Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Unterlaß, der

Unterlaß, der [Adelung-1793]

Der Únterláß , des -sses, plur. car. derjenige ... ... Wort. Ohne Unterlaß arbeiten, ohne aufzuhören, unablässig. Ich gedenke euer ohne Unterlaß, Röm. 1, 9. Die Schmerzen halten ohne Unterlaß an. In den meisten übrigen Fällen, wo das Vorwort ...

Wörterbucheintrag zu »Unterlaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 914.
Gayatri

Gayatri [Pierer-1857]

Gayatri (ind. Myth.), bei den Brahminen drei geheimnißvolle Vedasprüche von außerordentlicher Kraft . Wer sie drei Jahre lang ohne Unterlaß wiederholt, dem werden alle unwissentlichen Sünden getilgt.

Lexikoneintrag zu »Gayatri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 21.
Slagfidr

Slagfidr [Vollmer-1874]

Slagfidr oder Finnr ( Nord. M. ), ein Königssohn finnischer Abkunft, grosser Held oder Sänger, den die Walküre Swanwit zum Gatten wählte, ihn jedoch nach acht Jahren verliess, seit welcher Zeit er sie ohne Unterlass suchte.

Lexikoneintrag zu »Slagfidr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 416.
Motacilla

Motacilla [Lemery-1721]

Motacilla. Motacilla, Jonst. Cauda tremula , quibusdam . teutsch, Bachsteltze. Ist ein kleiner Vogel, der ohne Unterlaß den Schwantz beweget, daher ihm auch sein Name worden. Es giebet seiner zweyerley ...

Lexikoneintrag »Motacilla«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 746-747.
Aderitus, S.

Aderitus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aderitus ( Abderitus ), Ep . (27. Sept.) ... ... und Nachfolger des hl. Apollinaris. Von diesem zum Presbyter geweiht, betete er ohne Unterlaß für die Bekehrung der Heiden, von denen sich auch viele durch ihn taufen ...

Lexikoneintrag zu »Aderitus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 40.
Elias, S. (19)

Elias, S. (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 S. Elias , ein Einsiedler in Palästina, bewohnte eine Höhle ... ... des Jordan. Dort ergab er sich allen Uebungen des Mönchslebens, betete ohne Unterlaß, und empfing mit großer Liebe Alle, welche ihn zu sehen kamen. Weil ...

Lexikoneintrag zu »Elias, S. (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 33-34.
Petrus Caputius, B. (179)

Petrus Caputius, B. (179) [Heiligenlexikon-1858]

179 B. Petrus Caputius. (23. al . 22. ... ... aus dem Orden des hl. Dominicus, gebürtig von Tiferno, starb, nachdem er ohne Unterlaß zur Vorbereitung auf einen seligen Tod die Vergänglichkeit alles Irdischen betrachtet, und sich ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Caputius, B. (179)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 844.
Jo

Jo [Brockhaus-1809]

Jo , (Mythol.) Tochter des Inachus, welche dem Jupiter ... ... die immer noch verwandelte Jo durch eine Fliege verfolgen, die sie ohne Unterlaß stach. Sinnlos irrte die Kuh durch Land und Meer, bis sie nach ...

Lexikoneintrag zu »Jo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 237.

Ode [Sulzer-1771]

Ode. (Dichtkunst) Das kleine lyrische Gedicht , dem ... ... , sich zu angenehmen Zeitvertreib ermuntert, vor, daß ein weiser Mann sich nicht ohne Unterlaß mit schweeren Geschäften abgiebt; und schließt endlich mit der Vermahnung, im wiedrigem Glüke ...

Lexikoneintrag zu »Ode«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Ohne

Ohne [Adelung-1793]

Ohne , eine Partikel, welche auf doppelte Art gebraucht wird. I ... ... Bauern (ohne Bauern) wären keine Junkern, Weiße, wenn keine Bauern wären. Ohne Unterlaß arbeiten. Ohne Ende, unendlich, endlos. Ohne Unterschied. Wohin auch einige adverbische ...

Wörterbucheintrag zu »Ohne«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 594-597.
Ixion

Ixion [Brockhaus-1809]

Ixion , König der Lapither in Thessalien , brachte seinen Schwiegervater bei einem Gastmahl um, und wurde nachher, als ihn diese That reuete, vom Jupiter ... ... und Merkur mußte ihn an ein mit Schlangen umwundenes Rad binden, das sich ohne Unterlaß mit ihm herumdrehte.

Lexikoneintrag zu »Ixion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 251.
Ungarn [2]

Ungarn [2] [Pierer-1857]

Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den ... ... die Art der beabsichtigten Kriegführung an, welche vorzugsweise in einem die Feinde ohne Unterlaß beunruhigenden u. dadurch aufreibenden Guerrillakriege bestehen sollte. Der Hauptplan der Verbündeten war die ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 183-220.
messen

messen [Mauthner-1923]

messen – Ein Sophist war es, also nach der landläufigen Wertung ... ... ). »Die Welt ist nichts als eine ewige Schaukel. Alle Dinge schaukeln ohne Unterlaß, die Erde, die Felsen des Kaukasus, die ägyptischen Pyramiden, durch den allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »messen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 317-324.
Aloêvs

Aloêvs [Hederich-1770]

ALOÊVS , ëi, Gr . Ἀλοεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... Tochter, die sich aber auch in den Neptun verliebete, und daher nicht nur ohne Unterlaß an das Meer gieng, sondern auch mit den Händen Wasser daraus schöpfete, und ...

Lexikoneintrag zu »Aloêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 190.
Ausdruk

Ausdruk [Sulzer-1771]

Ausdruk. ( Schöne Künste) Man braucht dieses Wort in ... ... dieselbe durch fleißige Uebung erweitern. Er muß die Werke der besten Dichter ohne Unterlaß lesen, und jeder merkwürdigen Scene so lange nachhängen, bis seine Einbildungskraft ...

Lexikoneintrag zu »Ausdruk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 100-112.
Niagara

Niagara [Meyers-1905]

Niagara (indian., » Donner der Wasser«; engl. spr. nai ... ... herabstürzt, ruht auf einem noch mächtigern Schieferlager, das durch den seinen Staubregen ohne Unterlaß zersetzt wird, so daß der Kalkstein in großen Massen nachstürzt, wie dies ...

Lexikoneintrag zu »Niagara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 612-613.
Camelus

Camelus [Lemery-1721]

Camelus. Camelus , frantzösisch, Chameau , teutsch, ... ... und Durst ausstehen. Gesang und Instrumenten höret es gerne: deshalben pfeiffen die Cameeltreiber ohn Unterlas, wann die Cameele in einer Caravane gehen, damit sie desto hurtiger fortgehen. ...

Lexikoneintrag »Camelus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 211-212.
Brevier

Brevier [Goetzinger-1885]

Brevier , breviarium , d.h. wahrscheinlich eine kurz zusammengedrängte ... ... Dem Brevier liegt die Idee zu Grunde, das Gebot des Apostels »Betet ohne Unterlass!« in äusserer Weise zu verwirklichen. Das ganze Leben des Christen sollte dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Brevier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 83-84.
Kleiber

Kleiber [Meyers-1905]

Kleiber ( Sitta L .), Gattung der Sperlingsvögel aus der Familie der Baumläufer ( Certhiidae ), gedrungen gebaute Vögel mit mittellangem, spitzem, auf ... ... umher. In der Gefangenschaft ist er leicht zu erhalten, lärmt und pocht aber ohne Unterlaß.

Lexikoneintrag zu »Kleiber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 107.
Gryllus

Gryllus [Lemery-1721]

Gryllus. Gryllus. frantzösisch, Criquet. Grillon. ... ... Ofen und von andern Orten, wo man starckes Feuer macht, und schreyet fast ohn Unterlaß. Es lebet von Früchten und von Körnern. Es giebet seiner zweyerley Gattungen; ...

Lexikoneintrag »Gryllus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 504-505.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon