Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Lemery-1721 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pie [1]

Pie [1] [Meyers-1905]

Pie (engl., spr. pai), soviel wie Pastete , besonders die aus Fleisch oder Obst bereitete Schüsselpastete.

Lexikoneintrag zu »Pie [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 865.
Pius [2]

Pius [2] [Pierer-1857]

... Histoire du Pape Pie VIII., Par. 1844. 9 ) P. IX., vorher ... ... begann u. das harte Regiment seines Vorgängers auszugleichen suchte, so wie die vielfachen Reformen in der ... ... La vie et le pontificat du Pie IX., Par. 1848; Balmer, Pie IX., ebd. 1848; ...

Lexikoneintrag zu »Pius [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 169-171.
Pica

Pica [Lemery-1721]

... Pica glandaria , Jonst. Icon . frantzösisch, Pie Agasse, Pie Griesche, Jaquette Dame. Ist eine wilde Art der ... ... seyn. Sie ist von eben solcher Beschaffenheit wie die gemeine Elster. Pie griesche kommt von Pica Græca, ...

Lexikoneintrag »Pica«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 874-875.
Messing

Messing [Meyers-1905]

... rot, durch Ammoniak weiß. Blei macht das M., wie Zinn und Eisen , spröde und hart und vermindert seine Dehnbarkeit ... ... werden. 2 Proz. Aluminium wirken bei 40proz. M. schon ebenso stark wie 3–4 Proz. Aluminium bei 33proz. ...

Lexikoneintrag zu »Messing«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 665-667.
Eurōpa

Eurōpa [Meyers-1905]

... die pontische Waldregion der Balkanländer charakteristische Baumarten, wie Silberlinden , die Syringe u. a., ein. Endlich ... ... Im ersten Frühjahr erscheint eine Schar von Zwiebelgewächsen , wie Tulpen und Fritillarien, später herrschen Kreuz - und Lippenblumen, im ... ... Auch die Amphibien sind nicht zahlreich, doch weisen sie charakteristische Formen auf, wie den Grottenolm ( Proteus ), ...

Lexikoneintrag zu »Eurōpa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 171-188.
Ph

Ph [Pierer-1857]

... Ph , dem griechischen Φ, φ (Phi) entsprechender Laut im Lateinischen u. Deutschen ; das φ ... ... Aussprache des φ ist man noch im Dunkeln ; gewöhnlich wird es wie f ausgesprochen, daß aber φ u. f nicht identisch sind ...

Lexikoneintrag zu »Ph«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 29.
Fuß [2]

Fuß [2] [Meyers-1905]

... entlehntes Längenmaß, wird beim Schreiben gewöhnlich durch', wie der Zoll durch'' und die Linie durch''' bezeichnet. In ... ... eingeführte rheinländische F., der Wiener F. und der spanische Pié de Burgos . Aus der Größe des Fußes sind viele andre ...

Lexikoneintrag zu »Fuß [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 228.
Delpit

Delpit [Meyers-1905]

Delpit (spr. -), Albert , franz. Roman - und Bühnendichter, geb. 30. ... ... sich endlich mit » Le fils de Coralie « (1879) bei der Lesewelt wie (in dramatischer Bearbeitung) auf der Bühne vollste Anerkennung verschaffte, die ...

Lexikoneintrag zu »Delpit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 620.
Plaphart

Plaphart [Goetzinger-1885]

... Kreuzern ; es werden genannt alte Plappharter oder beheimische Grosch, gute PI., Kreuzpl., Kreuzerpl.; der gestempft Beheimisch in der Gemeine (96 Stück aus ... ... . pleihfaro , d.i. bleichfarben stammen soll; die Münze wäre also, wie der Weisspfennig, von der Farbe des Silbers benannt.

Lexikoneintrag zu »Plaphart«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 783.
Pyroelektrizität

Pyroelektrizität [Meyers-1905]

... . Manche Kristalle sind polarelektrisch, wie Turmalin , der beim Erwärmen am einen Ende positiv (analoger Pol), ... ... sich ein Turmalinprisma abkühlen. Vgl. W. Voigt . Theorie der pie;o- und pyroelektrischen Erscheinungen an Kristallen (Götting. 1890).

Lexikoneintrag zu »Pyroelektrizität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 482.
Gase [4]

Gase [4] [Lueger-1904]

... und Geschwindigkeitshöhe seien für einen Querschnitt Fi im Gefäß pi, vi, ti, wi, hi, und für einen Querschnitt ... ... Verhältnissen im Gefäß (im Querschnitt Fi ) die Verhältnisse im Strahlenquerschnitt F, insbesondere die ...

Lexikoneintrag zu »Gase [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 280-288.
Pfuj!

Pfuj! [Adelung-1793]

... , im gemeinen Leben der Hochdeutschen gleichfalls fi, im Schwed. fi und twi, im Dänischen fy, im Franz. fi, pouh, im Engl. ... ... nicht für einen Abkömmling von dem Latein. phy ausgegeben werden sollte, wie gemeiniglich geschiehet. Die gewöhnlichste Schreibart dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Pfuj!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 758.
China [2]

China [2] [Pierer-1857]

... zahlreichen, verachteten, verfolgten Anhängern des Tien -tschu, wie sie auf der andern Seite sich den mächtigen u. gefürchteten Engländern ... ... einem christlichen Moralisten zur Ehre gereichten, u. vermittelst deren man, wie man in Nordamerika glaubte, das chinesische Binnenland nach allen ...

Lexikoneintrag zu »China [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 12-30.
Italĭen

Italĭen [Meyers-1905]

... beziffert sich in den Einnahmen wie folgt: Für 1904/05 ist eine Gesamteinnahme von ... ... nur 30 Tage aktiv. Die Einrichtung des einjährig-freiwilligen Dienstes besteht ähnlich wie in Deutschland . Der Heereshaushalt war 1904/05: ... ... Land geteilt ist, gemeinsam mit den Truppenbehörden (Kommissariatsdirektionen) in ähnlicher Weise wie in Deutschland . Zu einem ...

Lexikoneintrag zu »Italĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 70-98.
Dampfmaschine

Dampfmaschine [Meyers-1905]

... Kaltdampfmaschine , die durch den Dampf einer Flüssigkeit , wie schweflige Säure, Ammoniak , Äther ( Ammoniak -, ... ... Schöpfer der D. von der Form und Einrichtung, wie sie jetzt allgemein benutzt wi-d. Bei seiner ersten, 1768 erbauten ...

Lexikoneintrag zu »Dampfmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 455-460.
Griechische Sprache

Griechische Sprache [Pierer-1857]

... Bustrophedon (s.d.) u. zuletzt, wie noch jetzt, von der Linken zur Rechten . Von ... ... seine Anhänger Itacisten, die Aussprachsweise Itacismus ), αυ u. ευ wie af u. ef , αι wie ä aus; Erasmus dagegen mit seinen Anhängern (Erasmianern) sprach η wie ē (daher Etaeisten, Clacismus), dann ει ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 643-647.
Japanische Sprache u. Literatur

Japanische Sprache u. Literatur [Pierer-1857]

... Japan eine reiche Literatur hervorgerufen. Wie in China , so sind auch in Japan die Landwirthschaft ... ... Schriften geworden. Es gibt Lehrbücher über allerlei Handwerke u. Künste , wie z.B. über das Eisenschmieden, die Erzgießerei, die Stickerei , ...

Lexikoneintrag zu »Japanische Sprache u. Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 751-753.
P

P [Meyers-1905]

... ph unberechtigt, außer in Fremdwörtern , wie Philosophie , und ist in deutschen Wörtern neuerdings immer mehr ... ... Efeu (aus mittelhochd. ep-höu, ebe-höu ), wie schon lange in Adolf , Westfalen , überhaupt, abgesehen von ... ... hieß im Phönikischen Pe (» Mund «), woraus der griechische Name Pi entstand. Die lateinische Form des ...

Lexikoneintrag zu »P«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 287-288.
Rom [4]

Rom [4] [Meyers-1905]

... ), die großartige Poliklinik und etwa 300 Stiftungen ( Opere Pie) mit einem Vermögen von über 100 Mill. Lire, unter andern ... ... aus; die Stadt verfiel mehr und mehr. Der Traum edler Männer, wie Dantes und Petrarcas , R. könne sich ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 75-85.
Be-

Be- [Adelung-1793]

... wenigen Fällen, hat be, noch die eigentliche Bedeutung des Vorwortes bey; wie in beschlafen, für schwängern, wovon noch das Hauptwort Beyschlaf in der vollständigen ... ... ich will sie bejunkern, daß sie an mich denken soll, ebend. Doch, wie gesagt, dieser Gebrauch gehöret nur in die ...

Wörterbucheintrag zu »Be-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 770-773.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon