Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Goldau

Goldau [Meyers-1905]

Goldau , Dorf im schweizer. Kanton Schwy;, 520 m ü. M., zwischen Rigi und Roßberg , Knotenpunkt det Linien Zug- Arth -G. der Gotthardbahn , Biberbrücke-G. und der Arth ...

Lexikoneintrag zu »Goldau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 93.
Horgen

Horgen [Meyers-1905]

Horgen , Marktflecken und Bezirkshauptort im schweizer. Kanton Zürich ... ... linken Ufer des Zürichsees und an den Eisenbahnlinien Zürich -Linthal und Thalwil-Zug, von Weinbergen und Obstanlagen umgeben, mit schöner evangelischer und neuer kath. ...

Lexikoneintrag zu »Horgen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 549.
Theben [2]

Theben [2] [Brockhaus-1911]

Theben , Hauptstadt der griech. Landsch. Böotien , nach der ... ... gegründet ( Burg Kadmea), bekannt durch die Sagen von Oidipus und dem Zug der Sieben gegen T., erlangte durch Epaminondas und Pelopidas auf kurze ...

Lexikoneintrag zu »Theben [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 827.
Ammann

Ammann [Meyers-1905]

Ammann , soviel wie Amtmann , in der Schweiz Bezeichnung für ... ... Art; in mehreren Kantonen (Uri, Unterwalden , Schwyz . Glarus , Zug, Solothurn , Appenzell , St. Gallen , Aargau ) das ...

Lexikoneintrag zu »Ammann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 440.
Illugi

Illugi [Pierer-1857]

Illugi , Sohn Swidi's, eines edeln Dänen , machte mit Sigurd , dem Königssohne, einen Zug in das Weiße Meer , wo er Signy , Ali's Tochter, entzauberte u. deren Tochter Hilldur freite. Diese Geschichte ist erzählt in der ...

Lexikoneintrag zu »Illugi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 824.
Turpin

Turpin [Brockhaus-1911]

Turpīn , Erzbischof von Reims , gest. um 800; die ihm fälschlich beigelegte Chronik , die einen zweimaligen Zug Karls d. Gr. nach Spanien in sagenhafter Ausschmückung erzählt, stammt aus dem 11. und 12. Jahrh. (hg. von Castets, ...

Lexikoneintrag zu »Turpin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 880.
Nuance

Nuance [Meyers-1905]

Nuance (franz., spr. -āngße), Abstufung, Abschattung, zunächst ... ... von Farben und Farbenschattierungen ineinander; dann verallgemeinert auch von Begriffen ; besonderer seiner Zug ( Geste etc.) im Spiel oder im Ton eines Schauspielers oder ...

Lexikoneintrag zu »Nuance«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 829.
Ductus

Ductus [Meyers-1905]

Ductus (lat.), Zug, besonders der Buchstaben beim Schreiben; in der Anatomie soviel wie Gang , besonders Ausführungsgang einer Drüse . D. Arantii und D. Botalli , s. Embryo ; D. choledochus , Gallengang (s. ...

Lexikoneintrag zu »Ductus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 249.
Kassim

Kassim [Pierer-1857]

Kassim , Sohn Muhammeds von der Khadidscha, wurde am Morgen ... ... Monat Muharrem durch Trauerfeste gefeiert. In Hindostan stellt man diese Hochzeit , seinen Zug zur Schlacht , den Märtyrertod ( Schuheda ), sein Grab etc. symbolisch ...

Lexikoneintrag zu »Kassim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 364.
Jolkos

Jolkos [Pierer-1857]

Jolkos (spr. I-olkos, a. Geogr.), Stadt in Thessalien ... ... Pelias u. Jason , aus ihrem Hafen traten die Argonauten den Zug nach Kolchis an. Bei I. wurden auf den Pelasgischen Felsen die ...

Lexikoneintrag zu »Jolkos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 29.
Baksay

Baksay [Meyers-1905]

Baksay (spr. báckschaj), Alexander , ungar. Schriftsteller, geb ... ... 28. Juli 1832 in Nagy -Peterd, ein Novellist von urkräftigem nationalen Zug und vorzüglicher Übersetzer (der » Ilias « u. a.). Er ist Mitglied ...

Lexikoneintrag zu »Baksay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 287.
Kappel

Kappel [Herder-1854]

Kappel , Dorf und ehemals Kloster jenseits des Albis , an der Straße von Zürich nach Zug, geschichtlich bekannt durch den Friedensschluß vom 16. Nov. 1529 zwischen den kath. u. reformirten Orten und den Sieg der 5 kath. Orte über ...

Lexikoneintrag zu »Kappel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 542.
Gyndes

Gyndes [Pierer-1857]

Gyndes (a. Geogr.), Nebenfluß des Tigris in Assyrien ... ... Susiana , j. Kara -Su od. Kerah. Kyros , welcher auf seinem Zug gegen Babylon beim Übersetzen über denselben eins seiner weißen Rosse verlor ...

Lexikoneintrag zu »Gyndes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 808.
Gambit

Gambit [Pierer-1857]

Gambit (fr., spr. Gangbi), ein verfänglicher Zug im Schachspiel .

Lexikoneintrag zu »Gambit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 906.
Tityri

Tityri [Pierer-1857]

Tityri , menschliche, in Ziegenfelle gekleidete Bakchosdiener, die Untersten in dem Zug des Gottes ; bisweilen auch so v.w. Satyrn .

Lexikoneintrag zu »Tityri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 630.
Gambit

Gambit [Herder-1854]

Gambit , bekannter herausfordernder Zug im Schachspiele .

Lexikoneintrag zu »Gambit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 17.
Ductus

Ductus [Brockhaus-1911]

Ductus (lat.), Zug, bes. der Buchstaben beim Schreiben.

Lexikoneintrag zu »Ductus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 466.
Coffle

Coffle [Pierer-1857]

Coffle , ein Zug Sklaven auf dem Transport begriffen.

Lexikoneintrag zu »Coffle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 243.
Rückzug

Rückzug [Pierer-1857]

Rückzug , 1 ) bei Zug- u. Strichvögeln das Zurückkommen derselben aus wärmeren Gegenden ; 2 ) jede Bewegung einer Truppe , durch welche sich dieselbe vom Feinde entfernt. Der R. geschieht nach einer förmlich verlorenen od. abgebrochenen Schlacht ...

Lexikoneintrag zu »Rückzug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 427.
Triumph [1]

Triumph [1] [Meyers-1905]

Triumph (lat.), bei den Römern der von Senat ... ... gewährende feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn mit seinem Heer in Rom. Der Zug bewegte sich vom Marsfeld durch die Porta triumphalis in den ...

Lexikoneintrag zu »Triumph [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 731.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon