Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (199 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ungeziefer

Ungeziefer [Pierer-1857]

Ungeziefer , schädliche Thiere kleiner Art, bes. Insecten u. Gewürm, wenn sie durch Beißen u. Nagen beschwerlich fallen u. in Menge beisammen gefunden werden; doch werden auch Mäuse , Fledermäuse , Ratten , Wiesel , Marder, Kröten u. ...

Lexikoneintrag zu »Ungeziefer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 222.
Ungeziefer, das

Ungeziefer, das [Adelung-1793]

Das Ungeziefer , des -s, plur. doch nur von ... ... daß die Sylbe un in dem Hochdeutschen Ungeziefer bloß eine verstärkende Bedeutung zu haben scheinet. In einigen gemeinen Oberdeutschen ... ... als Frischens seine, der Ziefer von Zucht und ziehen ableitet, und Ungeziefer durch schädliche Thiere erkläret, welche man nicht aufziehet, sondern vielmehr ...

Wörterbucheintrag zu »Ungeziefer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 866.
Kamm

Kamm [Pierer-1857]

Kamm , 1 ) ( Haarkamm ), Werkzeug , die Haare ... ... mit Zähnen versehen, sie dienen die Kopfhaut von Schuppen u. von Ungeziefer zu reinigen u. sind von Horn , Elfenbein od. Buchsbaum ...

Lexikoneintrag zu »Kamm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 263-264.
Musca

Musca [Lemery-1721]

Musca. Musca , frantzösisch, Mouche , teutsch, Fliege, ist ein kleines geflügeltes Gewürm und Ungeziefer, dessen es eine grosse Menge und allerhand Arten giebet: hier aber will ich nur von der zahmen und gantz bekannten Art handeln. Am ...

Lexikoneintrag »Musca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 755.
Culex

Culex [Lemery-1721]

Culex. Culex , frantzösisch, Cousin , teutsch, eine Mücke. Ist eine Art von Ungeziefer, welches wegen der Ungelegenheit, die es im Sommer pflegt zu machen, mehr als zu viel bekannt. Sein Leib ist sehr klein, geschlanck, und ...

Lexikoneintrag »Culex«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 376.
Suhle

Suhle [Meyers-1905]

Suhle , morastige Vertiefung, in die sich Rot- und Schwarzwild bei trockenem, heißem Wetter niederlegt, um sich zu kühlen und vom Ungeziefer ( Hirschlausfliegen etc.) zu reinigen. Der Hirsch schüttelt sich beim Austreten ...

Lexikoneintrag zu »Suhle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 191.
Jucken

Jucken [Meyers-1905]

Jucken , eine eigentümliche Empfindung auf der äußern Haut , auch ... ... das J. ( Pruritus ), das sich bei mannigfachen Hautkrankheiten , Reiz durch Ungeziefer, Gelbsucht , zum Teil auch ohne nachweisbare Ursachen einstellt, von einem ...

Lexikoneintrag zu »Jucken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 325-326.
Tödten

Tödten [Adelung-1793]

Tödten , verb. regul. act. des Lebens berauben. 1. ... ... die Rechtmäßigkeit oder Unrechtmäßigkeit völlig unentschieden lässet. Die Mäuse tödten. Die Raupen, das Ungeziefer tödten, im gemeinen Leben, todt machen. Jemanden mit Gift, sich durch Hunger ...

Wörterbucheintrag zu »Tödten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 617.
Tilgen

Tilgen [Adelung-1793]

Tilgen , verb. reg. act. 1) Eigentlich, vernichten, ... ... noch in einigen Fällen üblich ist. S. auch Austilgen. Eine Feuersbrunst tilgen. Das Ungeziefer ist nicht zu tilgen. Das Unkraut will sich nicht tilgen lassen. Damit ...

Wörterbucheintrag zu »Tilgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 604.
Jucken

Jucken [Herder-1854]

Jucken (pruritus) eigenthümliche, zum Kratzen veranlassende Empfindung der Haut , theils Symptom verschiedener Hautkrankheiten, theils durch äußere Ursachen (z.B. Ungeziefer) bewirkt. Juckausschlag (prurigo) . eine eigenthümliche chronische Hautkrankheit. bestehend in ...

Lexikoneintrag zu »Jucken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 503.
Bisnow

Bisnow [Vollmer-1874]

Bisnow ( Ind. Rel. ), eine religiöse Secte in Ostindien, ... ... zu ihr. Nie wird von ihnen ein Thier getödtet; jedes kranke Thier, sogar Ungeziefer, pflegen sie sorgfältig in Spitälern, welche eigens dazu erbaut sind. Um Flöhe, ...

Lexikoneintrag zu »Bisnow«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 107.
Ziefer

Ziefer [Adelung-1793]

Ziefer , in Geziefer und Ungeziefer, S. das letztere.

Wörterbucheintrag zu »Ziefer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1701-1702.
Pasiphäe

Pasiphäe [Brockhaus-1809]

Pasiphäe (Mythol.), Tochter des Helios und der Perseis, und die ... ... Kreta. Aus Eifersucht bezauberte sie ihren Gemahl, so daß seine Beischläferinnen lauter Schlangen und Ungeziefer gebaren. Sie selbst hatte in ihrer Liebe einen ganz besondern Geschmack, indem sie ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pasiphäe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 215-216.
Pediculus

Pediculus [Lemery-1721]

Pediculus. Pediculus. Pedunculus. frantzösisch, Pou. teutsch, Laus. Ist ein kleines Gewürm und Ungeziefer, das auf den Thieren wächst, dieselben beisset, und das Blut aus ihnen ...

Lexikoneintrag »Pediculus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 849-850.
Ausrotten

Ausrotten [Adelung-1793]

Ausrotten , verb. reg. act. mit der Wurzel ausreißen. ... ... figürlicher Bedeutung, eine Sache ihrer ganzen Art nach vertilgen. Das Unkraut ausrotten. Das Ungeziefer ausrotten. So auch die Ausrottung. Anm. Ausrotten, Schwed. utrota, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausrotten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 628.
Beelzebub

Beelzebub [Herder-1854]

Beelzebub kommt von Baal -Zebub, Fliegenbaal (s. Baal ), d.h. ein Gott , der das in heißen Ländern so lästige Ungeziefer abwehrt. Baal -Zebub hatte in Philistäa ein angesehenes Orakel und die ...

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 456.
Kajepútöl

Kajepútöl [Brockhaus-1911]

Kajepútöl ( Kajaputöl ), ätherisches Öl aus den Blättern des Kajeputbaums ( Melaleuca , s.d.), hellgrün; riecht kampferartig; enthält Cineol, dient als Reizmittel , als Wurmmittel und gegen Ungeziefer.

Lexikoneintrag zu »Kajepútöl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 917.
Sabadilla

Sabadilla [Herder-1854]

Sabadilla , Sabadillsamen , die Samenkörner des mexikan. Veratrum sabadilla , wirken als drastisches anthelminthisches Mittel , äußerlich gegen Ungeziefer, müssen aber sehr vorsichtig angewendet werden.

Lexikoneintrag zu »Sabadilla«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 2.
Knodalīn

Knodalīn [Meyers-1905]

Knodalīn , eine von Mühlberg in Aarau angegebene Mischung aus Fuselöl, Nitrobenzol , Schmierseife und xanthogensaurem Kali , die zur Vertilgung von Ungeziefer angewendet wird, indem man sie in starker Verdünnung mittels eines Zerstäubers auf die ...

Lexikoneintrag zu »Knodalīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 187.
Feldschade

Feldschade [Meyers-1905]

Feldschade , jede Verletzung des Feldes oder der daraufstehenden Gewächse durch Wild , Ungeziefer, zahmes Vieh, Menschen ( Feldfrevel , s.d.), Hagel , Überschwemmungen , Krieg etc. Im Fall Güter verpachtet werden, muß kontraktmäßig festgesetzt werden, ob ...

Lexikoneintrag zu »Feldschade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 402.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon