Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Crayon

Der Crayon [Brockhaus-1809]

Der Crayon , (Mahlerei) jeder Stift, dessen man ... ... Zeichnen mit Strichen bedient. – En Crayon, crayonnirt , nennt man eine Zeichnung mit Strichen, zu welcher man sich des Bleistifts, des Röthels, oder der ... ... auch Kupferstiche , in denen die Manier der mit Rothstein oder schwarzer Kreide gemachten Zeichnung nachgeahmt wird.

Lexikoneintrag zu »Der Crayon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 305.
Estropiren

Estropiren [Pierer-1857]

Estropiren (v. fr.), 1 ) verstümmeln; bes. aber ... ... Anstrengung auf den Vorderfüßen steif sind u. leicht stürzen; 3 ) eine Zeichnung , Statue u. dergl. als Carricatur bearbeiten.

Lexikoneintrag zu »Estropiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 919.
Sturzrinne

Sturzrinne [Sulzer-1771]

Sturzrinne. ( Baukunst ) Ein großes Glied , das an dem Kranz der Gesimse , auch an dem Fuß der Säulenstühle gebraucht wird. Man findet die Zeichnung davon im Artikel ⇒ Glieder .

Lexikoneintrag zu »Sturzrinne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1119.
Bildgewebe

Bildgewebe [Brockhaus-1911]

Bildgewebe , gemusterte, fassonierte, dessinierte, figurierte Stoffe , Gewebe , in denen durch bestimmte Verschlingungen der Ketten und Einschlagfäden eine Zeichnung ( Muster , Dessin , Figur ) hergestellt ist.

Lexikoneintrag zu »Bildgewebe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 207.
Squarcione

Squarcione [Pierer-1857]

Squarcione , Francesco , geb. 1394 in Padua ; Begründer einer eigenen Malerschule, deren Princip Nachahmung der Antike u. Strenge der Zeichnung war.

Lexikoneintrag zu »Squarcione«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 612.
Parrhasius

Parrhasius [Herder-1854]

Parrhasius , griech. Maler aus Ephesus , um 400 v. Chr., Nebenbuhler des Zeuxis ; das Alterthum lobte seine Grazie und Leichtigkeit der Zeichnung.

Lexikoneintrag zu »Parrhasius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 465-466.
Delineiren

Delineiren [Pierer-1857]

Delineiren (v. lat.), entwerfen, abreißen; daher Delineation , Abriß , Zeichnung , flüchtiger Entwurf Skizze .

Lexikoneintrag zu »Delineiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 818.
Mokkastein

Mokkastein [Brockhaus-1911]

Mokkastein , Chalzedon mit moosartiger Zeichnung.

Lexikoneintrag zu »Mokkastein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 200.
Gegencopie

Gegencopie [Pierer-1857]

Gegencopie , die von hinten durchgezeichnete Copie einer Zeichnung .

Lexikoneintrag zu »Gegencopie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 56.
Autographie [1]

Autographie [1] [Lueger-1904]

Autographie , die direkte Verwendung eines Schriftstückes oder einer Zeichnung zur Anfertigung einer Druckform. In der Praxis werden aber darunter keineswegs alle hierher gehörenden Methoden verstanden, sondern nur ein bestimmtes Verfahren, das wegen seiner verhältnismäßigen Einfachheit auch in Kanzleien zur Vervielfältigung von Plänen , Tabellen ...

Lexikoneintrag zu »Autographie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 415.
Schraffrung

Schraffrung [Pierer-1857]

Schraffrung (v. ital. sgraffiare ), 1 ) ( Schraffirte Zeichnung ), die Weise durch dicht neben einander gemachte Parallellinien od. durch sich kreuzende Striche den Schatten der Gegenstände od. auch auf Plänen die Abhänge vorzustellen, ...

Lexikoneintrag zu »Schraffrung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 415.
Xylographie

Xylographie [Herder-1854]

... Holzplatte durch Grabstichel u. Meißel eine Zeichnung aufzutragen, um sie mit Farbe eingerieben auf Papier abzudrucken; was ... ... auf dem Papier weiß bleiben sollen, werden ausgeschnitten od. ausgestochen; die Zeichnung wird verkehrt aufgetragen. Als Holz benutzt man gewöhnlich buchsbaumenes. Eine besondere ...

Lexikoneintrag zu »Xylographie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 760.
Tellmuschel

Tellmuschel [Pierer-1857]

Tellmuschel , 1 ) Tellina L ., Gattung ... ... quer eiförmig od. kreisrund u. flach, glasartig, weiß mit rother od. gelber Zeichnung , od. ganz weiß u. quer gefurcht; haben eine Falte am hintern ...

Lexikoneintrag zu »Tellmuschel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 348.
Linaloeholz

Linaloeholz [Meyers-1905]

Linaloeholz ( Rosen - Zitronenholz ), das Holz der mexikanischen ... ... Linaloe ), ist ziemlich schwammig und leicht, hellgelb auf dem Durchschnitt mit moiréähnlicher Zeichnung von dichten, konzentrischen braunen Ringen . Es kommt in aschgrauen, schenkeldicken, entrindeten ...

Lexikoneintrag zu »Linaloeholz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 560-561.
Hausflaggen

Hausflaggen [Meyers-1905]

Hausflaggen ( Kontor -, Reedereiflaggen , hierzu Tafel »Hausflaggen« ... ... Führung knüpfen sich keinerlei Rechte und Pflichten . Ihre Form, Farbe , Zeichnung und Größe sind ganz beliebig und möglichst eigenartig. Bei Begegnung zweier Schiffe ...

Lexikoneintrag zu »Hausflaggen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 887.
Pfahlbauten

Pfahlbauten [Brockhaus-1911]

Urzeit. I. 1. Höhlenleben zur ältern Steinzeit. 2. Pfahldorf der jüngern Steinzeit. 3. Abgerollte Zeichnung der Bronzesitula von Watsch in Krain (Hallstätter ... Pfahlbauten , auf Pfählen errichtete Menschenwohnungen [Tafel: Urzeit I, 2] in ...

Lexikoneintrag zu »Pfahlbauten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 389.
Holzpressen

Holzpressen [Pierer-1857]

Holzpressen , Herstellung erhabener Verzierungen auf Holzarbeiten , bes. auf Dosen , Gesimsleisten etc. Man gravirt die Zeichnung in eine Messingplatte ( Matrize ), legt sie stark erhitzt auf das Holz , mit ihm zwischen zwei Eisenplatten u. preßt das Ganze ...

Lexikoneintrag zu »Holzpressen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 502-503.
Radiernadel

Radiernadel [Meyers-1905]

Radiernadel , Instrument , dessen sich der Kupferstecher bei der Radiermanier ... ... Stahlnadel, die in Holz gefaßt und zugeschliffen ist, und mit der man die Zeichnung in den Ätzgrund eingräbt. Zum Eingraben der feinern und dickern Striche ...

Lexikoneintrag zu »Radiernadel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 553-554.
Untermalung

Untermalung [Meyers-1905]

Untermalung , die erste Vorbereitung zur Anfertigung eines Gemäldes, welche die Grundlage für Zeichnung, Modellierung und Beleuchtung liefert. Der Hauptgrundsatz für die U. ist, daß sie in allen Teilen heller gehalten werden muß als das auszuführende Gemälde oder doch so, daß der spätern ...

Lexikoneintrag zu »Untermalung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 938.
Schabmanier

Schabmanier [Meyers-1905]

Schabmanier , photomechanisches Reproduktionsverfahren , bei dem die Zeichnung auf gekörntes Papier gemacht und die Lichter mit glatten und gezahnten Messern herausgeschabt werden, worauf sie auf den lithographischen Stein oder eine Zinkplatte übergedruckt oder auch photographisch übertragen werden kann; zu Federzeichnungen ...

Lexikoneintrag zu »Schabmanier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 661.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon