Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beyzug, der

Beyzug, der [Adelung-1793]

Der Beyzug , des -es, plur. die -züge, ein außerwesentlicher Zug, ein Nebenzug, so wohl in der Schreiberey, zum Unterschiede von den Haupt- oder Grundzügen, als auch in der Mahlerey.

Wörterbucheintrag zu »Beyzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 995.
Kaiserstock

Kaiserstock [Pierer-1857]

Kaiserstock , Gebirgsstock von 4110 Fuß Meereshöhe auf der Grenze der Schweizercantone Zug u. Schwyz , nördlich vom Ruffiberg.

Lexikoneintrag zu »Kaiserstock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 226.
Commigriren

Commigriren [Pierer-1857]

Commigriren (v. lat.), wandern, ziehen; daher Commigration , Wanderung, Zug.

Lexikoneintrag zu »Commigriren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 302.
Niederbaden

Niederbaden [Pierer-1857]

Niederbaden , Dorf mit Warmbad im Schweizercanton Zug.

Lexikoneintrag zu »Niederbaden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 885.
Hängebrücken [2]

Hängebrücken [2] [Lueger-1904]

... übliche Verbindung des Kabels durch Schräge Zug Seile mit dem Widerlager . Hängebrücken können entweder bloß über ... ... nicht zu kleinem Verhältnis des Eigengewichts zur zufälligen Last überhaupt nur auf Zug beansprucht, so daß er auch als Kabel ausgeführt werden ... ... t Schlacke und Roheisen beladet ist und hierdurch den Zug der Hängeträger aufnimmt bezw. in einen Schub im Stützpunkte ...

Lexikoneintrag zu »Hängebrücken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 718-726.
Villegaignon

Villegaignon [Pierer-1857]

Villegaignon (spr. Wilganjong), Nicolas Durand de V., stammte ... ... Bretagne , nahm frühzeitig Dienste auf der französischen Flotte , machte 1541 den Zug Karls V. nach Algier mit, nahm 1548 die Königin ...

Lexikoneintrag zu »Villegaignon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 590.
Geburtszange

Geburtszange [Meyers-1905]

... Kindes zu fassen, um letzteres durch Zug an den Griffen der Zange aus dem Geburtskanal herauszubefördern. ... ... kreuzweise zu einer Zange vereinigt werden. Die Zange soll wesentlich durch Zug wirken. Ein Druck auf den kindlichen Schädel darf nur so weit ...

Lexikoneintrag zu »Geburtszange«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 423.
Polysperchon

Polysperchon [Pierer-1857]

Polysperchon , Ätolier, Alexanders des Großen Feldherr , kämpfte ... ... . Als Antipater , der Reichsverweser von Macedonien, nach Alexanders Tode einen Zug nach Asien unternahm, betraute er den P. mit dem Commando in ...

Lexikoneintrag zu »Polysperchon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 329.
Ballonwinden

Ballonwinden [Lueger-1904]

Ballonwinden , besondere Windekonstruktionen für Fesselballons . Der vom Fesselballon ausgeübte Zug unterliegt sowohl seiner Richtung wie seiner Kraft nach einem fortwährenden Wechsel . Das Kabel muß demnach über eine Rolle zum Ballon geführt werden, die sich nach jeder Richtung willig ...

Lexikoneintrag zu »Ballonwinden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 541.
Sophänĕtos

Sophänĕtos [Pierer-1857]

Sophänĕtos , aus Stymphalos , führte dem jüngeren Kyros 1000 Schwerbewaffnete zu u. machte dann den Zug der Zehntausend Griechen für denselben mit; er beschrieb denselben in Κύρου ἀνάβασις; Fragmente dieses jetzt verlornen Buches im 2. Bd. von K ...

Lexikoneintrag zu »Sophänĕtos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 297-298.
Knallkapseln

Knallkapseln [Lueger-1904]

Knallkapseln , kleine, mit einem Knallsatz gefüllte Dosen, die von den ... ... von den Rädern der darübergehenden Fahrzeuge zum Zerspringen gebracht werden, wodurch dem Zug das Haltesignal gegeben wird (s. Bahnzustandssignale ). Köchy.

Lexikoneintrag zu »Knallkapseln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 518.
Eminé-Balkan

Eminé-Balkan [Meyers-1905]

Eminé-Balkan heißt der östlichste, im Kap Eminé Burun ins Schwarze Meer vorspringende Zug des Balkans , in dessen Namen sich das antike Wort » Hämos « erhalten hat. Auf ihm liegt das griechische Dorf Emon .

Lexikoneintrag zu »Eminé-Balkan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 756.
Strambĕlos

Strambĕlos [Pierer-1857]

Strambĕlos ( Trambelos ), Sohn des Telamon u. der ... ... aber von derselben verschmähet, stürzte er sie ins Meer . Als Achilles einen Zug gegen Lesbos unternahm, tödtete er den S.

Lexikoneintrag zu »Strambĕlos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 900.
Feldzug, der

Feldzug, der [Adelung-1793]

Der Fêldzug , des -es, plur. die -züge, der Zug der Truppen in das Feld, und ihre Unternehmungen in demselben, im Gegensatze des Aufenthaltes in den Städten. Sich zu dem Feldzuge rüsten. Den Feldzug antreten. Einem Feldzuge beywohnen. Den Feldzug beschließen ...

Wörterbucheintrag zu »Feldzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 104.
Penterbalken

Penterbalken [Pierer-1857]

Penterbalken , Balken , welcher auf den großen Schiffen hinter den ... ... Krahnbalken u. dem Schiffe herausgeht u. an seinen äußeren Enden einen einfachen Zug (den Pentertakel ) trägt, um den Anker damit zu kippen, od ...

Lexikoneintrag zu »Penterbalken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 813.
Löschel, der

Löschel, der [Adelung-1793]

Der Lschel , des -s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue, ein Zug an den Kunstgezeugen, woran der Kolm mit dem Leder gestecket wird. Bey einer genauern Kenntniß dieses Theiles und seines Gebrauches würde es bald zu bestimmen seyn, ob es ...

Wörterbucheintrag zu »Löschel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2103.
Knallkapseln

Knallkapseln [Meyers-1905]

Knallkapseln ( Knallsignale , Knallpatronen ), mit einer Sprengmasse gefüllte Blechhülsen, die auf die Eisenbahnschienen gelegt werden und durch den Druck der darüber fahrenden Lokomotivräder explodieren. Der hierbei entstehende Knall gibt dem Lokomotivführer das Zeichen, den Zug zum Stehen zu bringen.

Lexikoneintrag zu »Knallkapseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 164.
Rauschflügel

Rauschflügel [Pierer-1857]

Rauschflügel , Buhnen , welche vom Ufer schräg nach ... ... um durch Verminderung des Querschnittes des Flusses die Geschwindigkeit u. somit den Zug des Wassers in der Mitte zu vermehren u. daselbst das Flußbette durch diesen schärferen Zug zu vertiefen.

Lexikoneintrag zu »Rauschflügel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 857.
Pfaffenbrief

Pfaffenbrief [Pierer-1857]

Pfaffenbrief , Übereinkunft , welche Zürich , Zug, Luzern u. die Urcantone am 7. Oct. 1730 auf einer Tagsatzung behufs Beseitigung der Immunität der Geistlichen u. Beschränkung der geistlichen Gerichtsbarkeit schlossen.

Lexikoneintrag zu »Pfaffenbrief«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 925.
Wehrzug, der

Wehrzug, der [Adelung-1793]

Der Wêhrzug , des -es, plur. die -züge, im Bergbaue, der Zug, d.i. Abmessung, einer streitigen Zeche, welche von einem dritten Markscheider geschiehet, wenn die beyden ersten von einander abweichen. Vielleicht von dem alten Wehr, Besitz, oder auch ...

Wörterbucheintrag zu »Wehrzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1440.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon