Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hohenzollern (Familie)

Hohenzollern (Familie) [DamenConvLex-1834]

Hohenzollern (Familie) . Die Geschichte dieses Regentenhauses beginnt in ... ... Linie in die noch blühenden Geschlechter der Fürsten von Hohenzollern -.Hechingen und Hohenzollern -Sigmarigen. Die fränkische oder burggräflich-nürnbergische Linie erwarb ... ... Nachkommen sind Albrecht von Brandenburg , Joachim II. und Friedrich Wilhelm, der große Kurfürst , unvergeßlich in ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollern (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 308-309.
Wilhelm [1]

Wilhelm [1] [Meyers-1905]

... Tochter entsprossen: Kronprinz Wilhelm (s. Wilhelm 36); Prinz Eitel-Friedrich , geb. ... ... Tode wurde ihm ein Sohn, Wilhelm III. (s. Wilhelm 10), geboren, mit dem die ... ... gest. 9. Mai 1870) und einer Tochter des Königs Wilhelm I., Katharine (gest. 6. ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 632-644.
Hohenzollern [3]

Hohenzollern [3] [Pierer-1857]

Hohenzollern (Gesch.). Das Haus H. ist eins der ... ... Friedrich Sohn, Joseph Wilhelm , geb. 1717, er änderte durch Landvergleich die alte hergebrachte ständische ... ... Prinzessin von Kurland u. Sagan , Friedrich Wilhelm , geb. 1801, wurde bei der Kränklichkeit des ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollern [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 464-468.
Hohenzollern [2]

Hohenzollern [2] [Meyers-1905]

Hohenzollern , zwei nach dem Schloß H. benannte ... ... »Die Verzweigungen des Hauses Hohenzollern.« Das Geschlecht der Hohenzollern (abzuleiten von Söller ... ... preußische Königskrone aufs Haupt . Der siebente König, Wilhelm I., nahm 1871 an demselben Tage den Titel »deutscher ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollern [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 452-455.
Hohenzollern [3]

Hohenzollern [3] [Brockhaus-1911]

Hohenzollern , deutsches Fürstenhaus, dem auch das preuß. Königshaus ... ... Friedrich III ., war als Friedrich I . der erste König von Preußen . Die Schwäbische Linie ... ... Friedrich II . (gest. 1512), der vom Kaiser Maximilian I . 1504 das Reichskämmereramt erhielt, wieder zu ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollern [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 816-817.
Hohenzollern [1]

Hohenzollern [1] [Meyers-1905]

Hohenzollern , Bergschloß im ehemaligen Fürstentum Hohenzollern - Hechingen , auf dem ... ... verfallene Burg durch König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen in prächtiger Weise neu aufgebaut. König Wilhelm I. nahm 3. Okt. 1867 hier die Glückwunschadresse des norddeutschen ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollern [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 452.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... rein dynastische Politik . Leopolds I. Nachfolger, Joseph I. (1705–11), erklärte die ... ... in Preußen, wo der König Friedrich Wilhelm I. unter spartanischem Regiment eine vorzügliche Verwaltung einführte, ... ... verlängert. Neueste Zeit. Kaiser Wilhelm I. starb 9. März 1888. Sein ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

... ,-. Die Reorganisation des Staates unter Friedrich Wilhelm I. 1713–40. Der Umschwung, den sein Sohn und Nachfolger, König Friedrich Wilhelm I. (s. Friedrich 57), herbeiführte, war schroff, ... ... auf fünf Jahre verlängert. Die Regierung Wilhelms II. Wilhelm I. starb 9. März 1888; der Kronprinz ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Hohenzollernsche Hausorden

Hohenzollernsche Hausorden [Brockhaus-1911]

... Königl. preuß. Hausorden, 1851 von Friedrich Wilhelm IV . gestiftet, von Wilhelm I . 1861 erweitert; Ordenszeichen: goldenes, weiß emailliertes Kreuz mit ... ... von dem Fürsten von Hohenzollern mit königl. Genehmigung verliehen; Ordenszeichen: goldenes, schwarz und weiß emailliertes ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollernsche Hausorden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Friedrich [1]

Friedrich [1] [Pierer-1857]

... I. E. Biester , I. F. Zöllner , I. D. Sander u. A ... ... (welcher 1436 starb), u. Wilhelm III. gemeinschaftlich, theilte mit Wilhelm interimistisch, welche Theilung ... ... Stammvater der Altenburgischen Linie als F. Wilhelm I., betrachtet wird), des Vorigen jüngster Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 722-740.
Karl [1]

Karl [1] [Pierer-1857]

... : 60) K. Wilhelm Friedrich , Sohn Wilhelm Friedrichs u. der ... ... folgte sein Sohn Karl Wilhelm . 70 ) K. Wilhelm gewöhnlich im Siebenjährigen ... ... ) K., Kronprinz von Württemberg , Sohn des Königs Wilhelm I. u. der Pauline ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 304-323.
Post [1]

Post [1] [Pierer-1857]

... als erster Oberpostmeister von England vor. Jakob I. erhob zuerst die P. auch für England zum Regal u. Karl I. errichtete 1650 mit Ludwig XIII. eine P. von ... ... . Karl II. behielt diese Posteinrichtung bei, Wilhelm III. dehnte sie auch auf Schottland aus ...

Lexikoneintrag zu »Post [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 411-431.
Baden [2]

Baden [2] [Pierer-1857]

... verwickelt, mußten sie sich nach der Schlacht bei Zülpich i. I. 496 dem Könige Chlodwig unterwerfen u. nahmen die Christliche ... ... von B. wird Hermann I., zweiter Sohn des Grafen Berthold I. von Zähringen , genannt, ... ... Kaiser Hülfsvölkergegen die Türken zu, welche sein 2. Sohn Leopold Wilhelm anführte. Er st. 1677, ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 142-165.
Franz [1]

Franz [1] [Pierer-1857]

... Ludovike 1810 den Kaiser Napoleon I., Leopoldine den Kaiser Peter I. von Brasilien , Marie ... ... 1848) st. 1849. i ) Fürst von Monaco : 29 ) F. Grimaldi ... ... seiner Gemahlin Aurelie von Caretto hinterließ er seinen Nachfolger Rainer I. k ) Herzog von Parma : ...

Lexikoneintrag zu »Franz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 602-608.
Peter [1]

Peter [1] [Pierer-1857]

... : 22 ) Sohn Friedrichs I., folgte 1337 seinem Vater u. st. 1342; er war ... ... Deutsche , folgte 1038 auf Stephan I. durch die Intrigue der Königin Gisela , ... ... Herzöge von Bourbon ; 34 ) P. I., Sohn Ludwigs I. von Bourbon u. der Marie ...

Lexikoneintrag zu »Peter [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 894-898.
Ernst [2]

Ernst [2] [Meyers-1905]

... gest. 25. Mai 1902). Jetzige Besitzer sind dessen drei Söhne: Wilhelm Eberhard , Georg u. Kurt. 3) Adolf ... ... im Lande weitgehenden Einfluß aus. Er schrieb: » Estudios sobre la flora y fauna de Venezuela « ( Caracas ...

Lexikoneintrag zu »Ernst [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 67.
Baiern [2]

Baiern [2] [Pierer-1857]

Baiern ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte ... ... seine Staaten . Obgleich der Kaiser Maximilian I. dasselbe nicht bestätigte, so gab er doch die ... ... Schwäbische Bund , Herzog Ulrich von Württemberg u. Landgraf Wilhelm von Hessen ; Kaiser Maximilian I. aber schien Willens, sich ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 188-218.
Anhalt [3]

Anhalt [3] [Pierer-1857]

Anhalt (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis ... ... (1251–1526). Siegfried I., der 3. Sohn Heinrichs I., hatte bei der Theilung ... ... Waldemar IV. st. 1436, Adolf I. hatte seine Residenz nach Zerbst verlegt u. ...

Lexikoneintrag zu »Anhalt [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 502-508.
Konrad

Konrad [Pierer-1857]

... von Böhmen : 12 ) K. I., Sohn des Herzogs Bretislaw I., folgte 1092 seinem Bruder Wratislaw II ... ... : 31 ) K. I, Sohn des Grafen Rudolf von Hohenzollern , erscheint 1164 als erster ... ... bb ) von Öls : 36 ) K. I., vierter Sohn Heinrichs IV. von Glogau ...

Lexikoneintrag zu »Konrad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 693-697.
Joseph [1]

Joseph [1] [Pierer-1857]

... Deutschland : 7 ) J. I., Sohn des Kaisers Leopold I. u. seiner dritten Gemahlin Eleonore ... ... , 2 Bde. 8 ) I. II., Sohn des Kaisers Franz I. u. der Maria ... ... des Kaisers Napoleon I., geb. den 17. Jan. 1768 zu Corte in Corsica ...

Lexikoneintrag zu »Joseph [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 41-44.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon