Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kattun

Kattun [Brockhaus-1911]

Kattūn (vom arab. koton, d.i. Baumwolle ), leinwandartig gewebtes, steif und glänzend appretiertes, baumwollenes Zeug , entweder weiß ( Schirting , Nessel , Futterleinwand) oder einfarbig gefärbt ( Futter -K.) und bes. bedruckt ( Indienne , Kaliko ); bis ...

Lexikoneintrag zu »Kattun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 950.
Blumig

Blumig [Adelung-1793]

Blumig , adj. et adv. Blumen habend, enthaltend. Blumiges Zeug, geblümtes. Der blumichte (blumige) Frühling, Klopst. Dort an der blumichten (blumigen) Quelle stehen meine Bienenkörbe in zween Reihen, Geßn. Blumig, für mit Blumen bewachsen, oder Blumen bringend, wie ...

Wörterbucheintrag zu »Blumig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1090.
Damast

Damast [Herder-1854]

Damast , seidenes, wollenes oder leinenes Zeug mit eingewirkten, etwas erhabenen Figuren auf glattem Grunde , ursprünglich orientalisches u. nach Damascus benanntes Fabrikat, das jetzt überall in Europa , besonders in England u. Sachsen, verfertigt wird. Wollener und baumwollener ...

Lexikoneintrag zu »Damast«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 272.
Lustre

Lustre [DamenConvLex-1834]

Lustre , ein englisches geköpertes Zeug mit glänzender Appretur , dessen Kette aus Baumwollengarn , und zwar meist von einer dunklern Farbe, als der Einschuß von Schafwolle, besteht, wodurch es die schillernde, changirende Farbe erhält. Daß ein eleganter Kronleuchter auch Lustre genannt wird, ...

Lexikoneintrag zu »Lustre«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 451.
Flügel [4]

Flügel [4] [Meyers-1905]

Flügel ( Verklicker ), lange, schmale oder trichterförmige Windfahne auf einem Mast aus leichtem, buntem Zeug , dient auf Segelschiffen als Hilfsmittel beim Steuern .

Lexikoneintrag zu »Flügel [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 722.
Burail

Burail [Pierer-1857]

Burail (fr., spr. Büralj), französisches (auch italienisches) Zeug , von Seide mit Baumwolle , Wolle od. Ziegenhaaren. Es gibt deren glatte, geköperte, einfache, doppelte, wergene, ganz seidene etc. Zürich liefert Schweizer - B., eine ...

Lexikoneintrag zu »Burail«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 466.
Fetzen

Fetzen [Adelung-1793]

Fêtzen , verb. reg. act. ungeschickt schneiden, in den gemeinen Mundarten Oberdeutschlandes. In das Brot, in den Zeug hinein fetzen. Mit dem Degen fetzen, wetzen, in das Pflaster hauen. Mit glüenden Zangen fetzen, kneipen. Im Hochdeutschen ist davon Zerfetzen üblich, ...

Wörterbucheintrag zu »Fetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 126.
Berkan

Berkan [Brockhaus-1911]

Berkan ( Perkan , Parkan , Barakan ), ursprünglich gewirktes Zeug aus Ziegenhaar und Wolle oder aus Kamelhaar , jetzt dichter, schwerer, moirierter Möbelstoff aus Kammwollzwirn, auch ungezwirnt und aus Baumwolle .

Lexikoneintrag zu »Berkan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 187.
Brokat

Brokat [Lueger-1904]

Brokat , dickes, schweres, seidenes Zeug mit eingewirkten goldenen und silbernen Figuren, neuerdings Bezeichnung für alle seidenen, mit Blumen und Figuren reich durchwirkten Zeuge ; vgl. a. Bronzefarben .

Lexikoneintrag zu »Brokat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 309.
Cordel

Cordel [Pierer-1857]

Cordel , zusammengedrehte Faden von Kameelgarn , Wolle od. Seide ; daher Cordelat (Cordillat, Cordeillat , spr. Kordlah, Kordillja, Kordellja), grobes halbwollenes Zeug , aus Spanien u. Languedoc .

Lexikoneintrag zu »Cordel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 436.
Borrat

Borrat [Pierer-1857]

Borrat , dem Berkan ähnliches schwarzes, halbseidenes Zeug aus Seide , gepreßt u. ungepreßt; der Güte nach gibt es superfeinen, 5drähtigen, 6drähtigen etc., kommt bes. aus den Niederlanden .

Lexikoneintrag zu »Borrat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 103.
Krulle

Krulle [Meyers-1905]

Krulle , aus gesteiftem Zeug getollte Halskrause , in Norddeutschland und den Niederlanden während des 17. Jahrh. üblich. S. Tafel »Kostüme III« , Fig. 6.

Lexikoneintrag zu »Krulle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 747.
Schaku

Schaku [Meyers-1905]

Schaku ( Kane Saschi , amtlich chakou ), japan. Längenmaß von 1 / 6 Ken = 10 Sun = 30,303 cm; ein Kudschira-S. für Zeug = 1 1 / 4 S.

Lexikoneintrag zu »Schaku«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 683.
Cafard

Cafard [Herder-1854]

Cafard (frz. Cafahr), Heuchler; ein Zeug , wo die Kette aus Seide , der Einschlag aus Baumwolle besteht; Zeug mit wollener Kette und Leineinschlag. Cafarderie , Heuchelei; cafardiren , heucheln. ...

Lexikoneintrag zu »Cafard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 751.
Merino [1]

Merino [1] [Herder-1854]

Merino , glattes, geköpertes Zeug von gezwirntem Gespinnst, oft auch bedruckt eigentlich aus Merinowolle verfertigt.

Lexikoneintrag zu »Merino [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 160.
Plüsch

Plüsch [Herder-1854]

Plüsch , sammetartiges Zeug aus Seide oder Wolle , mit längern Haaren als Sammet .

Lexikoneintrag zu »Plüsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 565.
Lustre

Lustre [Herder-1854]

Lustre (lüstr), frz., Glanz. Kronleuchter. seiner Glasschmelz; geköpertes, glanzvoll appretirtes Zeug .

Lexikoneintrag zu »Lustre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 48.
Croisé

Croisé [Brockhaus-1911]

Croisé (frz., spr. krŏaseh), geköpertes seidenes oder baumwollenes Zeug zu Unterfutter; tuchartiger Wollstoff zu Männerkleidung; auch Tanztour.

Lexikoneintrag zu »Croisé«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 375.
Croisé

Croisé [Herder-1854]

Croisé (frz. Kroaseh), wollenes geköpertes Zeug ; Tanztour, in der sich die Tänzer die Hände übers Kreuz reichen.

Lexikoneintrag zu »Croisé«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 235.
Felbel

Felbel [Herder-1854]

Felbel , sammtartiges Zeug , zur Hälfte aus Seide , Wolle , Kameelgarn u. Baumwolle , zur Hälfte aus Leinengarn, einfarbig und bunt.

Lexikoneintrag zu »Felbel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 677-678.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon