Wolfegg , Gemeinde im württemberg. Donaukreis , Oberamt Waldsee , 676 m ü. M., an der Ach und der Staatsbahnlinie Herbertingen- Isny , hat eine kath. Kirche, ein Residenzschloß des Fürsten von Waldburg -W.- Waldsee mit Kunstsammlungen , eine ...
Wolfegg , Pfarrdorf u. fürstlich Waldburg -Wolfegg-Waldseescher Amtssitz im württembergischen Donaukreise ; Schloß mit Rittersaal , Gemälde - u. Kupferstichsammlung, Kunstcabinet u. Bibliothek ; 1600 Ew.
Wolfegg , Dorf im württemb. Donaukreis , an der Ach, (1900) 2352 E., fürstl. Waldburg -W.-Waldseesches Schloß .
108 Marcus a Wolfegg (21. März). Wahrscheinlich zu Wolfegg im jetzigen Königreich Württemberg geboren im J. 1569, wurde er Priester und Probst an der Collegiatkirche ad S. Catharinam V. et M . seines Vaterortes. Später (1601) trat er in den ...
Waldsee , Oberamtsstadt im württembergischen Donaukreis , zwischen dem Stadt- und ... ... 588 m ü. M., Hauptort der Standesherrschaft des Fürsten von Waldburg - Wolfegg -W. (330 qkm = 5,99 QM.), hat eine evangelische und 2 ...
Waldsee , 1) Oberamt im württembergischen Donaukreise , 7, ... ... Spital ; 2000 Ew.; Schloß , Sitz des Fürsten von Waldburg - Wolfegg -W.; ihm gehört unter württembergischer Hoheit eine in verschiedenen Oberämtern zerstreut liegende ...
Kißlegg , 1 ) Standesherrschaft der Fürsten Waldburg - Wolfegg - Waldsee u. Waldburg -Zeit- Wurzach , im Oberamt Wangen des württembergischen Donaukreises ; 4000 Ew. 2 ) Pfarrdorf darin, zwei Schlösser , aufgehobenes Franciscanerkloster, 445 Ew.
... Herren von Tanne (an der Ach bei Wolfegg ) ab, die um 1100 auftraten, 1170 W. erwarben und seit ... ... erlosch 1772. Jakobs Bruder Georg begründete die Linie Zeit- Wolfegg . Mehrere Mitglieder des Hauses erlangten hohe kirchliche Würden ... ... in Württemberg die fürstlichen Linien W.- Wolfegg - Waldsee (ihr Haupt ist Fürst ...
4 B. Eberhardus , Praepos . (17. April). Dieser sel. Eberhard stammte aus der Familie der Edlen von Wolfegg, war zuerst Archidiakon, trat aber sodann in das Kloster Roth ein. Als ...
*Akermann-Hasslacher, Frau Bertha, Stuttgart-Berg, wurde am 5. Dez. 1846 zu Wolfegg in Oberschwaben als Tochter eines dortigen Oberlehrers geboren und nach siebenjährigem Besuch der Volksschule in dem Töchterpensionat des Klosters Wurmsbach bei Rapperswyl am Zürcher See weiter ausgebildet. Im Mai 1868 ...
... . 1724), in zwei Äste: Wolfegg - Wolfegg u. Wolfegg - Waldsee , welche aber ... ... der ersteren wieder unter dem Namen Wolfegg - Wolfegg u. Wolfegg - Waldsee vereinigt sind. ... ... Wolfeggsche Linie : Wolfegg - Wolfegg u. Wolfegg - Waldsee , besitzt ...
... die W.- Zeil'sche ; die erste wieder in Wolfegg-Wolfegg und Wolfegg-Waldsee, durch das Aussterben von Wolfegg-Wolfegg fielen dessen Besitzungen wieder an Wolfegg-Waldsee. Zeil theilte sich ... ... die württemberg. Erbreichsoberhofmeisterwürde verlieh. Regierender Fürst von Wolfegg-Wolfegg und Wolfegg-Waldsee ist Friedrich , geb. ...
Waldburg , aus den ehemals reichsunmittelbaren Besitzungen der Grafen von W. ... ... noch blühenden Linien sind: Fürst Franz von W. zu Wolfegg und Waldsee , geb. 11. Sept. 1833; Fürst Georg ...
Württemberg (seit 1803 amtlich angeordnete Schreibart für Würtemberg od. ... ... (Fürst von Hohenlohe - Waldenburg - Schillingsfürst ), Erbreichsoberhofmeister (Fürst zu Waldburg - Wolfegg - Waldsee ), Erbreichsoberkämmerer (Fürst zu Löwenstein - Wertheim ) u. Erbreichspanner ...
Standesherren , heißen gegenwärtig in Deutschland die ehemals reichsunmittelbaren Herren, welche ... ... Krautheim, Schwarzenberg , Solms - Braunfels , Thurn und Taxis , Waldburg -Wolfegg-Waldsee, Waldburg -Zeit-Trauchburg, Waldburg -Zeil-Wurzach, Windischgrätz von ...
Waldseemüller ( Waltzemüller , Hylacomylus, Ilacomilus ), Martin , ... ... Joseph Fischer in der Bibliothek des Fürsten von Waldburg in Wolfegg (Oberschwaben) entdeckt wurde, findet sich zum erstenmal das Wort » America ...
Leutrum von Ertingen , altes Adelsgeschlecht, welches sich ursprünglich nach seiner in ... ... den Grafenstand erhoben; er war seit 1782 mit Josepha geb Gräfin Waldburg - Wolfegg , Waldsee u. Friedberg vermählt u. st. 1795. Von seinen ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro