Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Steinzeit

Steinzeit [Brockhaus-1911]

Urzeit. I. 1. Höhlenleben zur ältern Steinzeit. 2. Pfahldorf der jüngern Steinzeit. 3. Abgerollte Zeichnung der Bronzesitula von Watsch in Krain (Hallstätter ... Steinzeit , die kulturhistor. Epoche , in der die Menschen , mit den Metallen ...

Lexikoneintrag zu »Steinzeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 761.
Karikatur

Karikatur [Kirchner-Michaelis-1907]

Karikatur (von ital caricare, frz. charger = beladen), Zerrbild, Überladung, heißt die Verzerrung einer Zeichnung in der Richtung, daß man die charakteristischen Züge in satirischer Absicht übertreibt. Karikaturen schafft die bildende Kunst und die Dichtung. Der ästhetische Wert der Karikatur ...

Lexikoneintrag zu »Karikatur«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 299.
Bläulinge

Bläulinge [Meyers-1905]

Bläulinge ( Lycaenidae ), Familie der Tagfalter , meist nicht ... ... blau oder gelbbraun gefärbt. Die Unterseite der Unterflügel ist gewöhnlich man gefärbt mit viel Zeichnung. Die Raupen sind kurz und breit, niedergedrückt, gleichen zusammengezogenen Nacktschnecken . ...

Lexikoneintrag zu »Bläulinge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 37-38.
Diagramma [1]

Diagramma [1] [Pierer-1857]

... Diagramma (gr.), 1 ) Riß, Entwurf , geometrische Zeichnung ; 2 ) (Mus.), das. Liniensystem , die Vorzeichnung der Tonleiter , die Partitur ; 3 ) D. Hipparchi , Zeichnung von der Lage der Sonne , des Mondes u. ...

Lexikoneintrag zu »Diagramma [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 102.
Tiefdruck

Tiefdruck [Meyers-1905]

Tiefdruck , alle graphischen Verfahren , bei denen die Zeichnung auf der Druckform ( Kupfer -, Stahl -, Zinkplatte, auch lithographischer Stein ) vertieft ausgeführt ist und die Farbe in die Vertiefungen eingerieben wird, während sie an der glatten, polierten Oberfläche der Form ...

Lexikoneintrag zu »Tiefdruck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 530.
Brouillon

Brouillon [Pierer-1857]

Brouillon (fr., spr. Brulljong), 1 ) der erste Entwurf ... ... eines Aufsatzes; 3 ) der flüchtige, mehr andeutende als ausgeführte Entwurf einer Zeichnung , meist nur nach dem Augenmaße ; 4 ) Handlungsbuch, in welches ...

Lexikoneintrag zu »Brouillon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 344.
Nachtpfau

Nachtpfau [Herder-1854]

Nachtpfau (Saturnia) , Gattung der Nachtfalter , ausgezeichnet durch die Zeichnung eines Pfauenspiegels auf jedem Flügel ; die Puppe in einem birnförmigen harten Gewebe , das am stumpfen Ende offen, daselbst aber mit Borsten besetzt ist. Das große N.enauge ...

Lexikoneintrag zu »Nachtpfau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 282.
Kalkieren

Kalkieren [Meyers-1905]

Kalkieren ( kalquieren , franz. calquer ), Übertragung einer Zeichnung, Schrift, eines Planes u. dgl. vom Original auf eine andre Fläche . Dies kann durch Überdrucken , Durchzeichnen, Aufpudern, Aufpausen etc. geschehen. Kalkierpapier und Kalkierleinwand ...

Lexikoneintrag zu »Kalkieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 481.
Schiavone

Schiavone [Herder-1854]

Schiavone (Ski–), eigentlich Medola , Andrea , ital. Maler aus der venetianischen Schule, geb. 1522 zu Sebenico in Dalmatien , ... ... Anmuth in seinen Bildern u. glänzendem Colorit , doch nicht ohne Fehler der Zeichnung; starb zu Venedig 1582.

Lexikoneintrag zu »Schiavone«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 74.
Andalusit

Andalusit [Brockhaus-1911]

Andalusīt , Mineral, rhombisches Tonerdesilikat, meist trüb, in kristallinischen Schiefern und Kontaktgesteinen , Andalusien , Brasilien (hier grüne, als Schmucksteine verschliffene Varietäten ). Abart des A. ist der Chiastolith ( Hohlspat ), mit kreuzförmiger Zeichnung auf dem Querschnitt.

Lexikoneintrag zu »Andalusit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64.
Finissage

Finissage [Meyers-1905]

Finissage (franz., spr. -āsch'), die letzte Bearbeitung einer ... ... Zusammensetzung . Finisseur (spr-ör), Fertigmacher, der nach einer Skizze eine Zeichnung im Detail ausführt ( finissiert ); ein Modelleur und Musterzeichner, der unter ...

Lexikoneintrag zu »Finissage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 578.
Aufpudern

Aufpudern [Lueger-1904]

... Zeichnungen auf Wand- oder Deckenflächen dadurch übertragen, daß man die Konturen der Zeichnung mit einer Nadel durchlocht, die so entstandene Schablone fest auf die Fläche legt, auf welche man die Zeichnung zu übertragen wünscht, und mit einem mit Kohlenstaub gefüllten Leinwandbeutel tupft. ...

Lexikoneintrag zu »Aufpudern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 363.
Campanajo

Campanajo [Pierer-1857]

Campanajo (spr. Kampanaio), Lorenzo, gen. Lorenzetto od. Lorenzo Lotto , Bildhauer aus Florenz u. Schüler Rafaels zu Rom, geb. ... ... Jonas in S. M. del popolo zu Rom, nach Rafaels Zeichnung .

Lexikoneintrag zu »Campanajo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 603.
Eumăres

Eumăres [Pierer-1857]

Eumăres , Maler in Athen , half nebst Kimon von Kleone die Malerei von Seiten der Zeichnung fördern, indem er Gesichtszüge, Bewegungen , Gelenke , Sehnen , Falten u. Brüche der Gewänder richtiger ausdrückte. Auch unterschied E. ...

Lexikoneintrag zu »Eumăres«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 950.
Cloisonné

Cloisonné [Brockhaus-1911]

Cloisonné (frz., spr. klŏăs-), Zellenschmelz; die durch dünne, schmale, der Zeichnung entsprechend aufgelötete Metallstreifen hergestellten Zellen werden mit Schmelzpulver gefüllt und dieses eingebrannt.

Lexikoneintrag zu »Cloisonné«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 353.
Visierung

Visierung [Meyers-1905]

Visierung (lat.), die Einschrift des Visums (s. d.) auf einen Paß oder in ein Arbeits - oder Gesindebuch. – ... ... Künstler des Mittelalters und der Renaissance nannten V. den Entwurf oder die Zeichnung zu einem auszuführenden Kunstwerk jeglicher Art.

Lexikoneintrag zu »Visierung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 193.
Calquiren

Calquiren [Herder-1854]

Calquiren , durchzeichnen, indem man auf geöltem Papier die Umrisse der unterlegten Zeichnungen mit dem Griffel nachzieht oder durch Einreibung der Rückseite einer Zeichnung mit farbiger Kreide den Umrissen mit einer stumpfen Nadel folgt, so daß ...

Lexikoneintrag zu »Calquiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 763.
Halmraupe

Halmraupe [Pierer-1857]

Halmraupe , Larve der Phalaena secalis ( Pyralis s.); bleichgrün, mit 10 rothen Querstreifen, hält sich in den Halmen des Roggens auf u. zerstört sie; die Motte ist graubraun gestreift, mit einer Zeichnung wie A .

Lexikoneintrag zu »Halmraupe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 884.
Nachdruck

Nachdruck [Herder-1854]

Nachdruck , die Vervielfachung einer Schrift , musikalischen Composition , Zeichnung durch einen Unberechtigten; früher konnte sich der Schriftsteller od. Verleger gegen den N. nur durch besondere Privilegien schützen, jetzt geschieht dies in den meisten Staaten, auch in Deutschland , durch die Gesetzgebung. ...

Lexikoneintrag zu »Nachdruck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 281.
Okularriß

Okularriß [Meyers-1905]

Okularriß , nach dem Augenmaß gemachte Zeichnung eines Gegenstandes, soviel wie Skizze ; besonders der erste Entwurf, den der Feldmesser von der aufzunehmenden Feldmark macht, und nach dessen Anleitung er dann die genauen Messungen im einzelnen zu vollziehen hat.

Lexikoneintrag zu »Okularriß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 19.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon