Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abzeichnen

Abzeichnen [Sulzer-1771]

... . Noch kürzer wäre es, wenn man ohne das Mittelblatt gleich die Original Zeichnung auf der unrechten Seite färbte. Auf diese Art wird die Zeichnung auch auf den Grund einer Kupferplatte ... ... das Oelpapier kann abgezeichnet werden. Legt man nun diese Zeichnung verkehrt auf den Grund der Kupferplatte ...

Lexikoneintrag zu »Abzeichnen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 7-8.
Ordensband [2]

Ordensband [2] [Pierer-1857]

Ordensband , 1 ) Tauben mit gelbem, weißem od. rothem ... ... 2 ) mehre Schmetterlinge aus dem Geschlechte der Eulchen , wegen bandförmiger Zeichnung auf den Unterflügeln, als das Blaue O. ( Blauband ...

Lexikoneintrag zu »Ordensband [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 336.
Stahlstich

Stahlstich [Herder-1854]

... zuerst ihr Kohlenstoff entzogen, wodurch sie weicher und der Stich der Zeichnung sehr erleichtert wird. Ist das Bild auf der Platte eingegraben, ... ... vor dem Kupferstich, während letzterer wegen der viel größeren Sicherheit und Weichheit der Zeichnung für Stiche von höherer Kunstbedeutung noch immer in Geltung ist.

Lexikoneintrag zu »Stahlstich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 305-306.
Augenpunkt

Augenpunkt [Sulzer-1771]

Augenpunkt. ( Mahlerey ) Der Punkt in einem nach der ... ... ⇒ Perspektiv .) Man setze, og sey die Tafel, auf welche die Zeichnung zu verfertigen, das Aug sey in i, und die Linie is die ...

Lexikoneintrag zu »Augenpunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 94.
Chemitypie

Chemitypie [Meyers-1905]

... wird mit einem Ätzgrund überzogen und auf diesen die Zeichnung mit einer Radiernadel bis zur Tiefe der ... ... erhitzt und mit einer leichtflüssigen Bleizinnwismutlegierung übergossen, welche die vertieften Linien der Zeichnung ausfüllt und darin erstarrt. Nach Abkühlung der Platte wird die überflüssige Legierung weggeschabt, so daß die Zeichnung gleichsam in das Zink eingelegt erscheint. Man ätzt nun mit verdünnter ...

Lexikoneintrag zu »Chemitypie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 921.
Oberländer

Oberländer [Meyers-1905]

Oberländer , Adolf , Zeichner, geb. 1. Okt. 1845 ... ... bis 1866 mit Erfolg arbeitete, gab aber, nachdem er schon 1863 mit einer humoristischen Zeichnung bei den »Fliegenden Blättern« Eingang gefunden, Ende der 1860er Jahre die ...

Lexikoneintrag zu »Oberländer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 865.
Tachograph

Tachograph [Meyers-1905]

Tachograph (griech., »Schnellschreiber«), Apparat zur leichten Herstellung von Abzügen einer Schrift oder Zeichnung. Man schreibt mit Feder und autographischer Tinte auf einen Lithographiestein, überstreicht diesen mit gesäuertem Gummiarabikum, wäscht ihn nach etwa einer Minute wieder ab, übergeht die ...

Lexikoneintrag zu »Tachograph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 277.
Lebensbaum

Lebensbaum [Brockhaus-1911]

Nervensystem des Menschen. I. Gehirn. 1. Gehirn, im Schädel ... ...  ... Lebensbaum , Pflanzengattg., s. Thuja ; auch die baumförmige Zeichnung auf Schnitten durch das Kleine Gehirn (s. Gehirn und Tafel: ...

Lexikoneintrag zu »Lebensbaum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 31.
Farināto

Farināto [Meyers-1905]

Farināto , Paolo , ital. Maler , geb. 1524 ... ... Veronese und Giulio Romano . Reiche Erfindungsgabe, kühne, wenn auch nicht korrekte Zeichnung und ein harmonisches und mannigfaltiges Kolorit zeichnen ihn aus. Im Chor ...

Lexikoneintrag zu »Farināto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 333.
Tachograph

Tachograph [Brockhaus-1911]

Tachogrāph (grch.), dem Hektographen ähnlicher Vervielfältigungsapparat für Schrift und Zeichnung; auf einem Lithographiestein wird das Original mit der Feder erzeugt, derselbe mit gesäuertem Gummiarabikum bestrichen, durch eine Walze mit Farbe , die nur an den Schriftzügen haftet, eingeschwärzt ...

Lexikoneintrag zu »Tachograph«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 801.
Gegenseite

Gegenseite [Meyers-1905]

... Künsten die Wiedergabe eines Gemäldes oder einer Zeichnung, wie sie sich im Spiegel darstellt, so daß die rechte Seite ... ... die Kopisten von alten Kupferstichen bisweilen nicht die Mühe gaben, die Zeichnung verkehrt anzufertigen, ist der Abdruck von der G. oft das untrügliche ...

Lexikoneintrag zu »Gegenseite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 457.
Wohlgemuth

Wohlgemuth [Herder-1854]

Wohlgemuth , Michel , berühmter Maler und Gründer der Nürnberger Malerschule, ... ... 1519. Seine besten Werke besitzt Nürnberg , Schwabach und Wien . Die Zeichnung seiner Figuren ist schön und kräftig, mit tiefer Charakteristik der Köpfe , ...

Lexikoneintrag zu »Wohlgemuth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 738.
Stutzkäfer

Stutzkäfer [Brockhaus-1911]

1835. Stützhaken. Stutzkäfer (Histerĭdae), Familie ... ... keulenförmigen, geknickten Fühlern, hinten abgestutzten Flügeldecken , meist glänzend schwarz, oft mit roter Zeichnung, leben im Mist, unter Baumrinde, einige sehr kleine Formen unter Ameisen ...

Lexikoneintrag zu »Stutzkäfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 784.
Ophikalcit

Ophikalcit [Lueger-1904]

Ophikalcit , ein mit Serpentin nester- oder aderförmig durchsetzter, fein ... ... welcher den kristallinen Schiefern eingelagert ist und wegen seiner dunkelgrünen und weißen Bänderung und Zeichnung als wertvolles Dekorationsmaterial im geschliffenen und polierten Zustand verwendet wird (Friedland ...

Lexikoneintrag zu »Ophikalcit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 775-776.
Pauspapier

Pauspapier [Brockhaus-1911]

Pauspapier , Kopier-, Kalkierpapier , einerseits ein feines ... ... schwarzer Kreide u.a.; legt man auf die unbestrichene Seite die zu kopierende Zeichnung, unter die bestrichene Seite ein weißes Blatt und zieht die Umrisse der Zeichnung mit einer stumpfen Spitze nach, so erscheint dieselbe auf dem untergelegten weißen ...

Lexikoneintrag zu »Pauspapier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 367.
Gisaldruck

Gisaldruck [Meyers-1905]

Gisaldruck , ein von Gisevius angegebenes Verfahren zur Vervielfältigung von Strichzeichnungen in natürlicher Größe durch Druck. Von einer Zeichnung auf Lichtpauspapier wird eine Aufnahme auf einer mit lichtempfindlicher Schicht überzogenen Aluminiumplatte hergestellt, die dann wie bei der Algraphie weiterbehandelt wird. In ...

Lexikoneintrag zu »Gisaldruck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 869.
Pantograph

Pantograph [Brockhaus-1911]

... Pantogrāph (grch.), Storchschnabel , Instrument zum Übertragen einer Zeichnung oder Karte in einen andern (meist kleinern) Maßstab ; von Christoph ... ... Kunst , mit dem P. zu zeichnen; auch die mit demselben erhaltene Zeichnung selbst. – Vgl. Pellehn (1903).

Lexikoneintrag zu »Pantograph«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 347.
Flachdruck

Flachdruck [Meyers-1905]

Flachdruck , graphischer Pressendruck, bei dem die zu druckende Zeichnung in einer Ebene mit der gesamten Druckfläche liegt. Die Druckmöglichkeit beruht beim F. auf dem gegenseitigen Abstoßen von Fett und Wasser; die bezeichneten Stellen an der Druckform nehmen die fette Druckfarbe an, die ...

Lexikoneintrag zu »Flachdruck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 645.
Todtenkopf

Todtenkopf [Herder-1854]

Todtenkopf , latein. sphinx atropos , Schmetterling aus der Abtheilung der Abendfalter, einer der größten in Europa u. ausgezeichnet durch die gelbe Zeichnung auf dem Halsschilde, die mit einem Schädel einige Aehnlichkeit hat. Er gibt ...

Lexikoneintrag zu »Todtenkopf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 492.
Roggenwurm

Roggenwurm [Pierer-1857]

Roggenwurm ( Pyralis secalis ), Art aus der Gattung Motte ( Nachtfalter ), hat graubraun gestreifte Flügel mit Zeichnung wie ein A; die grüne, mit drei braunen Längsstrichen u. braunem ...

Lexikoneintrag zu »Roggenwurm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 226.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon