Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Corvinĭello

Corvinĭello [Meyers-1905]

Corvinĭello , Metallarbeiten mit eingelegter Perlmutter , Steinen , Schildpatt ... ... nach O. v. Corvin-Wiersbitzki dargestellt, indem man die einzulegenden Stücke, der Zeichnung entsprechend, auf einem Modell mit Firnis so befestigt, daß die Seite ...

Lexikoneintrag zu »Corvinĭello«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 303.
Ghirlandājo

Ghirlandājo [Pierer-1857]

Ghirlandājo , 1 ) Domenico Corradi del G., geb. ... ... Michel Angelo hervorging. Seine Werke zeichnen sich durch edle u. gewissenhafte Zeichnung aus. Er malte in Fresco u. an der Staffelei u. st ...

Lexikoneintrag zu »Ghirlandājo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 339.
Anthrakotypie

Anthrakotypie [Lueger-1904]

Anthrakotypie , ein photographisches Lichtpausverfahren , bei dem als sensible Schicht ... ... Gemisch von Gelatine und Kaliumbichromat dient; die Belichtung erfolgt unter einer Zeichnung, wonach man mit lauwarmem Wasser übergießt; es werden hierdurch nur die vom ...

Lexikoneintrag zu »Anthrakotypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 235.
Ektypographie

Ektypographie [Lueger-1904]

Ektypographie , von Dembour in Metz ausgearbeitetes Verfahren, das den Holzschnitt ersetzen sollte und darin bestand, daß auf eine Kupferplatte die Zeichnung mit säurebeständigem Firnis gemalt und sodann hochgeätzt wurde. Freisauff-Neudegg ( ...

Lexikoneintrag zu »Ektypographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 375.
Passe-partout

Passe-partout [Pierer-1857]

Passe-partout (spr. Paßpartuh), 1 ) so v.w. ... ... gestochene Einfassung , in deren Mitte man eine andere Figur od. Zeichnung nach Gefallen hineinsetzen kann, 3 ) Zierrathstöckchen, bei dem Gleiches ...

Lexikoneintrag zu »Passe-partout«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 729-730.
Skalkographie

Skalkographie [Meyers-1905]

Skalkographie (griech.), ein von Nielsen in London erfundenes Zinkätzverfahren ... ... hochpolierte Zinkplatte mit weißem Überzug versehen wird, in den man mit einer Hornnadel die Zeichnung ritzt. Die bloßgelegten Stellen der Platte werden dann mit einem dem Ätzwasser ...

Lexikoneintrag zu »Skalkographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 517.
Stangenzirkel

Stangenzirkel [Brockhaus-1911]

Stangenzirkel , ein Instrument zum Messen und Übertragen von Längen in eine Zeichnung, besteht aus einer mit Maßeinteilung versehenen Stange , an der sich zwei Spitzen verschieben lassen; wird die eine Spitze durch einen Bleistift oder eine Ziehfeder ersetzt, so ...

Lexikoneintrag zu »Stangenzirkel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 752.
Tanzzeichnung

Tanzzeichnung [Pierer-1857]

Tanzzeichnung, eine Zeichnung , welche die verschiedenen Verschlingungen u. Touren eines Tanzes gleichsam im Grundrisse darstellt, u. nach welcher diese Touren angeordnet werden. Die Kunst der T. heißt Choreographie od. Orcheosiographie.

Lexikoneintrag zu »Tanzzeichnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 243-244.
Stereographie

Stereographie [Meyers-1905]

Stereographie (griech.), perspektivische Zeichnung von Körpern auf einer Fläche . Stereographische Projektion , s. Landkarten , S. 110.

Lexikoneintrag zu »Stereographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 946.
Stereographie

Stereographie [Herder-1854]

Stereographie , aus dem Griech., Körperzeichnung, Zeichnung von Körpern auf einer Fläche ; stereographische Projection , s. Projection .

Lexikoneintrag zu »Stereographie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 328.
Seitenansicht

Seitenansicht [Pierer-1857]

Seitenansicht ( Seitenriß , Seitenprojection ), die Zeichnung , welche ein Gebäude, ein Bauwerk, eine Maschine etc., von der Seite gesehen, darstellt.

Lexikoneintrag zu »Seitenansicht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 800.
Glyphographie

Glyphographie [Brockhaus-1911]

Glyphographīe (grch.), Verfahren, auf galvanischem Wege direkt von radierter Zeichnung eine Hochdruckplatte in Holzschnittmanier für die Buchdruckpresse hervorzubringen.

Lexikoneintrag zu »Glyphographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 692.
Astropodĭum

Astropodĭum [Pierer-1857]

Astropodĭum , Stein mit sternförmiger Zeichnung , zum Theil Versteinerungen , z.B. Entrochiten .

Lexikoneintrag zu »Astropodĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 861.
Ausschattiren

Ausschattiren [Adelung-1793]

Ausschattiren , verb. reg. act. durchaus mit dem gehörigen Schatten versehen. Eine Zeichnung ausschattiren.

Wörterbucheintrag zu »Ausschattiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 632.

Schwarze Kunst [Sulzer-1771]

... ) Ist eine besondere Art, eine Zeichnung in Kupfer zu graben, die nicht nur in der Behandlung , ... ... Grund viel feiner bearbeiten. Auf diesen Grund wird nun die Zeichnung gemacht, und hernach werden die hellern und ganz hellen Stellen durch feines ...

Lexikoneintrag zu »Schwarze Kunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Körperbemalung

Körperbemalung [Meyers-1905]

Körperbemalung ( Hautbemalung ), weitverbreitete uralte Sitte der Naturvölker ... ... ihre natürliche Hautfarbe durch fremde Zutaten zu »verschönern«, oder auch ihrer Gesamterscheinung durch maskenartige Zeichnung und Bemalung ein Ansehen von erschreckender Wildheit zu geben. Die Leichenbemalung ist durch ...

Lexikoneintrag zu »Körperbemalung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 509.
Galvanographie

Galvanographie [Lueger-1904]

... London besteht, kurz gesagt, in folgendem: Auf einer versilberten Kupferplatte wird die Zeichnung mit einer der Druckerschwärze ähnlichen Farbe ausgeführt. Als Instrument hierzu kann ... ... sein, daß sie während der Arbeit feucht bleibt, weil nach Ausführung der Zeichnung die ganze Platte mit einem speziellen leitenden Pulver ...

Lexikoneintrag zu »Galvanographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 245-246.
Inkrustationen

Inkrustationen [Lueger-1904]

... kupfernen Gefäß finden sich dann drei Töne , weiß und schwarz als Zeichnung und das angenehme Braunrot des Kupferoxyduls als Grund. Tessin du Motay ... ... oder Pressung her. In diesem Falle können die Metalle , welche die Zeichnung vorstellen, vor oder nach der Pressung niedergeschlagen werden. Findet ...

Lexikoneintrag zu »Inkrustationen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 197.
Galvanographie

Galvanographie [Meyers-1905]

... Radieren od. dergl. zu vervielfältigen. Die Zeichnung wird auf eine polierte Silberplatte oder eine versilberte Kupferplatte aufrecht, wie ... ... Farbe für den Druck auf der Kupferdruckpresse an. Die Druckplatten können auch durch Zeichnung mit chemischer Kreide auf eine gerauhte (roulettierte) Kupferplatte mit nachfolgender Abformung ...

Lexikoneintrag zu »Galvanographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 304.
Reliefmaschine

Reliefmaschine [Meyers-1905]

Reliefmaschine (Reliefkopiermaschine) , Vorrichtung zur getreuen Nachbildung von Reliefs ... ... von einem Relief nicht eine räumlich ausgeführte Kopie , sondern gewissermaßen eine schattierte Zeichnung, resp. Gravierung herstellt. Der Grund des Reliefs wird in geraden, in ...

Lexikoneintrag zu »Reliefmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 783-784.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon