Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tuschen [1]

Tuschen [1] [Pierer-1857]

Tuschen , einer Zeichnung durch dünne, mehrmals durch den seinen Tuschpinsel darüber geführte, einfarbige ( ... ... Stellen u. endlich recht rein gehaltene Lichter , machen eine getuschte Zeichnung vollkommen. Das Papier wird hierbei auf ein Reißbret gespannt.

Lexikoneintrag zu »Tuschen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 82.
Handriß

Handriß [Lueger-1904]

Handriß , die bei Vermessungen (besonders bei Stückvermessungen ) geführten Handzeichnungen ... ... Führung der Handrisse ist, daß dieselben so deutlich, übersichtlich und korrekt in bezug auf Zeichnung, Zahlen und Schrift sind, daß jeder Sachverständige dieselben sicher und unzweideutig lesen ...

Lexikoneintrag zu »Handriß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 771.
Gesicht

Gesicht [Sulzer-1771]

Gesicht. ( Zeichnende Künste ) Dieses Wort wird bisweilen als ein Kunstwort gebraucht, um bey Zeichnung der Figuren ein gewisses Längenmaaß auszudrüken, welches, wie der Model in der Baukunst , zur Einheit angenommen wird. Weil man gefunden, daß ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 470.
Mimikry

Mimikry [Brockhaus-1911]

675. Stabheuschrecke. 676. Wandelndes Blatt. ... ... daß viele Tiere durch natürliche Zuchtwahl die Form , Farbe und Zeichnung ihrer Umgebung, Stengelteile [Abb. 675 bei Gespenstheuschrecken ], Blätter [Abb. 676 ...

Lexikoneintrag zu »Mimikry«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 189.
Sticken

Sticken [Adelung-1793]

Sticken , verb. regul. welches in doppelter Hauptbedeutung üblich ist. 1. Eine Art der künstlichen Nähterey, eine gemachte Zeichnung mit Stichen ausfüllen, erhabene Figuren auf etwas nähen; wodurch sich das Sticken von dem Ausnähen unterscheidet. Mit Seide, mit Kamehlgarn, mit Gold ...

Wörterbucheintrag zu »Sticken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 368.
Giraffe

Giraffe [Herder-1854]

Giraffe (Camelopardalis Giraffa ), Säugethier aus der Ordnung der ... ... Hals , erreicht vorn eine Höhe von 18', hinten 9'. Farbe und Zeichnung der kurzen Haare pantherähnlich, hellgelb mit großen und eckigen braunen Flecken ...

Lexikoneintrag zu »Giraffe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 83.
Schotel

Schotel [Pierer-1857]

Schotel , 1 ) Johann Christian , geb. 1787 ... ... die Lehre ; 1824 gewann er den Preis in Amsterdam durch die Zeichnung einer ruhigen Marine , 1827 in Paris durch das Bild einer ...

Lexikoneintrag zu »Schotel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 397.
Panther

Panther [Meyers-1905]

Panther , s. Pantherkatzen . – In der Heraldik ist P. der Zeichnung nach ein Zwitter vom Löwen , Adler und Drachen ; z. B. im Wappen der Steiermark (s. Abbildung). Panther im Wappen ...

Lexikoneintrag zu »Panther«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 367.
Gravüre

Gravüre [Lueger-1904]

Gravüre , Zeichnung, die entweder mit freier Hand oder mittels Maschinen in die beim Zeugdruck verwendeten metallenen Druckwalzen oder Platten eingegraben bezw. eingepreßt und eingeätzt wird. Bei der sogenannten Freihandstecherei bedient man sich verschieden geformter Grabstichel , Stempel , eventuell ...

Lexikoneintrag zu »Gravüre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 619.
Lichter [1]

Lichter [1] [Meyers-1905]

Lichter , in der Malerei die hell beleuchteten Stellen eines Gegenstandes oder eines Teiles im Bild oder in einer Zeichnung; man setzt die L. ( Glanzlichter ) in der Ölmalerei meist mit Kremserweiß , in Zeichnungen mit weißer Kreide oder Tusche ...

Lexikoneintrag zu »Lichter [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 518.
Bauplan [2]

Bauplan [2] [Lueger-1904]

Bauplan , die mit eingeschriebenen Maßen versehene Zeichnung, nach der ein Bauobjekt herzustellen ist, bezw. nach der sich die Bauaufsicht und die Unternehmer zu richten haben. Als Arbeitszeichnungen werden die Baupläne in der Regel auf Pausleinwand gefertigt oder auf Leinwand aufgezogen, um ...

Lexikoneintrag zu »Bauplan [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 627.
Memling

Memling [Herder-1854]

Memling oder Hemling , Hans, einer der berühmtesten Maler der ... ... gest. um 1510 in Brügge , reich in Erfindung , gewandt in der Zeichnung, mit vollendeter Technik und kräftiger, natürlicher Farbengebung . Seine schönsten Gemälde ...

Lexikoneintrag zu »Memling«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 150.
Pausche

Pausche [Pierer-1857]

Pausche , 1 ) Säckchen von Leinwand , mit ... ... . Röthelstaub gefüllt, welchen der Maler od. die Stickerin durch eine durchstochene Zeichnung klopft, um dadurch die Zeichnung der Umrisse auf den Malgrund zu bringen; man nennt dies Verfahren ...

Lexikoneintrag zu »Pausche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 764.
Kranach

Kranach [Herder-1854]

Kranach , Nikolaus , eigentlich Sunder, geb. 1472 zu Kronach ... ... Oberfranken , Hofmaler in Wittenberg , sehr fruchtbar, mit frischem Colorit , richtiger Zeichnung, Ideenreichthum, jedoch ohne Erhabenheit und Grazie , st. 1553. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Kranach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 651-652.
Ferrari [1]

Ferrari [1] [Herder-1854]

Ferrari , Gaudenzio, ausgezeichneter Maler der mailänd. Schule, geb. 1484 ... ... malte sehr viel, besonders Fresken, ausgezeichnet im Colorit u. correct in der Zeichnung. Sein großartigstes Werk sind die Fresken zu Varallo in Piemont , den Opfertod ...

Lexikoneintrag zu »Ferrari [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 688.
Orrente

Orrente [Pierer-1857]

Orrente , Don Pedro , geb. nach 1550 in Murcia , Maler , gleich gut in Zeichnung , Anordnung u. Ausführung , bes. aber in Färbung seiner Gemälde , in denen er die venetianischen Meister , namentlich Bussano, zum ...

Lexikoneintrag zu »Orrente«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 382.
Maratti

Maratti [Herder-1854]

Maratti od. Maratta , Carlo, ital. Maler, gewöhnlich als ... ... . gest. 1713 zu Rom. Seine Gemälde zeigen viel Geschmack u. richtige Zeichnung, sind geschickte Nachahmungen der großen ital. Meister .

Lexikoneintrag zu »Maratti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 94-95.
Caldara

Caldara [Herder-1854]

Caldara , Polidoro, geb. 1495 zu Caravaggio , daher gewöhnlich so ... ... Rafaels, und wurde dessen Schüler; er wird besonders geschätzt wegen seiner Natürlichkeit, correcten Zeichnung, des Ausdrucks seiner Figuren und des schönen Helldunkels ; 1543 von seinem ...

Lexikoneintrag zu »Caldara«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 757.
Estompe

Estompe [Meyers-1905]

Estompe (franz., spr. -óngp', v. deutschen »stumpf«), ... ... Kreide etc.; à l'e ., mit dem Wischer gearbeitete (gewischte) Zeichnung; estompieren , die Farben mit dem Wischer verreiben und verbreiten.

Lexikoneintrag zu »Estompe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 132.
Drucker

Drucker [Pierer-1857]

Drucker , 1 ) s. Buchdrucker ; 2 ) ( Druckerlinie ) in einem Gemälde od. in einer Zeichnung eine starke Linie od. ein dunkler Farbenstrich im Schatten , durch ...

Lexikoneintrag zu »Drucker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 348-349.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon