Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Markig

Markig [Adelung-1793]

Markig , -er, -ste, adj. et adv. Mark ... ... und schönen Künsten markig dem Harten und Trocknen entgegen gesetzet. Das Markige in der Zeichnung schließt das Fließende in den Umrissen und das Sanfte in den Strichen ein. ...

Wörterbucheintrag zu »Markig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 77.
Dessin

Dessin [Pierer-1857]

Dessin (fr., spr. Dessäng), 1 ) Zeichnung , Riß; 2 ) Muster für industrielle Zwecke , namentlich für gewebte u. gedruckte Zeuge , Tapeten etc.; daher Dessinateur , Musterzeichner , s. u. Muster u. Musterzeichnen; ...

Lexikoneintrag zu »Dessin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 872.
Musirt

Musirt [Pierer-1857]

Musirt , durch Mosaik od. durch dieser nachgeahmte Zeichnung verziert, so: Musirte Schrift , Buchstaben , die nicht glatt geschnitten, sondern mit eignen, gleichsam eingeschnittenen Verzierungen versehen sind.

Lexikoneintrag zu »Musirt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 584.
Markig

Markig [Herder-1854]

Markig (in der Malerei ), bei der Zeichnung das Bestimmte, aber dabei Sanfte in den Umrissen der Farbengebung , das kräftige, frische und charakteristische Verschmelzen der Farben .

Lexikoneintrag zu »Markig«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 106.
Bauriß

Bauriß [Pierer-1857]

Bauriß , geometrische Zeichnung eines Gebäudes od. auch nur eines einzelnen Theiles desselben, nach verjüngtem Maßstabe . Vgl. Grundriß , Aufriß .

Lexikoneintrag zu »Bauriß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 439.
Dessin

Dessin [Herder-1854]

Dessin (frz. Dessäng), Zeichnung, Entwurf, besonders Web-, Stick-, Druckmuster; Dessinateur (–öhr), der in der Fabrik angestellte Musterzeichner .

Lexikoneintrag zu »Dessin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 335.
Dessin

Dessin [Meyers-1905]

Dessin (franz., spr. dessäng: engl. Design ), Zeichnung, Musterzeichnung; Dessinateur (spr. -tör), Musterzeichner; s. Muster .

Lexikoneintrag zu »Dessin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 676.
Skizze

Skizze [Herder-1854]

Skizze (ital. schizzo , Spritzfleck), flüchtig hingeworfene Zeichnung, Erzählung; skizziren , entwerfen, die Grundlinien ziehen.

Lexikoneintrag zu »Skizze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 228.
Dessin

Dessin [Brockhaus-1911]

Dessin (frz., spr. -ßäng), Zeichnung, Muster ; Dessinateur (spr. -töhr), Musterzeichner.

Lexikoneintrag zu »Dessin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 413.
Aufriß

Aufriß [Herder-1854]

Aufriß , in der Baukunst die Zeichnung der Außenseite eines Baues (vgl. Grundriß ).

Lexikoneintrag zu »Aufriß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 328.
Spanner [2]

Spanner [2] [Pierer-1857]

Spanner ( Geometrae , Phalaenodea ), Familie der Schmetterlinge ; ... ... großen, in der Ruhe meist ausgebreiteten Flügeln , deren Farben u. Zeichnung auf allen vieren gleich ist u. die Fühler des Männchens gekämmt od ...

Lexikoneintrag zu »Spanner [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 494-495.
Malerei

Malerei [Herder-1854]

... verleiht dem Bilde erhöhte Natürlichkeit u. Leben . Composition , Zeichnung u. Colorit bestimmen daher den künstlerischen Werth eines Gemäldes. Man ... ... das Technische der Kunst da selbst erhalten; die Bilder zeigen schroffe Zeichnung, grelle Farben , mit durchaus feststehenden traditionellen Formen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 81-82.
Duncker

Duncker [Pierer-1857]

Duncker , 1 ) Balthasar Anton , geb. 1746 ... ... , ging 1765 mit Hackert nach Paris ; hier bildete er sich für Zeichnung u. Radiren aus, ging nach Basel u. 1775 nach ...

Lexikoneintrag zu »Duncker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 397.
Mäander

Mäander [Lueger-1904]

Mäander (auch à la grecque genannt), ein geradliniges Flächen - ... ... sich aus einem System sich kreuzender Linien entwickelt, bei welchem Grund und Zeichnung sich räumlich das Gleichgewicht halten. Ohne Zweifel der Weberei entnommen, ...

Lexikoneintrag zu »Mäander«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 269-270.

Radiren [Sulzer-1771]

... der Nadel der Firnisgrund, so wie es die Zeichnung erfodert, bis auf das Kupfer weggekrazt wird, damit das Aezwasser, das ... ... einige mit der kalten Nadel arbeiten; das ist mit der Nadel die Zeichnung in das Kupfer einreissen. Es geschieht in zweyerley Absicht. ... ... und ein Probedruk davon gemacht ist, um der Zeichnung hier und da nachzuhelfen, und noch fehlende Striche ...

Lexikoneintrag zu »Radiren«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Abdruck

Abdruck [DamenConvLex-1834]

... auf eine andere, als auch die so gewonnene Zeichnung selbst. Hierbei kann man sich der Farben (der Schwärze) bedienen, ... ... darbietet, als das Original zu dem ersten Abdrucke hatte. Werden von einer Zeichnung z. B. in Kupfer , Stein, viele Abdrücke genommen ... ... nachdem einige Abdrücke genommen worden und, unter die Zeichnung zu setzen, daher jene ersten Abdrücke (vor der ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9-10.
Plástik

Plástik [Meyers-1905]

Plástik (griech., Bildformkunst, Bildnerei ) , die Tätigkeit der ... ... , welche die organischen Formen selbst körperlich hinstellt und nicht nur durch Farbe oder Zeichnung ihren Schein hervorbringt. Die P. umfaßt in diesem weitern Sinne die ...

Lexikoneintrag zu »Plástik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 15.
Tuschen [1]

Tuschen [1] [Meyers-1905]

... in eine bloß in den Umrissen angelegte Zeichnung durch allmähliches Überarbeiten mit immer dunklern Farben . Gewöhnlich werden Tuscharbeiten einfarbig ... ... auch braun mit Sepia, hin und wieder aber auch bunt. Bei einer getuschten Zeichnung ist hauptsächlich Gewicht auf zarte, genaue Umrisse, weiche, saftige Schatten ...

Lexikoneintrag zu »Tuschen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 841-842.
Litomio

Litomio [Lueger-1904]

Litomio , von Sebald in Leipzig angegebenes Verfahren zur Herstellung von ... ... s. Bd. 1, S. 99) versehene Stein wird an den (mittels Zeichnung oder Pause ersichtlich gemachten) Bildstellen vom Aetzgrund mittels Schaber und Nadel ...

Lexikoneintrag zu »Litomio«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 177.
Eichens

Eichens [Pierer-1857]

Eichens , Friedrich Eduard , geb. 1800 ... ... u. später zu Toschi nach Parma , dessen Bildniß er nach eigner Zeichnung stach. Fest u. correct in der Zeichnung , mit einem eleganten, selbst glänzenden Vortrag , ohne in die Bravourbehandlung, ...

Lexikoneintrag zu »Eichens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 523.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon