Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vorhang, der

Vorhang, der [Adelung-1793]

Der Vorhang , des -es, plur. die -hänge, ein Stück Zeug, oder dem Zeuge ähnliches Ding, welches als eine Decke vor etwas gehänget wird. Die Vorhänge vor einem Bette, vor dem Fenster, im gemeinen Leben, die Gardinen. Die Vorhänge zuziehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Vorhang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1271.
Polymit, der

Polymit, der [Adelung-1793]

Der Polymīt , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein gemeiner wollener glatter und dunkelfärbiger Zeug, welcher einen starken gedrehten Faden hat, und von dem andern Geschlechte zu schlechten ...

Wörterbucheintrag zu »Polymit, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 806.
Circassienne

Circassienne [Pierer-1857]

... , Wolle od. Leinen gewebtes Zeug zu Sommerröcken, Mänteln etc.; ursprünglich in England , jetzt fast ... ... Sachsen ; 2 ) ein dem Gros-de-Tours ähnliches Zeug , mit kleinen geköperten Streifen von anderer Farbe , als der ...

Lexikoneintrag zu »Circassienne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 152.
Der Kalander

Der Kalander [Brockhaus-1809]

Der Kalander : so wird bei Zeugmanufakturen eine zum Appretiren der wollenen ... ... wie bei Seidenmanufakturen die Cylindermaschine – genannt, welche aus einem Walzwerke besteht, worin der Zeug zwischen einer hölzernen und metallnen Walze, die durch einen eingelegten glühenden Bolzen erhitzt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Kalander«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 507.
Fayencedruck

Fayencedruck [Brockhaus-1911]

Fayencedruck (spr. faĭángß-), Fayenceblau, Englischblau , Zeugdruckverfahren, bei dem das Zeug mit einer Mischung von Indigo und Eisenvitriol bedruckt, dann in ein Kalkbad, darauf durch verdünnte Schwefelsäure genommen und endlich der Luft ausgesetzt wird.

Lexikoneintrag zu »Fayencedruck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 563.
Unzulänglich

Unzulänglich [Adelung-1793]

Unzulänglich , -er, -ste, adj. et adv. nicht zulänglich, zu einem Bedürfnisse, zu einer Absicht nicht zulangend. Der Zeug ist zu einem Kleide unzulänglich. Eine Summe, welche zu der Reise viel zu ...

Wörterbucheintrag zu »Unzulänglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 954.
Zerschneiden

Zerschneiden [Adelung-1793]

Zerschneiden , verb. irregul. act. (S. Schneiden) 1. In Stücke schneiden. Ein Papier, ein Stück Zeug zerschneiden. Figürlich, ein zerschnittener Styl, ein unperiodischer, der aus lauter kurzen Sätzen bestehet. 2. Durch zu vieles Schneiden unbrauchbar machen.

Wörterbucheintrag zu »Zerschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1692.
Ausschmieren

Ausschmieren [Adelung-1793]

Ausschmieren , verb. reg. act. 1) Inwendig voll schmieren. Die Ritzen eines Ofens ausschmieren. 2) Inwendig beschmieren. Einen Ofen, einen Topf ausschmieren. 3) Verächtlich, für ausschreiben, ohne Wahl und Beurtheilungskraft ausschreiben. Ausgeschmiertes Zeug. So auch die Ausschmierung.

Wörterbucheintrag zu »Ausschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 638.
Chapeschiren

Chapeschiren [Pierer-1857]

Chapeschiren (v. fr., spr. Schapschiren), das leinene Zeug nach dem Färben ausringen, daß es Glanz bekommt.

Lexikoneintrag zu »Chapeschiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 862.
Neapolitaine

Neapolitaine [Herder-1854]

Neapolitaine (–ähn), halbseidenes, gestreiftes Zeug .

Lexikoneintrag zu »Neapolitaine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 307.
Calamank, der

Calamank, der [Adelung-1793]

... . Vermuthlich ist hieraus das Franz. Calamanque entstanden, weil man diesen Zeug anfänglich aus Kamehl- oder Ziegenhaaren webte. Man hat in der Handlung noch ... ... man aber auch oft mit Seide und Ziegenhaaren zu vermengen pflegt. Diese Art Zeug ist in den Niederlanden und Frankreich sehr bekannt. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Calamank, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1292-1293.
Flor (4), der

Flor (4), der [Adelung-1793]

4. Der Flor , des -es, plur. die Flöre, ein von zarter Seide, Nesselgarn oder Wolle sehr leicht und dünne gewebter Zeug von allerley Farben; ohne Plural, außer von mehrern Arten oder Quantitäten. Einem ...

Wörterbucheintrag zu »Flor (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 217.
Baumbast, der

Baumbast, der [Adelung-1793]

... verfertiget wird und dem schönsten seidenen Zeuge gleichet. 2) Ein halb seidener Zeug, aus schlechter Seide und Kamehlhaaren, ein glatter Basin. S. Bombasin. ... ... Wort unstreitig aus dem Ital. Bombasina, Bombaggine, her, welches einen baumwollenen Zeug bedeutet, von Bombace, Latein. Bombyx, Baumwolle, ...

Wörterbucheintrag zu »Baumbast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 761.
Camelott, der

Camelott, der [Adelung-1793]

... Bedeutung auch ein nach Art des Camelottes gewirkter wollener Zeug. Der Nahme ist aus dem Ital. Camelotto, und Franz. Camelot. Weil dieser Zeug in beyden Sprachen auch Ciambellotto und Chamelot lautet, ... ... Camelot, im Böhm. Shamlat. Dieser Zeug und dessen Nahme ist alt; denn schon in den ...

Wörterbucheintrag zu »Camelott, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1295.
Einreißen (1)

Einreißen (1) [Adelung-1793]

1. Einreißen , verb. irreg. (S. Reißen,) welches ... ... mit dem Hülfsworte seyn, einen Riß einwärts bekommen, im Gegensatze des Ausreißens. Der Zeug reißet ein. Ingleichen nach innen zu reißen, d.i. gespalten werden. So ...

Wörterbucheintrag zu »Einreißen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1729.
Berkān, der

Berkān, der [Adelung-1793]

Der Bêrkān , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, ein von Kameel- oder Ziegenhaaren gemachter Zeug, mit einem gezwirnten oder rund gedrehten Faden, oder eine Art Kamelot mit einem größern Korne, als der gewöhnliche. Heut zu Tage wird der ...

Wörterbucheintrag zu »Berkān, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 882.
Kräuterkissen

Kräuterkissen [Meyers-1905]

Kräuterkissen , aus einem weichen Zeug verfertigtes Säckchen, das, mit wohlriechenden Kräutern, Kampfer etc., angefüllt und dann durchnäht, zur Bedeckung eines kranken Körperteils früher sehr häufig angewendet wurde.

Lexikoneintrag zu »Kräuterkissen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 607.
Büttloch, das

Büttloch, das [Adelung-1793]

Das Bǘttlóch , des -es, plur. die -lcher, ... ... Kasten neben der großen Bütte, mit einer Rührstange, welche den in der Holländerey gemahlnen Zeug flüssiger macht. Er wird auch der Rechen genannt.

Wörterbucheintrag zu »Büttloch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1285.
Brut détamine

Brut détamine [Pierer-1857]

Brut détamine (spr. Bruh detamihn), französisches façonnirtes Zeug , nach Art der Emmine, vorzüglich in Lyon fabricirt.

Lexikoneintrag zu »Brut détamine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 385.
Caput mortuum

Caput mortuum [Herder-1854]

Caput mortuum (lat. Todtenkopf ), nannten die alten Chemiker den Rückstand bei einer Destillation , den sie für nutzlos hielten und wegwarfen; daher c. m. unnützes Zeug .

Lexikoneintrag zu »Caput mortuum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 795.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon