Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wert

Wert [Eisler-1904]

Wert ist das Correlat, der Niederschlag, die Setzung des ... ... . 7 f.). »Die Lust hat nicht Wert, sondern ist der Wert, welchen die lusterzeugende Sache als ... ... Grundleg. ein. Syst. d. Wert-Theor. 1902, S. 3). Wert ist »die Bedeutung , ...

Lexikoneintrag zu »Wert«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 725-731.
Wert [1]

Wert [1] [Meyers-1905]

Wert (franz. Valeur , engl. Value ), ... ... Nationalökonomie «, 1890) und Zur klassischen Wert- und Preistheorie (ebenda 1891); Scharling , Werttheorie und Wertgesetz ... ... Entwickelung der modernen Werttheorien (Tübing. 1906); Rost , Die Wert- und Preistheorie (Leipz. 1908); ...

Lexikoneintrag zu »Wert [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 545-546.
Wert

Wert [Brockhaus-1911]

Wert (frz. valeur; engl. value), die Bedeutung, die man einem Gegenstande auf Grund einer Schätzung beilegt, ist bestimmt durch den Bedürfniskreis und den Vermögensstand des Schätzenden; einer der grundlegenden Begriffe der Volkswirtschaftslehre , die bes. den Gebrauchswert (s. ...

Lexikoneintrag zu »Wert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 973.
Wert

Wert [Eisler-1904]

Wert : vgl. ALLIHN, Gr. d. allg. Eth. S. 28 ff.. LIPPS, Leitfad. d. Psychol. S. 62, 175 f.. 186 (»Wertapperception«). O. KRAUS, Zur Theorie des Wertes, 1902.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wert«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 884.
Wert [2]

Wert [2] [Meyers-1905]

Wert , soviel wie Deckung , s. Anweisung .

Lexikoneintrag zu »Wert [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 546.
Wert

Wert [Pierer-1857]

Wert , so v.w. Bierwürze .

Lexikoneintrag zu »Wert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 110.
Werth [1]

Werth [1] [Pierer-1857]

Werth , der im menschlichen Urtheil anerkannte Grad von Nützlichkeit eines Sachgutes. ... ... Regel diejenigen Sachen , welche Befriedigungsmittel der dringendsten Lebensbedürfnisse sind, verhältnißmäßig den höchsten Werth haben; theils von dem Verhältniß des einzelnen Gutes zu anderen, ...

Lexikoneintrag zu »Werth [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 110-112.
Werth

Werth [Meyers-1905]

Werth ( Werdt, Weert ), Johann von ( Jan de ), Reitergeneral im Dreißigjährigen Kriege , geb. um 1600 zu Büttgen im Jülichschen, gest. 16. Sept. 1652 zu Benatek in Böhmen , trat 1622 unter Spinolas ...

Lexikoneintrag zu »Werth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 546-547.
Werth

Werth [Brockhaus-1837]

Werth (der) einer Sache ist die Schätzung derselben und ... ... bestimmt, so heißt er auch Preis . Einen Werth an sich oder absoluten Werth haben z.B. blos Personen und ... ... bestimmten Verhältnissen in Frage kommt. Davon noch verschieden ist der Werth der besondern Vorliebe, welcher auf zufälligen Eigenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Werth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 696.
Werth [3]

Werth [3] [Pierer-1857]

Werth ( Wierdt ), Johann Freiherr von W., auch Jean de Weert , od., wie er sich selbst schrieb, Jan von Wirth , geb. 1594 zu Weert in Brabant , stammte aus einer Bauernfamilie, diente Anfangs im spanischen ...

Lexikoneintrag zu »Werth [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 112.
Werth

Werth [Adelung-1793]

... werth. Wie viel ist das Gut werth? Es ist viel werth, nichts werth. (b) In Vergleichung mit einem jeden ... ... als auch als ein Adjectiv. Etwas werth halten, werth schätzen. Ein werth geschätzter Freund. Die Sache ist mir sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Werth«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1506-1507.
Werth [2]

Werth [2] [Herder-1854]

Werth , Werdt , Joh. von (Jean de Weert bei den Franzosen:, geb. 1594 zu Weert in Brabant , aus dem niedersten Stande , diente zuerst als gemeiner Reiter den Spaniern, trat 1631 als Rittmeister in bayer. Dienste, stieg durch glänzende Waffenthaten ...

Lexikoneintrag zu »Werth [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 700.
Werth [2]

Werth [2] [Pierer-1857]

Werth , 1 ) Marktflecken im Kreise Borken des Regierungsbezirks Münster der preußischen Provinz Westfalen , an der alten Yssel ; Schloß , Post , Wollen -, Baumwollen - u. Leinweberei; 1000 Ew.; 2 ) ( Ober ...

Lexikoneintrag zu »Werth [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 112.
Werth

Werth [Brockhaus-1911]

Werth ( Werdt ), Joh. von, auch Jean de Weert , General im Dreißigjähr. Kriege , geb. 1592 oder 1602 zu Büttgen im Jülichschen, focht im bayr.-ligistischen Heere 1635-38 am Rhein , 1643 als kurbayr. ...

Lexikoneintrag zu »Werth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 973.
Werth [1]

Werth [1] [Herder-1854]

Werth das Schätzungsverhältniß einer Sache zur anderen; der Güter-W. ist entweder Gebrauchs -W., sofern die Güter einem Bedürfnisse abhelfen, od. Tausch -W., wenn sie nothwendige Sachen betreffen (s. Preis ).

Lexikoneintrag zu »Werth [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 700.
Van Wert

Van Wert [Pierer-1857]

Van Wert , 1) Grafschaft im Staate Ohio ( Nordamerika ), an den ... ... berührt die Ostgrenze derselben; 1820 organisirt u. genannt nach Isaac Van Wert , einem der Milizsoldaten, welche den Major John Andre ( ...

Lexikoneintrag zu »Van Wert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 359.
Van Wert

Van Wert [Meyers-1905]

Van Wert , Hauptort der gleichnamigen Grafschaft im nordamerikan. Staate Ohio , hat Pianofortefabrikation, Bahnwerkstätten, Handel mit Bauholz und Ackerbauprodukten und (1900) 6422 Einw.

Lexikoneintrag zu »Van Wert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1007.
Werth, der

Werth, der [Adelung-1793]

... . Die Wissenschaften behalten ihren Werth. Etwas in seinem Werthe lassen, dessen Werth unentschieden lassen. Der innere Werth, die innere Güte, welche unter allen ... ... Werthe, wo es aber den innern Werth, oder den Gehalt bezeichnet. Den Werth für etwas empfangen, d.i ...

Wörterbucheintrag zu »Werth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1507.
Ober-Werth

Ober-Werth [Pierer-1857]

Ober-Werth , Rheininsel bei Coblenz in der preußischen Rheinprovinz , sonst mit Kloster , jetzt nur mit Meierei.

Lexikoneintrag zu »Ober-Werth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 185.
Wert heute

Wert heute [Meyers-1905]

Wert heute , s. Wert bei Verfall .

Lexikoneintrag zu »Wert heute«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 547.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon