Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1809 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Linden, Gräfin Maria v. [Pataky-1898]

Linden, Gräfin Maria v. Die Entwickelung der Skulptur u. der Zeichnung bei den Gehäuseschnecken des Meeres. 8. (58 m. 1 Taf.) Leipzig 1896, W. Engelmann. n 2.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin Maria v. Linden. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 508.
Johann Franz Barbieri mit dem Zunamen Guercino

Johann Franz Barbieri mit dem Zunamen Guercino [Brockhaus-1809]

Johann Franz Barbieri mit dem Zunamen Guercino geb. zu Cento bei Bologna 1590, gest. 1666, ein berühmter Mahler, dessen Gemählde eine sehr geschmackvolle Zeichnung und ein lebhaftes Colorit besitzen. Sein Genie zur Mahlerei kündigte sich sehr früh ...

Lexikoneintrag zu »Johann Franz Barbieri mit dem Zunamen Guercino«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 144.
Rein

Rein [Adelung-1793]

Rein , -er, -este, adj. et adv. 1. ... ... er von Schmutz, von Ausbesserungen u.s.f. frey sey. Einen Riß, eine Zeichnung in das Reine bringen. Figürlich ist eine Sache in das Reine oder auf ...

Wörterbucheintrag zu »Rein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1055-1057.
Keck

Keck [Adelung-1793]

Kêck , -er, -este, adj. et adv. eigentlich ... ... kecke Hand diejenige, welche schnell und ohne Zagheit die verlangte Wirkung thut; eine kecke Zeichnung, worin sich die kecke Hand des Meisters offenbaret; ein kecker Pinsel u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Keck«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1528-1529.
Kühn

Kühn [Adelung-1793]

Kühn , -er, -ste, adj. et adv. keine ... ... Pinsel, welcher sich durch die gewöhnlichen Gesetze der Mahlerey nicht einschränken lässet. Eine kühne Zeichnung. Ein kühnes Gewölbe. Anm. Bey dem Ottfried, wo es aber auch ...

Wörterbucheintrag zu »Kühn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1820.
Legen

Legen [Adelung-1793]

Lêgen , verb. reg. act. welches von dem Bey- ... ... ihn sehr reitzen, besonders zum Zorne. Ein Feld in den Grund legen, eine Zeichnung im Kleinen machen, welche dem Felde ähnlich ist, es aufnehmen. Mit jemanden ...

Wörterbucheintrag zu »Legen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1970-1972.
Angeben

Angeben [Adelung-1793]

Angêben , verb. irreg. (S. Geben,) Es ist: ... ... zuweilen auch Mittel zur Erreichung eines Endzweckes anzeigen. Ein Gebäude, einen Garten, eine Zeichnung angeben. Einem eine Sache angeben. Ich habe es auf sein Angeben gethan. ...

Wörterbucheintrag zu »Angeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 298.
Abtragen

Abtragen [Adelung-1793]

Abtragen , verb. irreg. act. S. Tragen. 1. ... ... abtragen, denselben nach dem wahren Maße auf das Feld übertragen, nach einer Zeichnung auf dem Papiere eine ähnliche Figur auf dem Felde machen. Ingleichen gewisse Maße ...

Wörterbucheintrag zu »Abtragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 124-125.
Flüchtig

Flüchtig [Adelung-1793]

Flüchtig , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... werden kann. Ein flüchtiger Pinsel, der die Farben mit Leichtigkeit aufträgt. Eine flüchtige Zeichnung, welche mit leichter Kühnheit in der Eil verfertiget ist. 4) Im nachtheiligen ...

Wörterbucheintrag zu »Flüchtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 225.
Bild, das

Bild, das [Adelung-1793]

Das Bild , des -es, plur. die -er, Diminutivum ... ... gemahlten und in Kupfer gestochenen Vorstellung einer Sache. In der edlern Schreibart sind dafür Zeichnung, Gemählde u.s.f. üblich. Doch sagt man auch in dem höhern ...

Wörterbucheintrag zu »Bild, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1014-1015.
Abstechen

Abstechen [Adelung-1793]

Abstêchen , verb. irreg. S. Stechen. Es ist: ... ... Eisen mit dem Abstechstachel gleichfalls abgestochen. 5) Mit Stechen oder Graben nachbilden. Eine Zeichnung, ein Gemählde, ein Kupfer abstechen, mit dem Grabstichel nachstechen. Ein Muster abstechen ...

Wörterbucheintrag zu »Abstechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 114-115.
Güte, die

Güte, die [Adelung-1793]

Die Güte , plur. car. das Abstractum des Bey- und ... ... Bildes mit dem Urbilde. Die Güte eines Gemähldes, die Richtigkeit der Verhältnisse in der Zeichnung. (γ) Noch mehr im moralischen Verstande. (1) Die natürliche Beschaffenheit des ...

Wörterbucheintrag zu »Güte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 860-861.
Netz, das

Netz, das [Adelung-1793]

Das Nêtz , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... über einander gezogenen Linien, welche sich nach rechten Winkeln durchschneiden, und den Grund einer Zeichnung abgeben. Einen Riß durch ein Netz copiiren. Ital. Craticola, wegen der ...

Wörterbucheintrag zu »Netz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 473.
Mahlen (1)

Mahlen (1) [Adelung-1793]

1. Mahlen , verb. reg. act. von 6. Mahl ... ... Ulphilas ist meljan schreiben, weil die erste Art des Schreibens doch nur eine Zeichnung verschiedener Figuren war. Auf ähnliche Art ist rita im Schwed. und ...

Wörterbucheintrag zu »Mahlen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 26-27.
Verbessern

Verbessern [Adelung-1793]

Verbêssern , verb. reg. act. besser machen. 1. * ... ... allein üblich ist, und auch hier nur von Sachen gebraucht wird. Jemandes Aufsatz, Zeichnung, Entwurf u.s.f. verbessern. Haben sie nur Geduld, der Fehler verbessert ...

Wörterbucheintrag zu »Verbessern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 993.
Schattiren

Schattiren [Adelung-1793]

Schattiren , verb. reg. act. welches vermittelst der ausländischen Endung ... ... nicht nur von der Handlung des Schattirens, sondern auch von den schattirten Stellen einer Zeichnung, von dem Schatten. Figürlich ist die Schattirung zuweilen die allmähliche stufenweise eingerichtete Abnahme ...

Wörterbucheintrag zu »Schattiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1373.
Muster, das

Muster, das [Adelung-1793]

Das Muster , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... zeiget. So wohl, 1) der physischen und mechanischen Nachahmung. Ein Spitzenmuster, eine Zeichnung, wornach die Spitzen geklöppelt werden. Die Nähterinnen haben Muster, welche theils Zeichnungen ...

Wörterbucheintrag zu »Muster, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 332-333.
Auszeichnen

Auszeichnen [Adelung-1793]

Auszeichnen , verb. reg. act. 1) Heraus zeichnen, heraus ... ... uns zu großen Dingen zu bestimmen scheinet. 3) Nach allen Theilen zeichnen, eine Zeichnung vollenden. Eine Figur auszeichnen. Daher die Auszeichnung.

Wörterbucheintrag zu »Auszeichnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 672.
Riß (2), der

Riß (2), der [Adelung-1793]

2. Der Riß , des -sses, plur. die -sse ... ... kann. 2. Von reißen, zeichnen, ist der Riß eine mit der Feder gemachte Zeichnung, oder Abbildung eines Dinges; besonders in der Baukunst und Feldmeßkunst. Einen Riß ...

Wörterbucheintrag zu »Riß (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1129-1130.
Gemählde, das

Gemählde, das [Adelung-1793]

Das Gemählde , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... mit Farben, und vermittelst des Pinsels geschiehet; zum Unterschiede von einem Risse, einer Zeichnung u.s.f. Große Gemählde, welche mehr als fünf Fuß in der Größe ...

Wörterbucheintrag zu »Gemählde, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 546-547.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon