Ta-Wen , eine Straße in Siam , s.d. S. 944.
Wen-Wang , gilt bei den Chinesen für einen der vier vollkommenen Menschen u. verfaßte eine Erklärung des Y-King , s. Chinesische Literatur S. 13.
Wen-tschou (Wen-tschau), Vertragshafen in der chines. Prov. Tsche-kiang , an der Mündung des Ou-kiang in das Ostchines. Meer , (1904) 80.000 einheimische E.
Wen-su-tschou , Stadt in Turkestan , s. Ak-su.
Für Rechnung, wen es angeht , ist die Seeversicherung genommen, wenn es der Vertrag unbestimmt läßt, ob die Versicherung für eigne oder für fremde Rechnung genommen ist ( Handelsgesetzbuch , § 781). Ergibt sich aber bei dieser Versicherung , daß sie ...
An (Hdlsw.), vor dem Posten in Soll ( Debet ), um anzudeuten, an wen Jemand schuldig ist.
... die Frage fort. Wessen Haus ist das? Wem gehört das? Wen hattest du gesehen? Oft fragt es auch nach der Beschaffenheit. Wer ist ... ... der älteste zu seyn scheinet. Es ist wer da, jemand. Ich höre wen kommen, jemand. Anm. Alle Pronomina gehören mit zu ...
Vane (spr. wēn), Sir Henry , engl. Politiker , geb. 1613 in Hadlow ( Kent ), gest. 14. Juni 1662, Sohn des Staatssekretärs Karls I., Sir Henry V. (gest. 1655), machte große Reisen ...
Aksu , chines. Wen-su-tschon , Stadt in Ostturkestan , am Flusse A., 15.000 E., Zentralpunkt des Handels im W. Chinas . – A. heißt auch der Oberlauf des Amu-darja.
Tellos , Athener, welchen Solon , von Krösos gefragt, wen er für den Glücklichsten unter den Sterblichen halte, nannte, weil derselbe in einem blühenden Staate wohnte, tüchtige Söhne hatte, welche ihn überlebten, u. er selbst in einem Kampfe gegen die Eleusinier ...
Kleister , Verbindungsmittel, um zwei Körper en einander zu kleben: ... ... Brei von Mehl u. Wasser. Bindender als von gemeinem Roggenmehl wird er, wen.: Stärkemehl mit kochendem Wasser zusammengerührt wird, indem dasselbe sich in diesem zu ...
Anathema bedeutet: von Gott verflucht, und bezeichnet die Ausschließung eines ... ... Apostel brauchten es gegen unverbesserlich Lasterhafte, und gegen Verläugner des christlichen Glaubens. Ueber wen er ausgesprochen war, der wurde als Heide gehalten. t
Wön-tschou , chines. Hafen, s. Wen-tschou .
Ma Tuan-lin , chines. Gelehrter, lebte von 1245 bis 1322 und ist berühmt als Verfasser der großen Enzyklopädie »Wen-hien-thung-khao«, die 348 Bände umfaßt (s. Chinesische Sprache und ...
Beschnêllen , verb. reg. act. durch Geschwindigkeit hintergehen, von schnell, und in weiterer Bedeutung überhaupt als ein gemilderter Ausdruck für betriegen. Beschnelle wen du kannst, Günth. Anm. Nieders. versnellen, Holländ. versnellen, Dän ...
Tsche-kiang , Provinz des östl. China , 91.200 qkm, (1894) 11.300.000 E.; Hauptstadt Hang-tschou -fu, außer ihr Vertragshäfen Ning-po und Wen-tschou .
Wön-su-tschou ( Wen-su-tschou ), s. Aksu .
Schulstrafrecht . Wenngleich schon Walter von der Vogelweide sagt: » nieman kan mit gerten kindes zuht beherten wen man zêren bringen mac, dem ist ein wort als ein slac «, und wenn auch der modernen Pädagogik körperliche Strafen als bedenkliches und besonders im ...
2 S. Gorgonius , (10. März), ein Martyrer, der den Zunamen Palatinus führt, wen er am Hofe des Kaisers irgend ein Amt bekleidete und zu Nicäa in Bithynien litt. Unter welchem Kaiser und welchen Todes er starb, ist unbekannt. Seine Reliquien ...
Englische Literatur . I. Erster Zeitraum . Die Anfänge bis aug ... ... . Chaucer , bis 1350 Die Anfänge der E. L. reichen nicht minder wen zurück, als die Anfänge der Englischen Sprache , u. es ist ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro