Unzucht. Eheliche Keuschheit galt dem Römer als ein Hauptmerkmal germanischer ... ... Verhaltens der Geistlichkeit zu erwähnen. Klagen über Unzucht des geistlichen Standes beginnen schon in den ersten Jahrhunderten des Mittelalters und bilden ... ... Humanismus keine Änderung, vielleicht eher eine Verschlimmerung hervorgebracht; denn nie war die Unzucht auf einen höhern Grad ...
Unzucht kann man im Allgemeinen jedes Betragen gegen Zucht und Sitte nennen, insbesondere ... ... den unerlaubten Umgang zwischen zwei Personen verschiedenen Geschlechts (fleischliche Vergehungen). Eine solche Unzucht, wenn sie nicht in härter zu bestrafende Verbrechen , z.B. Concubinat ...
Unzucht , Sittlichkeitsverbrechen , fleischliche Vergehen , jede Verletzung der Geschlechtssittlichkeit und Züchtigkeit. Die Überwachung der einfachen U. steht im modernen Staate der Sitten - und Gesundheitspolizei zu (Reichsstrafgesetzb. § 361, 6); die U. unter erschwerenden Umständen ( Ehebruch , Bigamie ...
Unzucht (Impudicitia), 1) der Mangel guter Zucht , od. eine durch diesen Mangel entstandene Handlung ; 2) die Gewohnheit so zu handeln, wie dieser Mangel es veranlaßt, also 3) so v.w. Ungesittetheit, ...
Unzucht , s. Fleischesverbrechen .
... gebraucht. Sie thaten ihrem Bothen einen Unzucht, Königoh. Wenn einer Frauen Unzucht thäte mit Schleyer abziehen ... ... der glimpflichen und edlern Schreibart gerne vermeidet. Unzucht treiben. Mit einer Person Unzucht treiben. Sich der Unzucht ergeben. In Unzucht leben. Jemanden zur Unzucht verleiten. Um Unzucht willen Weiber ...
Widernatürliche Unzucht , s. Sittlichkeitsverbrechen .
Hure , 1 ) Frauenzimmer, welches sich für Geld Jedem Preis gibt od. auch überhaupt Unzucht treibt; 2 ) eine Frauensperson, welche entweder vor der Ehe od. außer der Ehe ein Kind geboren hat. Daher Hurenhaus , so v ...
COTYS , ùos, Gr . Κότυς, υος, eine Göttinn der Unzucht und aller verkehrten Wollüste bey den Korinthern, Suidas in Κότυς, s. T. II. p. 357 . Sie wurde auch bey den Chiern sur die Vorsteherinn der Weichlinge und schändlichsten ...
Laster ist der zur Fertigkeit gewordene Hang zur Verletzung eines ... ... von Tugend . Der Mensch , der einem Laster (z.B. Völlerei, Unzucht, Heuchelei ) frönt befindet sich in sittlicher Knechtschaft, aus der er sich ...
Claudia . I. Römerinnen : 1 ) C., Vestalische Jungfrau , kam im 2. Punischen Kriege in den Verdacht der Unzucht u. bewies ihre Keuschheit dadurch, daß sie ein Schiff , auf ...
Pinehas , 1 ) Enkel Aarons , Sohn des Hohenpriesters Eleasar; durchstach einen, offen mit einer Midianiterin Unzucht treibenden Israeliten nebst jener, zog dann gegen die Midianiter u. erschlug alle Männer nebst fünf Königen u. Bileam ; er bekam als ...
Stuprum, (lat.), die außereheliche Geschlechtsgemeinschaft mit einem Frauenzimmer, bei den Römern auch Unzucht mit Knaben ; S. violentum, Nothzucht . Daher Stupriren, außerehelich schwängern; Stupration, außereheliche Schwängerung, Schwächung , Entehrung ; Stuprata, eine ...
Tribade (v. gr.), Frauenzimmer, welches den Tribadismus treibt, d.h. Unzucht mit sich selbst od. mit Anderen ihres Geschlechtes , durch Bewirkung des Wollustreizes durch wechselseitige Berührung mit den Kitzlern . Es wurden dessen bes. die Weiber ...
Stuprum (lat.), Schändung , Entehrung einer weiblichen Person ; Unzucht ; stuprieren , schänden; Stuprāta , die Geschändete; Stuprātor , der Schwängerer.
Alkivpe , Schwester des Asträos , welcher mit A. im Finstern Unzucht trieb, u. als er es erfuhr, sich in den Fluß Kaikos stürzte.
Sodomīe , Sodomiterei (nach der Stadt Sodom ), Unzucht zwischen Menschen und Tieren .
Tribade , griech.-deutsch, Weib das mit einem andern Unzucht treibt.
... Frauensperson ist oder sie durch Gewalt oder Drohungen zur Unzucht angehalten hat. In beiden Fällen kann auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte , ... ... derjenige bestraft wird, der eine Frauensperson zu dem Zwecke , sie der gewerbsmäßigen Unzucht zuzuführen, unter arglistiger Verschweigung dieses Zweckes zu solcher Auswanderung verleitet ...
Bestĭe (lat. Bestia ), wildes Tier ; auch Bezeichnung eines ... ... zur B. machen, verlieren. Bestialität , rohes, viehisches Betragen; die widernatürliche Unzucht von Menschen mit Tieren (§ 175 des deutschen Reichsstrafgesetzbuchs ; s. ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro