CERES , ĕris, Gr . Δημήτηρ, τρος, ( ⇒ ... ... Von diesen beyden Festen führet Ceres einen Beynamen. Bey den Römern waren die Cerealien , welche zu ... ... Weiber ebenfalls in weißen Kleidern ihr Opfer thaten, und dabey das Trauern der Ceres, wie sie ihre Tochter suchete, vorstelleten, sich gänzlich der ...
Fig. 71: Ceres Fig. 72: Ceres Fig. 73: Ceres Ceres , bei den Griechen Demeter , ( Gr. M. ... ... von pompejanischen Wandgemälden, und Fig. 73 (wo Ceres vom Drachenwagen herab eine Gesetzrolle zeigt, während ...
Ceres , bei den Griechen Demeter , was so viel wie Erdmutter bedeutet, ... ... neuern landwirthschaftlichen Schriftstellern aber nur für die Halmfrüchte oder grasartigen Getreidesorten angewandt wird. – Ceres heißt auch einer der vier kleinern Planeten (s.d.).
Ceres , bei den Römern eine der griechischen Demeter nachgebildete Personifikation des Getreides . Der 496 v. Chr. bei einer Hungersnot auf Anordnung der Sibyllinischen Bücher in Rom eingeführte, allmählich über Italien verbreitete Kult war so griechisch, daß ...
Ceres , 1 ) (sabinisch, d.i. Brod ), eine der tuskischen Penaten ; 2) römischer Name der Göttin des Ackerbaues u. der Feldfruchtbarkeit, s. Demeter ; 3) einer der 4 kleinen Planeten zwischen Mars u. ...
Ceres , griech. Demeter , d.h. Erdmutter (nach anderer Ableitung die Gerstengeberin ... ... Ihre wichtigsten Feste waren die Eleusinien und Thesmophorien (s. d. Art.). Der Planet Ceres, 1801 von Piazzi in Palermo entdeckt, erscheint als Stern 7 ...
Ceres , Distrikt in der britisch-afrikan. Kapkolonie , nordöstlich von Kapstadt , 10,025 qkm groß mit (1891) 5962 Einw. (2496 Weißen , 3425 Hottentotten ), die Getreide und Wein bauen. Der Hauptort C., am Bredefluß ...
Ceres , (Myth) eine Tochter des Saturnus und der Cybele , wurde als die Göttin des Ackerbaues bei den Griechen und Römern verehret. Sie erzeugte mit ihrem Bruder dem Jupiter eine Tochter Proserpina , welche der Höllengott Pluto entführte. Sie ...
Ceres, Marktflecken am Stura u. Hauptort des gleichnamigen Amts in der piemontesischen Provinz Turin ; 1750 Ew.
Ceres , altital. Göttin der schöpferischen Naturkraft, mit der griech. Demeter (s.d.) gleichgesetzt.
Ceres (Mythologie) , griechisch Demeter . Tochter des Saturnus und ... ... grünte wieder mit verjüngten Frühlingsreizen. Segnend und beglückend waltete Ceres fortan, und dankbare Völker weihten ihr Tempel und Altäre , ... ... dem tiefer Forschenden die eleusinischen Geheimnisse (s. d.). Abgebildet wurde Ceres als züchtig gekleidete Matrone ...
Ceres Auflösung: 776 x 1.151 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ceres
Ceres Auflösung: 39 x 52 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ceres
Fig. 73: Ceres Auflösung: 1.024 x 1.009 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ceres Fig. 73: Ceres
Fig. 72: Ceres Auflösung: 607 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ceres Fig. 72: Ceres
Fig. 71: Ceres Auflösung: 996 x 991 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ceres Fig. 71: Ceres
... . Δηῶ, οῦς, ein Beynamen der Ceres , Callim. Hymn. in Cer. v. 133 . welchen ... ... mit dem Beysatze νέη, die neue oder jüngere , wie die Ceres mit dem Beyworte παλαιὴ, die ältere heißt. Spanhem. ad ...
Deo ( Gr. M. ), uralte Bezeichnung der Ceres oder der Erde, nach den samothracischen geheimen Religionslehren.
... war, böse, daß seine Mutter die Ceres , als sie ihre verlorene Tochter, die Proserpina , suchte, zu ... ... den Cloaken aufhalten, Göttern und Menschen verhaßt seyn, und einer insonderheit der Ceres einen angenehmen Dienst thun, wer es todtschlägt. Id. ibid. ...
Lühe , 1 ) Karl Emil , Freiherr ... ... er schr.: Hymne an Flora , Wien 1790, u. an Ceres , ebd. 1800; beide ebd. 1803 f.;n. A. ebd. 1824 ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro