Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Vollspur

Vollspur [Lueger-1904]

Vollspur ( Normalspur ), s. Spurweite .

Lexikoneintrag zu »Vollspur«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 798.
Vollspur

Vollspur [Meyers-1905]

Vollspur ( Normalspur ), s. Spurweite der Eisenbahnen .

Lexikoneintrag zu »Vollspur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 248.
Seilbahnen [1]

Seilbahnen [1] [Lueger-1904]

Seilbahnen , Drahtseilbahnen (s. Drahtseil, Seil ) können ... ... .), zu den Berg - oder Steilbahnen gehören, andernteils (bei vorwiegend Vollspur ) zu den Verschub - oder Rangierseilbahnen (s. unten), (bei ...

Lexikoneintrag zu »Seilbahnen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 47-64.
Normalspur

Normalspur [Roell-1912]

Normalspur, richtiger Vollspur oder Regelspur genannt, zum Unterschied von der Breitspur, die größer, und der Schmalspur, die kleiner als die Normal- oder Vollspur ist. Ihr Maß, also der Abstand der inneren Fahrkanten der Schienen , ...

Lexikoneintrag zu »Normalspur«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 365.
Normalspur

Normalspur [Lueger-1904]

Normalspur oder Vollspur ist die für die Hauptbahnen übliche Spurweite (s.d.) eines Landes. In den meisten Ländern der Erde beträgt sie 1,435 m, mit ganz geringen Abweichungen in den Millimetern ; in Europa haben nur Irland, ...

Lexikoneintrag zu »Normalspur«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 675.
Normalspur

Normalspur [Meyers-1905]

Normalspur ( Vollspur ), s. Spurweite und Tafel »Eisenbahnbau« , S. II.

Lexikoneintrag zu »Normalspur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 782.
Merkzeichen

Merkzeichen [Lueger-1904]

Merkzeichen , auch Sperrzeichen oder Distanzpfahl , ein zwischen ... ... dort anzubringendes Zeichen, wo der Abstand der Gleismitten unter ein bestimmtes Maß (bei Vollspur auf Bahnhöfen 3,5 m, bei Anschlußgleisen auf freier Strecke 4,0 ...

Lexikoneintrag zu »Merkzeichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 367.
Breitspurbahnen

Breitspurbahnen [Roell-1912]

... scartamento largo), sind Bahnen, deren Spurweite größer ist als die Regel- oder Vollspur mit 1∙435 m. Die heute noch vorhandene größte Spurweite beträgt ... ... und Amerikas , etwa 75 % der gesamten vorhandenen Bahnen, Regel- oder Vollspur und nicht Breitspur besitzen. Dolezalek.

Lexikoneintrag zu »Breitspurbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 7.
Gleisentfernung

Gleisentfernung [Lueger-1904]

Gleisentfernung , Abstand der Gleisachsen, bei Vollspur auf freier Bahn mindestens 3,5 m, sofern beide Gleise zusammengehören und jedes nur einer Fahrrichtung dient; in jedem andern Falle mindestens 4,5 m, und wenn Bahnsteige dazwischen möglich sein sollen, mindestens ...

Lexikoneintrag zu »Gleisentfernung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 567.
Schmalspurbahnen

Schmalspurbahnen [Roell-1912]

... bei der Schmalspur für die gleiche Nutzlast kleiner als bei der Vollspur, so kann bei gleicher Zugkraft Z kg und bei deren ... ... Bahn bei der Schmalspur größer sein als bei der Vollspur und es wird die Größe max s nur ...

Lexikoneintrag zu »Schmalspurbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 350-364.
Schmalspurbahnen

Schmalspurbahnen [Brockhaus-1911]

Schmalspurbahnen , Eisenbahnen (s.d.) mit geringerer Spurweite als die Normal- oder Vollspur (1,435 m).

Lexikoneintrag zu »Schmalspurbahnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 643.
Spur

Spur [Roell-1912]

... festgelegt, und gilt daher für Mitteleuropa als Vollspur oder Normalspur (Regelspur). Nach den Bestimmungen der Technischen Einheit von 1913 ... ... ' 57.300 km 7 % 1435 = Vollspur 618.990 km 71 % 1067 = 3 ...

Lexikoneintrag zu »Spur«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 121-126.
Siam

Siam [Roell-1912]

Siam, Königreich in Hinterindien, an Französisch-Indochina und Britisch-Ostindien ( ... ... dem Betrieb übergeben. Diese Bahn und ihre weiteren Fortsetzungen und Zweigbahnen haben die Vollspur. Außerdem wurde eine schmalspurige Bahn (1 m - Spur ) von Bangkok ...

Lexikoneintrag zu »Siam«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 35-36.
Tunis

Tunis [Roell-1912]

... östlichen Strecke T.-Hamman-el-Lif, 16 km, bis 1888 in Vollspur vollendet. Von Djedeida nach Norden abzweigend wurde die Flügelbahn nach dem Hafen Biserta , 73 km, gleichfalls in Vollspur, 1894 erbaut. Bei dem Bau der übrigen Bahnen handelte es sich ...

Lexikoneintrag zu »Tunis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 380-381.
Bagger

Bagger [Roell-1912]

Bagger (dredging-engine; drague, excavateur; escavatore) dienen zum ... ... Hauptvorzug dieser Bauart liegt in der geringeren Breite. Die B. werden deshalb stets für Vollspur gebaut und so ausgerüstet, daß sie in Eisenbahnzüge eingestellt werden können. Zu diesem ...

Lexikoneintrag zu »Bagger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 355-366.
Algier

Algier [Roell-1912]

... km. Der Bau war in europäischer Vollspur (1∙435 m ) beabsichtigt, kam aber wegen der hohen ... ... das Kilometer aufgewendet worden. Die hohen Kosten sind auf das Oberwiegen der europäischen Vollspur und die Armut des Landes an Rohstoffen zurückzuführen. Auch hat man, besonders ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 134-137.
Ägypten

Ägypten [Roell-1912]

... Stichbahn Kairo-Suez, sind mit der europäischen Vollspur von 1∙435 m ausgeführt. Alle diese Bahnen waren Staatsbahnen; als ... ... m ) waren; letztere die Strecke Luxor-Assuan-Schellal, deren Umbau in europäische Vollspur inzwischen übrigens wegen der Materialversendungen für die gewaltigen Dammbauten von Esneh und Assuan ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 102-106.
Amerika

Amerika [Roell-1912]

... südlichen Bahnen der Vereinigten Staaten von 1∙525 m auf eine der Vollspur fast gleiche Spurweite (4 Fuß 9 Zoll statt 4 Fuß 8 ... ... Schienen . Sie hat neben der Breitspur von 1∙830 m auch die Vollspur von 1∙435 m. Das herrschende Eisenbahnsystem A. ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 145-147.
Marokko

Marokko [Roell-1912]

Marokko. I. Französisch -M. Nach Art. 106 der Algeciras ... ... in dem Übereinkommen vom 27. November 1912 zum Abschluß kam. Die Bahn erhält die Vollspur. Über ihren Bau ist ein Übereinkommen vom 18. März 1914 zwischen dem Generalresidenten ...

Lexikoneintrag zu »Marokko«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 245-246.
Bahnhöfe [1]

Bahnhöfe [1] [Lueger-1904]

Bahnhöfe oder Eisenbahnstationen , die Ausgangs- und Aufenthaltspunkte des Zugverkehrs, ... ... in die anschließenden Graden fallen. Als kleinster Krümmungshalbmesser ist (bei Vollspur ) für Gleise , die von Zügen durchfahren werden, 180 m zulässig, ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 472-487.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon