Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mieris

Mieris [Pierer-1857]

Mieris 1 ) Frans van M., geb. 1635 in ... ... Dow in die Lehre , dem er bald gleich kam in Freiheit der Zeichnung , im Geschmack aber übertraf. Bewundernswürdig ahmte er den Glanz der ...

Lexikoneintrag zu »Mieris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 246.
Carton

Carton [Sulzer-1771]

... ) als für die Tapetenwürker gemacht werden. Im ersten Fall wird die Zeichnung an die Mauer gelegt, damit die Umrisse darnach können gemacht ... ... Cartone hinter oder unter den Einschlag der Tapete gelegt, damit alles nach der Zeichnung derselben könne verfertiget werden, deswegen auch diese Cartone mit ...

Lexikoneintrag zu »Carton«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 193-194.
Carton

Carton [DamenConvLex-1834]

Carton , nennt der Maler die, in gleicher Größe mit dem zu malenden Bilde ausgeführte Zeichnung, welche man gewöhnlich mit Kohle auf stark geleimtes Papier trägt. Um die leicht verwischbare Zeichnung fest zu halten, benetzt man die Rückseite mit möglichst kaltem Wasser , ...

Lexikoneintrag zu »Carton«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 285-286.
Globus

Globus [Herder-1854]

Globus , eine künstliche, auf einem Gestell befestigte und um ihre Axe drehbare Kugel mit geographischer (Erd-G.) od. astronomischer Zeichnung ( Himmels -G.) auf der Oberfläche, also eine bildliche Darstellung der Erd- ...

Lexikoneintrag zu »Globus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 93.
Choris

Choris [Herder-1854]

Choris , geb. 1795 zu Yekaterinoslav in Kleinrußland , deutscher Abkunft, ... ... Kotzebue bei seiner Erdumsegelung, warf sich alsdann auf Historienmalerei, lieferte eine sehr gelungene Zeichnung der Krönung Karls X. zu Rheims und wurde 1828 in ...

Lexikoneintrag zu »Choris«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 105.
Pradez

Pradez [Meyers-1905]

Pradez (spr. -dēs), Eugénie , Schriftstellerin der französischen ... ... , zeigte zuerst große Begabung für die bildende Kunst , studierte von 1880–83 Zeichnung und Malerei in Rom, ließ sich dann mit ihrer Familie in Lausanne ...

Lexikoneintrag zu »Pradez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 248-249.
Toschi

Toschi [Meyers-1905]

Toschi (spr. tóski), Paolo , ital. Kupferstecher, geb ... ... seine Studien unter Bervic in Paris und fertigte 1815 die Zeichnung zu dem Stich nach der Kreuztragung von Raffael , dem der Stich ...

Lexikoneintrag zu »Toschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 631-632.
Aufriß

Aufriß [Sulzer-1771]

... , nach ihrer wahren verhältnißmäßigen Größe angezeiget werden. Diese Zeichnung ist von der perspektivischen Zeichnung darin unterschieden, daß weder ein gewisser Augenpunkt , noch eine ... ... Ansicht, dazu genommen ist; da die perspektivische Zeichnung das äußere oder innere eines Gebäudes so vorstellt, ...

Lexikoneintrag zu »Aufriß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 89.
Calque

Calque [Pierer-1857]

Calque (fr., spr. Kalk ), Durchzeichnung ; davon Calquiren ... ... 2) die Umrisse der Calque aus eine neue Unterlage von Papier ( Zeichnung od. Aquarell), Leinwand ( Ölmalerei ), frischen Mauerbewurf (Fresco), trockene ...

Lexikoneintrag zu »Calque«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 585.
Situla

Situla [Brockhaus-1911]

Urzeit. I. 1. Höhlenleben zur ältern Steinzeit. 2. Pfahldorf der jüngern Steinzeit. 3. Abgerollte Zeichnung der Bronzesitula von Watsch in Krain (Hallstätter ... Sitŭla (lat., Eimer ), prähistor. Bronzeeimer, zuweilen mit horizontalen Ornamentstreifen bedeckt, aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Situla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 711.
Hooghe

Hooghe [Herder-1854]

Hooghe , Pieter de, ausgezeichneter niederländ. Genremaler, geb. 1643, gest ... ... das durch die Fenster einfallende Sonnenlicht von der angenehmsten Wirkung ist, mit richtiger Zeichnung und kräftigem Colorit . – H., Romein van , berühmter niederländ. Kupferstecher ...

Lexikoneintrag zu »Hooghe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 344.
Urzeit

Urzeit [Brockhaus-1911]

Urzeit. I. 1. Höhlenleben zur ältern Steinzeit. 2. Pfahldorf der jüngern Steinzeit. 3. Abgerollte Zeichnung der Bronzesitula von Watsch in Krain (Hallstätter ... Urzeit. II. Urzeit , das Forschungsgebiet der Urgeschichte (s.d. ...

Lexikoneintrag zu »Urzeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 897.
Karton

Karton [Brockhaus-1911]

Karton (frz. spr. -óng), Kartonpapier, stärkere Papiersorten, die nicht zu den Pappen gehören; in der Malerei Zeichnung auf starkem Papier etc. als Vorbild zur Ausführung eines großen (bes. ...

Lexikoneintrag zu »Karton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 944.
Muster

Muster [Herder-1854]

Muster , kleiner Theil einer Waarenpartie als Probe ; Zeichnung, die durch Druck oder Stickerei etc. auf Zeuge übergetragen werden soll. In Frankreich u. England besteht M. schutz (gegen die Kopierung fremder M.). M. reisender , ...

Lexikoneintrag zu »Muster«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 273.
Ocular

Ocular [Pierer-1857]

Ocular (v. lat. Ocularis ), 1 ) was auf das Auge Bezug hat; Oculares dentes , Augenzähne . ... ... . Mikroskopen , s.b. Ocularriß , blos nach dem Augenmaße entworfene Zeichnung ; 2 ) augenscheinlich, sichtbar.

Lexikoneintrag zu »Ocular«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 206.
Crayon

Crayon [Meyers-1905]

Crayon (franz., spr. kräjóng), Stift zum Zeichnen ; ... ... Blei - oder Kreidestift auf Papier oder mit Silberstift auf Pergament ausgeführte Zeichnung, besonders geeignet, wenn eine zarte und seine Durchführung verlangt wird.

Lexikoneintrag zu »Crayon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 336.
Coypel

Coypel [Herder-1854]

Coypel (frz. Koapl), franz. Malerfamilie unter Ludwig XIV. ... ... C. Noël, geb. 1628, gest. 1707, ist der bedeutendste, in der Zeichnung correct, geschickt im Colorit u. phantasiereich; sein Sohn Antoine, geb. ...

Lexikoneintrag zu »Coypel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 228.
Aufriß

Aufriß [Lueger-1904]

Aufriß , die rechtwinklige Parallelprojektion eines Gegenstandes auf eine vertikal gedachte Projektionsebene , die sogenannte Aufrißebene. Bei der Darstellung eines Gebäudes nennt man die Zeichnung der Fassade den Aufriß, im Gegensatz zum Grundriß , der eine Darstellung ...

Lexikoneintrag zu »Aufriß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 363.
Okular

Okular [Brockhaus-1911]

Okulār (lat.), auf das Auge bezüglich; augenscheinlich; in einem Fernrohr oder Mikroskop die dem Auge zugekehrte Linse oder Linsenkombination . Okulardiopter , ... ... . gerichtliche; Okularzeuge , Augenzeuge; Okularriß, eine nur nach dem Augenmaß gemachte Zeichnung.

Lexikoneintrag zu »Okular«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 304.
L-Eule

L-Eule [Pierer-1857]

L-Eule ( Noctua lithargyria ), Art aus der Gattung ... ... ; ist klein, fliegt Juli , August , auf Scabiosen, hat die Zeichnung eines Λ auf gelbbraunen Vorderflügeln; Hinterflügel aschgrau.

Lexikoneintrag zu »L-Eule«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 319.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon