Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vehm

Vehm [Adelung-1793]

Vehm , S. Fehm.

Wörterbucheintrag zu »Vehm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 979.
Die Vehm-Gerichte

Die Vehm-Gerichte [Brockhaus-1809]

Die Vehm-Gerichte – Westphälische, heimliche Gerichte, Freistühle, ... ... und Mordthaten bestrafen wollte. Woher die Benennung Vehm-Gericht rührt, ist noch nicht ganz ausgemacht. ( Fehm oder Vehm heißt überhaupt Blutbann, oder peinliche Gerichtsbarkeit; ver fehmen, verfaimen heißt, ...

Lexikoneintrag zu »Die Vehm-Gerichte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 304-306.
Fehm

Fehm [Brockhaus-1809]

*Fehm : – der am Schlusse dieses Art. befindliche Beziehungsart. muß heißen: S. das Vehm-Gericht .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fehm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 343.
Westphälische Gerichte

Westphälische Gerichte [Brockhaus-1809]

Westphälische Gerichte , s. Vehm-Gerichte .

Lexikoneintrag zu »Westphälische Gerichte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 403.
Baden [2]

Baden [2] [Brockhaus-1837]

Baden ist der Name dreier durch ihre Heilquellen berühmter Städte ... ... der Markgrafen von Baden war und in dessen zahlreichen unterirdischen Gewölben die heilige Vehm ihre Sitzungen gehalten haben soll. Die Heilquellen von B. waren schon den ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 166.
Schäßburg

Schäßburg [Meyers-1905]

Schäßburg (magyar. Segesvár , spr. schégeschwār, rumän. ... ... 1849 erlitten bei S. (auf dem Weißkirchener Felde ) die Ungarn unter Vem eine Niederlage durch die Russen unter Lüders , wobei der ungarische Dichter ...

Lexikoneintrag zu »Schäßburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 703.
Mendes Leal

Mendes Leal [Meyers-1905]

Mendes Leal , José da Silva , portug. Dichter ... ... vidro « etc.) sowie seine Lustspiele (» O tio André que vem do Brasil«, »O caçador « u. a.) haben großen Erfolg auf der ...

Lexikoneintrag zu »Mendes Leal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 595.
Fehm (1), die

Fehm (1), die [Adelung-1793]

1. Die Fēhm , plur. die -en, eine alte ... ... haben; welches aber von vielen mit Gründen bestritten worden. Übrigens lautete dieses Wort auch Vehm, Feim, Fein; eine Sache, welche für dieses Gericht gehörete, wurde ...

Wörterbucheintrag zu »Fehm (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 77-78.
Godehardus, S.

Godehardus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Godehardus , Ep. Conf . (4. al . ... ... bewohnt wurde, d. h. von Klerikern, welche nach den Regeln der Aachener Synode vem J. 817 in Gemeinschaft lebten (vgl. S. Godegrandus ). Von diesen ...

Lexikoneintrag zu »Godehardus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 456-459.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9