Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brandzeug

Brandzeug [Pierer-1857]

Brandzeug , so v.w. Geschmolzener Zeug ; vgl. Brandkugel u. Brandbomben .

Lexikoneintrag zu »Brandzeug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 206.
Tiretaine

Tiretaine [Herder-1854]

Tiretaine (–tähn), frz., halb wollenes, halb leinenes Zeug .

Lexikoneintrag zu »Tiretaine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 485.
Calamande

Calamande [Pierer-1857]

Calamande ( Calamank ), Zeug , so v.w. Calamang.

Lexikoneintrag zu »Calamande«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 559.
Cativella

Cativella [Pierer-1857]

Cativella , italienisches floretseidenes Zeug .

Lexikoneintrag zu »Cativella«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 765.
Calampouc

Calampouc [Pierer-1857]

Calampouc , Zeug , so v.w. Calambac.

Lexikoneintrag zu »Calampouc«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 560.
Rasch, der

Rasch, der [Adelung-1793]

... Gewebe ein Zeug oder ein Tuch zu nennen sey, ist unter den Zeug- und Tuchmachern sehr oft gestritten worden, indessen haben an den meisten Orten ... ... von dem Nahmen der Stadt Arras in der Grafschaft Artois her, wo dieser Zeug zuerst verfertiget worden, indem derselbe in den vorigen Jahrhunderten beständig ...

Wörterbucheintrag zu »Rasch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 940-941.
Stoff, der

Stoff, der [Adelung-1793]

... Französ. Etoffe entlehnet, welches aber einen jeden Zeug bedeutet. 2. Eine jede Materie, aus welcher etwas wird, ... ... Stufe im bergmännischen Verstande, Staffieren u.s.f. gehöret. Auch unser Zeug, bedeutet nicht allein einen gewebten Zeug, sondern in manchen Fällen auch eine ...

Wörterbucheintrag zu »Stoff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 397.
Fries, der

Fries, der [Adelung-1793]

Der Fries , des -es, plur. die -e, ein ... ... , aber nur in einigen Fällen gebraucht wird. Es bedeutet 1) einen tuchartigen geköperten Zeug, welcher aus zweyschüriger Wolle mit vier Schämeln gewebet und geköpert wird, nur die ...

Wörterbucheintrag zu »Fries, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 307-308.
Seide, die

Seide, die [Adelung-1793]

Die Seide , plur. inusit. das Gespinst des Seidenwurms, es ... ... so wie es von dem Wurme kommt, oder schon gezwirnet, oder auch schon zu Zeug verarbeitet. Rohe Seide. Gesponnene, gezwirnte Seide, Nähseide. Keine Seide bey etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Seide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 29.
Dauer, die

Dauer, die [Adelung-1793]

Die Dauer , plur. car. 1) Das Vermögen zu dauern, oder lange zu währen, die Dauerhaftigkeit. Der Zeug hat eine gute Dauer, ist derb, fest. Es ist eine vortreffliche Dauer in diesem Zeuge. Etwas auf die Dauer machen im gemeinen Leben, ...

Wörterbucheintrag zu »Dauer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1418.
Himatĭon

Himatĭon [Meyers-1905]

Himatĭon (griech.), der von den alten Griechen über dem Chiton (s. d.) getragene Überwurf, ein oblonges Stück Zeug , in das man sich nach Belieben wie meinen Mantel einhüllte. ...

Lexikoneintrag zu »Himatĭon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 343.
Köper, der

Köper, der [Adelung-1793]

... wirken auch gezogene Arbeit genannt wird. Ein Zeug, welcher einen Körper hat. Daher das Zeitwort köpern, ein solches Gewebe ... ... . Geköperte Zeuge, dergleichen der Rasch ist. Geköpertes Tuch, geköperter Flanell, leinenes Zeug. Taffer u.s.f. Nach dem Frisch stammet es von dem Holländ ...

Wörterbucheintrag zu »Köper, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1709-1710.
Ausfüttern

Ausfüttern [Pierer-1857]

Ausfüttern , 1 ) eine Sache auf der inwendigen Seite mit Zeug , Pelz , Leder , Holz überziehen, vgl. Futter ; 2 ) (Uhrm.), die ausgelaufenen Zapfenlöcher einer Uhr mit Messing auslegen u. neue Zapfenlöcher einbohren; ...

Lexikoneintrag zu »Ausfüttern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 43-44.
Einwickeln

Einwickeln [Adelung-1793]

Einwickeln , verb. reg. act. 1. Hinein wickeln, in einen Umschlag wickeln. 1) Eigentlich. Ein Stück Zeug, Geld, Kleider einwickeln. Etwas in Papier, in Stroh einwickeln. Die Haare einwickeln, in Papier. Ein Kind einwickeln, in die Windeln. Sich ...

Wörterbucheintrag zu »Einwickeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1761.
Carmesīn

Carmesīn [Adelung-1793]

Carmesīn , adj. indecl. eine hochrothe Farbe habend, welche ein wenig in das Blaue fällt. Daher die Carmesin-Farbe, Carmesin-Zeug, das diese Farbe hat, Carmesin-roth u.s.f. Wir haben dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Carmesīn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1309.
Cilicĭum

Cilicĭum [Pierer-1857]

Cilicĭum , 1 ) (röm. Ant.), cilicischer Zeug aus Ziegenhaaren, wovon Schiffer , Bauern u. dgl. Leute Kleider trugen, vgl. Cento 2); 2 ) das härene Gewand der Einsiedler u. Büßenden ; 3 ...

Lexikoneintrag zu »Cilicĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 143.
Luftbetten

Luftbetten [Herder-1854]

Luftbetten , Betten, die statt der Federn mit Luft gefüllt ... ... Matratze genäht, und auf der innern Seite mit Kautschuk überzogen, um den Zeug luftdicht zu machen. Durch ein an einer Ecke befindliches Ventil wird dann ...

Lexikoneintrag zu »Luftbetten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 44.
Würfelicht

Würfelicht [Adelung-1793]

Würfelicht , Würfelig, oder Würfellich, adj. et adv. einem ... ... Brot würfelicht schneiden. Ingleichen mit Quadraten von abwechselnden Farben, oder Beschaffenheiten. Ein würfelichter Zeug. Das Wort läßt sich mit allen drey Ableitungssylben gebrauchen, mit icht, ig, ...

Wörterbucheintrag zu »Würfelicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1628.
Durchweben

Durchweben [Adelung-1793]

Durchwében , verb. reg. act. Ich durchwebe, durchwebt; eigentlich, durch das ganze Gewebe mit einweben. Ein mit goldenen Blumen durchwebter Zeug. In der höhern Schreibart auch figürlich, vermischen; doch nur in solchen Fällen, ...

Wörterbucheintrag zu »Durchweben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1614.
Kunstmühle

Kunstmühle [Lueger-1904]

Kunstmühle . Das »gangbare Zeug « alter Mühlen hieß bekanntlich auch »die Kunst «. In diesem Sinne ist jede Mühle , die durch eine elementare Kraft getrieben wird, eine »Kunstmühle«. Angewendet wird das Wort als Auszeichnung für eine modern eingerichtete Mühle ...

Lexikoneintrag zu »Kunstmühle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 773.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon