Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Were

Were [Brockhaus-1911]

Were , s.v.w. Gewere .

Lexikoneintrag zu »Were«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 971.
Were

Were [Meyers-1905]

Were , s. Gewere .

Lexikoneintrag zu »Were«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 535.
Wer

Wer [Meyers-1905]

Wer , Were , s. Heer , S. 42, und Burg , S. 616.

Lexikoneintrag zu »Wer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 533.
Wehr [2]

Wehr [2] [Meyers-1905]

... höher liegender Krone . Die festen Wehre sind aus Holz , aus Holz und Stein oder ... ... und ausgewechselt werden kann. Je nach ihrer Richtung zur Flußachse sind die Wehre senkrecht oder schief. Es gibt Stufenwehre und Wehre mit ...

Lexikoneintrag zu »Wehr [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 460-461.
Posto

Posto [Pierer-1857]

Posto , so v.w. Posten . P. fassen , 1 ) sich irgend wo aufstellen; 2 ) Miene machen sich zur Wehre zu setzen.

Lexikoneintrag zu »Posto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 432.
Gewere

Gewere [Pierer-1857]

Gewere ( Were , Saisine ), nach älterem deutschen Rechte die factische Möglichkeit über ein Recht zu verfügen, wenn sie mit dem Rechte verbunden ist, den Schutz des Richters gegen jeden Dritten für sie in Anspruch zu nehmen. Das ...

Lexikoneintrag zu »Gewere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 326.
Gewere

Gewere [Meyers-1905]

Gewere ( Were ; giwerî, giwerida , v. althochd. werjan , got. vasjan , bekleiden, einkleiden, entspricht dem lat. vestitura, investitura ), in der germanischen Rechtssprache ursprünglich Einweisung in den Besitz eines Grundstückes , dann der Besitz ...

Lexikoneintrag zu »Gewere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 801.
Sontra

Sontra [Meyers-1905]

Sontra , Stadt im preuß. Regbez. Kassel , Kreis Rotenburg , am Flüßchen S. (Zufluß der Wehre ) und an der Staatsbahnlinie Bebra - Göttingen , 242 m ü. M ...

Lexikoneintrag zu »Sontra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 615.
Sontra

Sontra [Brockhaus-1911]

Sontra , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Cassel , am Flusse S. (zur Wehre ), (1905) 2054 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Sontra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 726.
Stappen

Stappen [Pierer-1857]

Stappen , eine Art kleine Wehre , welche mit Schutzen versehen sind.

Lexikoneintrag zu »Stappen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 693.
Icht (3)

Icht (3) [Adelung-1793]

3. * Icht , ein mit seinen Zusammensetzungen und Ableitungen im ... ... bezeichnen, es sey nun ein Ding, oder eine Zeit, oder ein Ort. Were an der minne falsches icht, Rudolph von Rothenburg, etwas Falsches. Es ist ...

Wörterbucheintrag zu »Icht (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1351.
Fischwege

Fischwege [Lueger-1904]

... die geschlechtsreifen Aale ins Meer zurück. Werden die Fische durch hohe Wehre an ihrer Wanderung und somit an ihrer Vermehrung gehindert, so ist die ... ... zugeleitet werden. Um ausschließlich die Aufwärtswanderung junger Aale (Aalbrut) über hohe Wehre zu ermöglichen, genügt es oft schon, sehr wenig ...

Lexikoneintrag zu »Fischwege«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 44-45.
Wehr, die

Wehr, die [Adelung-1793]

Die Wêhr , zuweilen auch die Wehre, plur. die ... ... Wehr ein freyer Landbesitzer, die Wehre, dessen Haus mit dem innern Hofraum, der Wehrfester, der Hauswirth, und ... ... , sondern auch den Schutz selbst, bezeichnete. Gott ist mein Schloß und hohe Wehre, Opitz. Auch diese Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Wehr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1437-1438.
Schiffbar

Schiffbar [Pierer-1857]

Schiffbar , von Flüssen u. Gewässern, wenn sie mit Schiffen ... ... von der Menge u. Tiefe des Wassers, sondern auch davon ab, ob Wehre , Brücken , Barren , Sandbänke , Strudel , Stromschnellen etc ...

Lexikoneintrag zu »Schiffbar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 167.
Porto Novo

Porto Novo [Meyers-1905]

Porto Novo , ehemaliges Königreich an der Sklavenküste in Westafrika, ... ... Kreise Kotonu im S., dem Sofluß im W. und der Republik Were -Ketu im N. – Die gleichnamige frühere Hauptstadt , auch Adjare ...

Lexikoneintrag zu »Porto Novo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 173.
Stauanlagen

Stauanlagen [Lueger-1904]

Stauanlagen ( Stauwerke, Wehre , Wuhre , Sperren ... ... verschiedene Konstruktionen: a) Senkrechte Wehre mit plötzlichem Abfall. b) Wehre mit geneigtem Abfall- oder ... ... so besser die Wirkung B. Bewegliche Wehre . Die beweglichen Wehre ermöglichen ein Herausnehmen oder Umlegen der ...

Lexikoneintrag zu »Stauanlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 256-272.
Bischhausen

Bischhausen [Meyers-1905]

Bischhausen , Dorf im preuß. Regbez. Kassel , Kreis Eschwege , an der Wehre und der Staatsbahnlinie Treysa - Leinefelde , hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, Oberförsterei und (1900) 930 Einw.

Lexikoneintrag zu »Bischhausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 903.
Stauanlagen

Stauanlagen [Meyers-1905]

Stauanlagen ( Stauwerke ), Bauwerke zur Wasseransammlung und Hebung des Wasserspiegels: Schleusen , Wehre , Talsperren .

Lexikoneintrag zu »Stauanlagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 870.
Bischhausen

Bischhausen [Brockhaus-1911]

Bischhausen , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Cassel , an der Wehre (zur Werra ), (1900) 876 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Bischhausen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 211.
Das Wehrgeld

Das Wehrgeld [Brockhaus-1809]

Das Wehrgeld verdient als eine uralte und zum Theil noch jetzt übliche Rechtsgewohnheit der Deutschen bemerkt zu werden. Das Wort kommt von Wehre , d. h. Schutz, Sicherstellung, nach Andern von Waar , d. ...

Lexikoneintrag zu »Das Wehrgeld«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 391-392.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon