Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Runzel, die

Runzel, die [Adelung-1793]

Die Runzel , plur. die -n, Diminut. das Runzelchen, ... ... fehlerhafte oder irreguläre Falte in einem biegsamen Körper. Runzeln in einem Zeuge machen. Der Zeug, das Papier hat Runzeln. Die Runzeln ausbügeln, ausplätten. Besonders so fern sie ...

Wörterbucheintrag zu »Runzel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1215-1216.
Zampel, der

Zampel, der [Adelung-1793]

Der Zampel , des -s, plur. ut nom. sing. ein bey verschiedenen Zeug- und Seidenwebern übliches Wort, eine gewisse Einrichtung des Weberstuhles zu bezeichnen, welche aus Schnüren, Litzen, u.s.f. bestehet, geblümte Zeuge darauf zu verfertigen. Ein Muster in ...

Wörterbucheintrag zu »Zampel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1651.
Kattun, der

Kattun, der [Adelung-1793]

... Coton entlehnet, welches eigentlich Baumwolle, und hernach figürlich, den daraus gewebten Zeug bedeutet. Daher der Baumwollenbaum noch von einigen der Kattunbaum genannt wird. Das ... ... und Alcoton, und im Syrischen Cot genannt wird. Der daraus gewirkte Zeug heißt bey den Malabaren Kartum und Kadhuttam.

Wörterbucheintrag zu »Kattun, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1512.
Hinlänglich

Hinlänglich [Adelung-1793]

Hinlänglich , -er, -ste, adj. et adv. hinlangend, ... ... der Menge, ingleichen der innern Stärke nach zu einer Absicht bequem, geschickt. Der Zeug ist dazu nicht hinlänglich. Mein Vermögen ist dazu nicht hinlänglich. Ich bin davon ...

Wörterbucheintrag zu »Hinlänglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1187.
Turban, der

Turban, der [Adelung-1793]

Der Túrban , des -es, plur. die -e, aus dem Persischen Dylbent, baumwollener Zeug, ein Kopfschmuck des männlichen Geschlechtes unter den Türken und andern Morgenländern, welcher aus einem um eine steife Mütze in gemeiniglich kugelicher Gestalt gewundenem Zeuge bestehet; der Kopfbund ...

Wörterbucheintrag zu »Turban, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 723.
Brocat, der

Brocat, der [Adelung-1793]

Der Brocāt , des -es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, ein künstlich gewebter seidener Zeug mit erhabenen Blumen. Goldener, silberner Brocat, der einen goldenen oder silbernen Grund hat; Goldstoff, Silberstoff. Aus dem Ital. Broccato und Span ...

Wörterbucheintrag zu »Brocat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1201.
Anschneiden

Anschneiden [Adelung-1793]

Anschneiden , verb. irreg. act. S. Schneiden. 1) ... ... schneiden, das erste Stück von etwas abschneiden. Einen Braten, ein Brot, ein Stück Zeug anschneiden. 2) Eine Sache an die andere schneiden, d.i. durch Schneiden ...

Wörterbucheintrag zu »Anschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 362.
Windel, die

Windel, die [Adelung-1793]

Die Windel , plur. die -n, schmale Streifen von Zeug, neugebohrne Kinder damit zu umwinden; in einigen Gegenden, das Wickelband, in Österreich die Fātsche, von fascia, in Hamburg der Bund; ein Kind in den Bund bringen, es windeln; in ...

Wörterbucheintrag zu »Windel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1554.
Leinen, das

Leinen, das [Adelung-1793]

Das Leinen , des -s, plur. car. leinenes Garn, ingleichen leinenes Zeug; im gemeinen Leben. Ein Kleid das mit Wolle und Leinen vermengt ist, 3 Mos. 19, 19. Das Leinen bleichen, die Leinwand. Nieders. Linnen.

Wörterbucheintrag zu »Leinen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2018.
Zuschneiden

Zuschneiden [Adelung-1793]

Zuschneiden , verb. irregul. (S. Schneiden.) 1. Neutrum, ... ... 2. Activum, zum fernern Gebrauche, zur Bearbeitung schneiden. So schneidet der Schneider den Zeug zu einem Kleide zu; der Tischler schneidet die Bretter zu.

Wörterbucheintrag zu »Zuschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1772.
Anschildern

Anschildern [Adelung-1793]

Anschildern , verb. reg. act. bey den Jägern, die Feld- und Rebhühner an den Schild, d.i. an das auf eine Leinwand gemahlte Bild, gewöhnen; ingleichen, sie vermittelst eines solchen Bildes in den Zeug treiben. Daher die Anschilderung.

Wörterbucheintrag zu »Anschildern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 356.
Castagnette

Castagnette [Pierer-1857]

Castagnette (fr., spr. Kastanjett), auf beiden Seiten geköpertes Zeug , in Amiens aus Seide , Leinen - u. Wollengarn gewebt.

Lexikoneintrag zu »Castagnette«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 743.
Grobdrähtig

Grobdrähtig [Adelung-1793]

Grobdrähtig , adj. et adv. aus groben Drahte oder Fäden bestehend. Grobdrähtiges Fleisch, im gemeinen Leben. Ein grobdrähtiger Zeug. S. Grobfädig.

Wörterbucheintrag zu »Grobdrähtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 808.
Druckfarben [1]

Druckfarben [1] [Lueger-1904]

Druckfarben auf Zeug , s. Zeugdruck .

Lexikoneintrag zu »Druckfarben [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 120.
Zweydrähtig

Zweydrähtig [Adelung-1793]

Zweydrähtig , adj. et adv. in den Zeug-Manufacturen, aus zwey Drähten oder Fäden bestehend.

Wörterbucheintrag zu »Zweydrähtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1787.
Bissonāta

Bissonāta [Pierer-1857]

Bissonāta , Art grobes wollenes Zeug zu Mönchskutten.

Lexikoneintrag zu »Bissonāta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 828.
Zeugmeister

Zeugmeister [Brockhaus-1911]

Zeugmeister , s. Zeug .

Lexikoneintrag zu »Zeugmeister«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1022.
Admiraltuch

Admiraltuch [Pierer-1857]

Admiraltuch , rothes, kasimirartiges, wollenes Zeug .

Lexikoneintrag zu »Admiraltuch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 139.
Zeugmeister

Zeugmeister [Meyers-1905]

Zeugmeister , s. Zeug .

Lexikoneintrag zu »Zeugmeister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 909.
Brandgeschoß

Brandgeschoß [Pierer-1857]

Brandgeschoß, Geschoß , mit welchem man im Kriege Gebäude in ... ... Brandraketen (s.d. a.), auch die Leuchtkugeln u. das geschmolzene Zeug . Im Alterthume waren die B-e Brandpfeile (gr ...

Lexikoneintrag zu »Brandgeschoß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 197-198.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon