Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Velinpapier

Velinpapier [Herder-1854]

Velinpapier , das seine, glatte, pergamentähnliche Papier .

Lexikoneintrag zu »Velinpapier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 590.
Velin

Velin [Brockhaus-1911]

Velin (frz., spr. wĕläng), Druck-, Jungfernpergament; auch eine Art feiner (Alençoner) Spitzen ; Velinpapier , ungeripptes Papier von pergamentähnlicher Glätte und Stärke .

Lexikoneintrag zu »Velin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 905.
Velin

Velin [Pierer-1857]

Velin (spr. Weläng), 1) sehr feines u. zartes Pergament aus Flandern ; 2) ( Velinpapier ), s.u. Papier IV. C) a); 3) eine Art sehr seiner Spitzen aus Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Velin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 390.
Pauspapier

Pauspapier [Brockhaus-1911]

Pauspapier , Kopier-, Kalkierpapier , einerseits ein feines geleimtes Velinpapier mit einseitigem, abfärbendem Anstrich von Indigo , Rötel , schwarzer Kreide u.a.; legt man auf die unbestrichene Seite die zu kopierende Zeichnung, unter die bestrichene Seite ein weißes Blatt und zieht ...

Lexikoneintrag zu »Pauspapier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 367.
Elfenbeinpapier

Elfenbeinpapier [Pierer-1857]

Elfenbeinpapier , künstliches Papier , statt der Elfenbeinplatten beim Malen gebraucht, wird aus mehreren über einander geklebten Lagen Velinpapier, dünn gestrichnem Gyps u. seinem, aus gekochten Pergamentschnitzeln bereitetem Leim gemacht.

Lexikoneintrag zu »Elfenbeinpapier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 637.
Pergamentpapier

Pergamentpapier [Pierer-1857]

Pergamentpapier , 1 ) starke Sorte . Velinpapier; 2 ) s.u. Papier V. B) d); 3 ) so v.w. Pergament 3).

Lexikoneintrag zu »Pergamentpapier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 824.
Didot

Didot [Meyers-1905]

Didot (spr. -do), berühmte franz. Buchdrucker - und Buchhändlerfamilie ... ... die Pressen mit nur einem Zug, druckte zuerst auf das von ihm erfundene Velinpapier, goß schöne Antiquatypen (Didotsche Lettern ) und veranstaltete auch auf Ludwigs ...

Lexikoneintrag zu »Didot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 883.
Didot

Didot [Pierer-1857]

Didot , französische Buchdrucker - u. Buchhändlerfamilie; merkwürdig: 1 ) ... ... Stege u. 1777 die Pressen mit einem Zuge ; druckte zuerst auf Velinpapier, das er zuerst anfertigte, u. goß schöne Antiquatypen von neuer u. gefälliger ...

Lexikoneintrag zu »Didot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 125.
Didot

Didot [Brockhaus-1837]

Didot heißt eine in der neuern Geschichte der Buchdruckerkunst und ... ... mit einem Zuge erfand und in Frankreich zuerst auf nach seinen Angaben bereitetes Velinpapier druckte. Von ihm übernahm die Druckerei 1759 sein Sohn Pierre D., der ...

Lexikoneintrag zu »Didot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 565-566.
Papier [1]

Papier [1] [Meyers-1905]

Papier (hierzu Tafel »Papierfabrikation I-III« ), ein blattförmiges ... ... als Rohmaterial ebenfalls Hadern (meist leinene) und fertigten mit Drahtformen bereits geripptes und Velinpapier. Das Gautschen erfolgte nach chinesischer Methode auf warmen Gipsplatten oder auf ...

Lexikoneintrag zu »Papier [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 388-396.
Papier [1]

Papier [1] [Pierer-1857]

... Guimauve . Eine andere Art Copirpapier erhält man aus dünnem, weißem Velinpapier od. gutem Seidenpapier durch Bestreichen mit einem feinen Öl od. ... ... P. wird wieder undurchscheinend. Außerdem gibt es noch ein anderes Pauspapier aus feinem Velinpapier, welches auf einer Seite mit Röthel, ...

Lexikoneintrag zu »Papier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 615-620.
Papier

Papier [Brockhaus-1837]

... Draht geflochtenen und glatten Formen geschöpfte Velinpapier heißt weil es völlig glatt erscheint und dem seinen Schreib- oder Jungfernpergament ... ... gibt es außer dem schon erwähnten und durch die Formen verschieden gerippten und Velinpapier, in Bezug auf den Gebrauch: Schreibpapier von vielerlei Güte, darunter ...

Lexikoneintrag zu »Papier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 397-400.
Montgolfier

Montgolfier [Meyers-1905]

Montgolfier (spr. monggolfjē), Joseph Michel , Erfinder des ... ... übernahm dann mit ihm die Papierfabrik des Vaters zu Annonay , die das erste Velinpapier lieferte, und konstruierte 1783 einen durch erwärmte Luft zum Steigen gebrachten ...

Lexikoneintrag zu »Montgolfier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 106.
Montgolfier

Montgolfier [Herder-1854]

Montgolfier (Mongolfieh), Jacques Etienne , 1745–99. u. Jos ... ... Versailles den 1. öffentlichen Versuch anstellten. Sie verfertigten auch das erste Velinpapier , Michael erfand überdieß die Wasserschraube (hydraulischer Widder).

Lexikoneintrag zu »Montgolfier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 235.
Papierfabrik

Papierfabrik [Pierer-1857]

... od. Velinformen), mit welchen man das Velinpapier (so von seinem pergament-[ Velin -]ähnlichen Ansehen benannt) verfertigt, ... ... Drahtgewebe ist glatt, wie bei den Siebformen, das Maschinenpapier ist daher für gewöhnlich Velinpapier; will man auf Maschinen geripptes Papier fertigen, so muß man ...

Lexikoneintrag zu »Papierfabrik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 620-627.
Papiersorten

Papiersorten [Lueger-1904]

Papiersorten werden nach dem Lande der Erzeugung, nach der Art der ... ... Werg oder Stroh so dünn erzeugt, daß sie unmittelbar durchscheinend sind, oder aus gewöhnlichem Velinpapier hergestellt, das durch Behandlung mit Baum -, Nuß-, Mohn- oder Mandelöl ...

Lexikoneintrag zu »Papiersorten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 9-15.
Camera obscura

Camera obscura [DamenConvLex-1834]

Camera obscura . Im Bau der Camera clara ähnlich (s ... ... gewöhnlichen ebenen Glases bedient, welches nicht matt geschliffen war, und hierüber ein seines Velinpapier gespannt. Die Bilder gewinnen dadurch außerordentlich an Klarheit und Lebhaftigkeit der Farben . ...

Lexikoneintrag zu »Camera obscura«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 254-255.
Papierfabrikation [1]

Papierfabrikation [1] [Lueger-1904]

Papierfabrikation , die Herstellung von Papier aus Faserstoffen. Geschichtliches s. ... ... , Postform ), während im zweiten Fall ein vollkommen gleichförmiges Papier , das Velinpapier , auf der Velinform entsteht. Wichtig bei der Form ist es, ...

Lexikoneintrag zu »Papierfabrikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 803-820.
Meyer, Carl Joseph

Meyer, Carl Joseph [Schmidt-1902]

Meyer, C. J. Carl Joseph Meyer , der geniale Begründer ... ... bibliographische mit 15 Pressen, bei welchen von 34 Setzern und Druckern wöchentlich 100 Ries Velinpapier in Großformat verbraucht wurden mit einem Produktionswert von 65000 fl. pro Jahr, während ...

Lexikoneintrag zu »Meyer, Carl Joseph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 686-692.
Buntpapierfabrikation

Buntpapierfabrikation [Lueger-1904]

Buntpapierfabrikation . Der Begriff Buntpapier ist nicht streng begrenzt; es sind ... ... Vorarbeiten . Zur Buntpapierfabrikation soll nur sorgfältig geleimtes, ungefärbtes, festes, nicht zu glattes Velinpapier verwendet werden (s. Papierfabrikation ). Das Papier darf daher nicht ...

Lexikoneintrag zu »Buntpapierfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 393-401.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon