Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Buratine

Buratine [Herder-1854]

Buratine (frz. Büratin), eine Art halbseidener Zeug .

Lexikoneintrag zu »Buratine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 721.
Zeugwart

Zeugwart [Meyers-1905]

Zeugwart , s. Zeug .

Lexikoneintrag zu »Zeugwart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 910.
Kreuzzüge

Kreuzzüge [Meyers-1905]

Kreuzzüge , die von den christlichen Völkern des Abendlandes seit dem ... ... und Behauptung Palästinas unternommenen Kriegszüge, so genannt von dem roten Kreuz von Zeug , das die Teilnehmer an den Zügen , die Kreuzfahrer , unter ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzzüge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 656-658.
Bombassin

Bombassin [Pierer-1857]

Bombassin (spr. Bombasäng, [ Bombassine , spr, Bombassin]), geköpertes Zeug , welches ursprünglich in Oberitalien, bes. Mailand , Como etc. bes. aus Baumwolle , Kameelhaar u. Seide , jetzt gewöhnlich aus Schafwolle , in Frankreich , England ...

Lexikoneintrag zu »Bombassin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 57.
Camĕlot

Camĕlot [Pierer-1857]

... , Ziegenhaar, Seide etc. gewebtes Zeug . Sie werden im Stück od. vor dem Weben gefärbt ... ... a. Mustern , die man mit heißgemachten eisernen Patronen , wenn das Zeug in der Presse steht, darauf druckt; in Deutschland werden ...

Lexikoneintrag zu »Camĕlot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 597.
Dauerhaft

Dauerhaft [Adelung-1793]

Dauerhaft , -er, -este, adj. et adv. das ... ... von Körpern, vermöge der Festigkeit ihres innern Baues. Ein dauerhaftes Tuch, ein dauerhafter Zeug. Eichenholz ist sehr dauerhaft. Das Haus ist sehr dauerhaft gebauet. Wer ...

Wörterbucheintrag zu »Dauerhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1418-1419.
Halt, der

Halt, der [Adelung-1793]

Der Halt , des -es, plur. die -e, von ... ... ) Die Festigkeit, die Eigenschaft einer Sache, da sie hält; ohne Plural. Der Zeug hat keinen Halt. Noch mehr dasjenige, wodurch etwas gehalten wird, in einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Halt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927.
Blau, das

Blau, das [Adelung-1793]

Das Blau , substant. indecl. plur. inus. das vorige Beywort, als ein Hauptwort gebraucht. 1) Die blaue Farbe im Abstracto. Dieser Zeug hat ein schönes Blau. Der Reitz des lieblichen Blau des Himmels. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Blau, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1054.
Bestechen

Bestechen [Pierer-1857]

Bestechen , 1 ) (Näh.), Zeug statt des Saumens nur mit einem Faden umnähen, damit es sich nicht ausfasere; 2 ) ( Schuhm .), beim Nähen nur den oberen Theil des Leders durchstechen; geschieht, wenn zwei Stücke ...

Lexikoneintrag zu »Bestechen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 680.
Batavĭa [2]

Batavĭa [2] [Pierer-1857]

Batavĭa , glattes od. gestreiftes, seidenes, halbseidenes od. wollenes, 5 / 8 Ellen breites, 50–80 Leipz. Ellen langes Zeug , mit glattem od. gestreiftem Grunde , auch mit od. ohne abgesetzte ...

Lexikoneintrag zu »Batavĭa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 392.
Baumseide

Baumseide [Pierer-1857]

Baumseide , baumwollenes u. wollenes Zeug , in Hamburg , Lübeck , Lüneburg , Westfalen etc. verfertigt; sie ist 1 Elle breit u. das Stück enthält 24 hamburgische Ellen Länge . Verschiedene Sorten : Superfein , doppelter, ...

Lexikoneintrag zu »Baumseide«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 432.
Brustlatz

Brustlatz [Pierer-1857]

Brustlatz , 1 ) ( Brustleib ) kurzes Kleid für beide ... ... noch ein anderes Kleidungsstück zieht; 2 ) ein 3eckiges od. trapezförmiges Stück Zeug , mit Pappe ausgesteift, welches Frauenzimmer der niederen Stände auf der ...

Lexikoneintrag zu »Brustlatz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 383.
Jacconnet

Jacconnet [DamenConvLex-1834]

Jacconnet , ein feines baumwollenes Zeug, seiner Güte nach zwischen Cambrik und Mousselin gestellt, ward früher nur in England gut gefertigt, wird aber jetzt von den östreichischen, preußischen und sächsischen Manufakturen von gleicher Qualität geliefert. Es gibt glatte, einfache, weiße, weißgestreifte und ...

Lexikoneintrag zu »Jacconnet«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 370.
Unhaltbar

Unhaltbar [Adelung-1793]

Unhaltbar , -er, -ste, adj. et adv. der ... ... , ist unhaltbar, obgleich seltener, was nicht hält, keine Haltung hat. Ein unhaltbarer Zeug, der nicht lange hält. 2. Von dem Activo halten. 1) Unhaltbares ...

Wörterbucheintrag zu »Unhaltbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 871-872.
Brocatell

Brocatell [Pierer-1857]

Brocatell ( Brocardell ), 1) halbseidenes, dickes Zeug von Seide u. Baumwollengarn mit großen, brochirten, erhabnen Blumen , bes. sonst zu Tapezierung u. Ausschlagung der Zimmer gebraucht; kommt aus Genua , dem Mailändischen, Neapel u. ...

Lexikoneintrag zu »Brocatell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 323.
Zits, der

Zits, der [Adelung-1793]

Der Zits , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... gedruckt, sondern mit dem Pinsel gemahlet ist. Der Nahme ist, so wie der Zeug selbst, Ostindischen Ursprunges, von dem Bengalischen Chits.

Wörterbucheintrag zu »Zits, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1727.
Sauerblau

Sauerblau [Adelung-1793]

Sauerblau , adj. et adv. welches nur in Franken von ... ... rother Weintrauben üblich ist, welche nur allein um Mergentheim angetroffen werden, sauerblauer Zeug genannt werden, und einen dunkelrothen, sauern Most geben. Sie werden auch Tauber- ...

Wörterbucheintrag zu »Sauerblau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1295-1296.
Achterley

Achterley [Adelung-1793]

... acht verschiedenen Arten und Beschaffenheiten. Achterley Menschen. Achterley Eigenschaften. Ein Stück Zeug von achterley Farben. Dieses Wort ist im gemeinen Leben am häufigsten; in ... ... sich lieber einer Umschreibung, z.B. acht Arten von Menschen, ein Stück Zeug von acht verschiedenen Farben. S. -Ley.

Wörterbucheintrag zu »Achterley«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 154-155.
Auslangen

Auslangen [Adelung-1793]

Auslangen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... ist, bis zu Ende langen, d.i. auskommen. Ich lange mit so wenig Zeug nicht aus. Ich kann damit nicht auslangen. Auch in der figürlichen Bedeutung. ...

Wörterbucheintrag zu »Auslangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 610.
Triebwerk

Triebwerk [Lueger-1904]

Triebwerk , das laufende Zeug an mechanischen Einrichtungen, z.B. die Dampfmaschinenteile der Lokomotive , oder s.v.w. Transmission (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Triebwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 620.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon