strassburg 1370, Nürnberg 1462. Künstliche astronomische Uhren erhielten das Münster zu Strassburg 1352–54, ...

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1026-1027.
Elektrische Uhren

Elektrische Uhren [Brockhaus-1911]

Elektrische Uhren , einerseits Uhren , deren Triebkraft ( Gewicht oder Feder ) durch die Einwirkung eines elektr. Stroms auf das Pendel ersetzt ist (z.B. Hippsche Uhr, deren Pendel immer durch einen Stromstoß beschleunigt wird, wenn die ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Uhren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 501.
Elektrische Uhren

Elektrische Uhren [Meyers-1905]

Elektrische Uhren , s. Uhren.

Lexikoneintrag zu »Elektrische Uhren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 658.
Galvanische Uhren

Galvanische Uhren [Pierer-1857]

Galvanische Uhren , s. Elektromagnetische Uhren.

Nachtragsartikel zu »Galvanische Uhren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 846.
Italienische Uhren

Italienische Uhren [Pierer-1857]

Italienische Uhren ( Italienisches Schlagwerk ), Uhren, welche von 1–24 Stunden schlagen.

Lexikoneintrag zu »Italienische Uhren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 143.
Astronomische Uhren

Astronomische Uhren [Meyers-1905]

Astronomische Uhren , äußerst genau gehende Pendeluhren , die auf Sternwarten bei astronomischen Beobachtungen zur Bestimmung der Zeit, in der irgend eine Erscheinung am Himmel stattfindet, benutzt werden. A. U. ( Kunstuhren ) heißen auch Räderwerke , welche ...

Lexikoneintrag zu »Astronomische Uhren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 12.
Schwarzwälder Uhren

Schwarzwälder Uhren [Pierer-1857]

Schwarzwälder Uhren , s.u. Uhr.

Lexikoneintrag zu »Schwarzwälder Uhren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 534.
Elektromagnetische Uhren

Elektromagnetische Uhren [Herder-1854]

Elektromagnetische Uhren , nennt man Uhren , bei welchen die Bewegung des Zeigers ... ... Kette durch Leitungsdrähte mit vielen solchen Uhren (z.B. in einer Stadt) und läßt jene durch eine Hauptuhr in bestimmten Intervallen schließen und öffnen, so rücken alle diese Uhren gleichmäßig u. übereinstimmend mit der Hauptuhr ...

Lexikoneintrag zu »Elektromagnetische Uhren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 537.
R

R [Lueger-1904]

R in der Geometrie Bezeichnung für den rechten Winkel , ... ... = Winkel von 180°; bei Temperaturangaben Bezeichnung für das Réaumursche Thermometer ; bei Uhren für retarder (verlangsamen); auf »eingeschriebenen« Postsendungen für recommander (einschreiben); im Griechischen ...

Lexikoneintrag zu »R«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
S

S [Lueger-1904]

S in der Chemie Zeichen für Schwefel (sulfur); auf der Stellscheibe englischer Uhren Abkürzung für slowly (langsam); im englischen Handelsverkehr s = shilling; als Zahlzeichen im Griechischen σ' = 200, σ = 200000.

Lexikoneintrag zu »S«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 535.
Uhr

Uhr [Meyers-1905]

... ); mit vortrefflichen Arbeitsmaschinen liefert man Uhren, die den schweizerischen mindestens gleichkommen. Literatur . Vgl. Saunier , ... ... 1, Bautzen 1904); M. Großmann , Das Regulieren der Uhren (3. Aufl., das. 1903), Der freie Ankergang für Uhren (2. Aufl. von Strasser , das. 1893) und ...

Lexikoneintrag zu »Uhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 873-874.
Droz

Droz [Meyers-1905]

Droz (spr. drō), 1) Pierre Jacquet , ... ... Theologie , widmete sich dann der Uhrmacherei, erfand das Glocken - und Flötenspiel in Uhren und baute einen schreibenden Automaten . – Sein Sohn Henri Louis ...

Lexikoneintrag zu »Droz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 214-215.
Elze

Elze [Brockhaus-1911]

Elze , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Hildesheim , an der Saale , (1900) 2826 E., Amtsgericht; Fabrikation von Uhren , Orgeln , Geldschränken .

Lexikoneintrag zu »Elze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 507.
Feder [1]

Feder [1] [Meyers-1905]

Feder , ein Maschinenteil aus elastischem Material ( Stahl , ... ... Pufferfedern, Puffer ) oder Bewegungen hervorzubringen, z. B. bei den Uhren ( Trieb -, Gangfedern ), konstante Pressungen auszuüben ( Druckfedern ), ...

Lexikoneintrag zu »Feder [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 372-374.
Waadt

Waadt [Brockhaus-1911]

1930. Waadt. Waadt , Waadtland , franz ... ... . E. [s. Beilage: ⇒ Schweiz ]; Industrie in Uhren , Musikdosen, Eisenwaren, Schokolade , Zigarren . Universität in Lausanne . ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 937.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon