Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wer

Wer [Adelung-1793]

... sie? was ist sie? u.s.f. Wer sind diese da? Wer kann dabey gelassen bleiben? welcher Mensch. ... ... er umgebracht worden. Es ist mir gleich viel, wer es ist. Wer es auch sey. Welcher würde in allen diesen ... ... des der zurück geführet wird. Wer Ohren zu hören hat, der höre. Wer reich werden will, ...

Wörterbucheintrag zu »Wer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1492-1493.
Wer

Wer [Meyers-1905]

Wer , Were , s. Heer , S. 42, und Burg , S. 616.

Lexikoneintrag zu »Wer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 533.
Wehr [1]

Wehr [1] [Pierer-1857]

Wehr , 1 ) ( Wasserwehr ), ein quer durch einen ... ... - ( Streich - ) wehr . Es ist so eingerichtet, daß es das Wasser nur ... ... Höhe u. Lage der Überfallschwelle od. des Sattel -, Wehr - od. Fachbaums , über welche ...

Lexikoneintrag zu »Wehr [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 8-10.
Wehr [2]

Wehr [2] [Meyers-1905]

Wehr ( Stauwerk ), ein quer durch ein fließendes Gewässer gelegter Bau, der eine Erhöhung des obern Wasserspiegels hervorbringt, aber auch zu einer zeitweiligen gänzlichen Aufhebung der Strömung in künstlichen Wasserläufen benutzt wird. Wehre in künstlichen Wasserläufen werden auch Schleusen genannt. ...

Lexikoneintrag zu »Wehr [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 460-461.
Wehr

Wehr [Brockhaus-1911]

Wehr , Wehrdamm , quer durch einen Fluß gelegter Einbau behufs Aufstauung des Wassers zu landw., industriellen und Schiffahrtszwecken. W. sind entweder fest, dann meist ganz in Stein , aber oft mit Einlage eines beweglichen Einbaus als Sicherheit gegen zu hohe Anschwellung ( ...

Lexikoneintrag zu »Wehr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 962.
Wehr [2]

Wehr [2] [Pierer-1857]

Wehr , die, 1 ) die Vertheidigung gegen einen Angriff ; 2 ) ein Werk , welches geschickt ist den Feind abzuhalten, als Wälle , Mauern , Dämme , Schlösser u. dgl.; 3 ) so v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Wehr [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 10.
Wehr [3]

Wehr [3] [Meyers-1905]

Wehr , Dorf im bad. Kreis Lörrach , Amt Schopfheim , im südlichen Schwarzwald , an der Wehra und der Staatsbahnlinie Schopfheim - Säckingen , 365 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein schönes Rathaus ( ...

Lexikoneintrag zu »Wehr [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 461.
Wehr

Wehr [Lueger-1904]

Wehr ( Wuhr ), s. Stauanlagen . Wehrkörper , die in den Wasserlauf eingebaute Konstruktion eines festen Wehres; s. Fig. 10–30 unter Stauanlagen . Wehrkrone ( Wehrrücken, -sattel ), bei hölzerner Konstruktion der Fachbaum , der oberste ...

Lexikoneintrag zu »Wehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 896.
Wehr [1]

Wehr [1] [Meyers-1905]

Wehr ( Wöhr ), in Süddeutschland soviel wie Moor ; im alpinen Salzbergbau soviel wie Verdämmung (s. Tafel »Salzgewinnung I« , S. II).

Lexikoneintrag zu »Wehr [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 460.
Wehr [4]

Wehr [4] [Pierer-1857]

Wehr , Pfarrdorf im Amte Säckingen des badenschen Oberrheinkreises, an der Wehra ; Gypsgruben, großherzogliches Eisenwerk , Garnfärberei u. Baumwollenzeugdruckerei; 1900 Ew.

Lexikoneintrag zu »Wehr [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 10.
Wehr [2]

Wehr [2] [Brockhaus-1911]

Wehr in Baden , Dorf im Bad. Kr. Lörrach , an der Wehra, (1905) 3663 E., Burgruine Werrach.

Lexikoneintrag zu »Wehr [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 962.
Wehr [3]

Wehr [3] [Pierer-1857]

Wehr , der, ein freier Landbesitzer; daher Wehrgut , das Gut desselben, Wehrfester , das dazu gehörige Gehöfte.

Lexikoneintrag zu »Wehr [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 10.
Wer-da!

Wer-da! [Pierer-1857]

Wer-da! der Ruf, mit welchem die Schildwachen einzelne Personen , ... ... sich ihnen auf gewisse Entfernungen genähert haben, um aus ihren Antworten zu erkennen, wer sie sind. Die Vorschriften der verschiedenen Armeen enthalten über die dann zu ...

Lexikoneintrag zu »Wer-da!«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 101.
Wehr, die

Wehr, die [Adelung-1793]

Die Wêhr , zuweilen auch die Wehre, plur. die ... ... Spieße, Lanzen, Dolche u.s.f. Die Wehr blößen. Jemand mit entblößter Wehr anfallen. Wehr und Waffen, allerley Gewehr. Auch in dieser Bedeutung ist ... ... wird, das Wild abzuhalten, gleichsam eine lebendige Mauer. Das folgende, das Wehr, ist noch ein Überbleibsel davon ...

Wörterbucheintrag zu »Wehr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1437-1438.
Wehr, das

Wehr, das [Adelung-1793]

Das Wehr , des -es plur. die -e, ... ... wie andere Wörter dieser Art, unverändert bleibt. Zwey Wehr machen daselbst eine Maße, drey Wehr aber eine Fundgrube. Es scheinet in dieser Bedeutung nicht unmittelbar von ... ... zu bezeichnen. Dahin gehöret denn auch, wenn Wehr ehedem im Niederdeutschen einen jeden versicherten und ruhigen Besitz, ...

Wörterbucheintrag zu »Wehr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1438.
Schönau-Wehr

Schönau-Wehr [Pierer-1857]

Schönau-Wehr , ein altes stiftsfähiges u. ritterbürtiges Geschlecht aus der Schweiz u. Tyrol , welches schon 1165 auf dem Turnier zu Zürich u. 1364 als Großmayer des Stiftes Seckingen vorkommt; 1668 erhielt es den österreichischen Freiherrnstand u. ...

Lexikoneintrag zu »Schönau-Wehr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 375.
Castelsches Wehr

Castelsches Wehr [Lueger-1904]

Castelsches Wehr , s. Wassermessung .

Lexikoneintrag zu »Castelsches Wehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 426.
Streichwand, -wehr

Streichwand, -wehr [Lueger-1904]

Streichwand, -wehr , s. Stauanlagen .

Lexikoneintrag zu »Streichwand, -wehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 376.
Schütze, Schützenaufzug, -wehr

Schütze, Schützenaufzug, -wehr [Lueger-1904]

Schütze, Schützenaufzug, -wehr , s. Schleusenwehr ; vgl. a. Weberei .

Lexikoneintrag zu »Schütze, Schützenaufzug, -wehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 823-824.
Buffer, Bufferbohle, -bremsen, -wehr

Buffer, Bufferbohle, -bremsen, -wehr [Lueger-1904]

Buffer, Bufferbohle, -bremsen, -wehr , s. Puffer ; vgl. a. Eisenbahnwagen .

Lexikoneintrag zu »Buffer, Bufferbohle, -bremsen, -wehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 390.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon