Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hierophōnos

Hierophōnos [Pierer-1857]

Hierophōnos (gr.), ein heiliger Sänger in Ägypten . Diese ... ... niedrigste unter den höheren Priestergraden war. Bei den Processionen eröffnete der H. den Zug, ein musikalisches Instrument u. zwei Bücher tragend.

Lexikoneintrag zu »Hierophōnos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 370.
Wetterzeichen

Wetterzeichen [Meyers-1905]

Wetterzeichen , Zustands - und Änderungserscheinungen der Witterung , wie Form und Zug der Wolken , Windwechsel, Trübung oder größere Durchsichtigkeit der Luft etc., aus denen man auf das kommende Wetter schließen kann. Vgl. Wetter .

Lexikoneintrag zu »Wetterzeichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 573.
Blattstellung

Blattstellung [Brockhaus-1911]

Blattstellung , die Stellungsverhältnisse der Blätter an den Stengeln ; früher suchte ... ... Phyllotaxis , Lehre von der B.); doch ist die B. nur durch Zug- und Druckwirkung des wachsenden Sprosses bedingt. – Vgl. Schwendener (1878).

Lexikoneintrag zu »Blattstellung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 218.
Nachtzug, der

Nachtzug, der [Adelung-1793]

Der Nachtzug , des -es, plur. die -züge, ein Zug, welcher zur Nachtzeit angestellet wird. Besonders bey den Jägern, wenn ein Gehölz des Nachts mit Tüchern oder Lappen umzogen wird.

Wörterbucheintrag zu »Nachtzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 403.
Grundzug, der

Grundzug, der [Adelung-1793]

Der Grundzug , des -es, plur. die -züge. 1) Der wesentliche Zug eines Buchstabens oder einer Figur, welcher der Grund des Ganzen ist; zum Unterschiede von den Nebenzügen. 2) Figürlich, der vornehmste, wesentliche Theil eines Dinges. Grundzüge des Charakters.

Wörterbucheintrag zu »Grundzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 838.
Gränzzug, der

Gränzzug, der [Adelung-1793]

Der Gränzzug , des -es, plur. die -züge, derjenige Zug, welcher zur Besichtigung oder Berichtigung der Gränzen eines Grundstückes oder Dorfes angestellet wird; die Gränzbeziehung.

Wörterbucheintrag zu »Gränzzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 779.
Zugangel, die

Zugangel, die [Adelung-1793]

Die Zugangel , plur. die -n, von Zug und Angel, in der Fischerey, mehrere an einem Seile befindliche Angeln, welches quer über einen Fluß gezogen wird.

Wörterbucheintrag zu »Zugangel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1751.
Hauptzug, der

Hauptzug, der [Adelung-1793]

Der Hauptzug , des -es, plur. die -züge, der vornehmste, wichtigste Zug. Trägheit und Eigenliebe sind die Hauptzüge seines Charakters.

Wörterbucheintrag zu »Hauptzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1021.
Fischzug, der

Fischzug, der [Adelung-1793]

Der Fischzug , des -es, plur. die -züge, der Zug mit einem Fischgarne, besonders mit der Wathe. Einen reichen Fischzug thun.

Wörterbucheintrag zu »Fischzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 174.
Dehnungsmesser [1]

Dehnungsmesser [1] [Lueger-1904]

Dehnungsmesser dienen zur Ermittlung der Längenänderungen durch Zug- oder Druckbelastungen beanspruchter Stäbe , und zwar entweder, um bei Materialprüfungen die Beziehungen zwischen Belastung und Längenänderung des Probestabes, nötigenfalls bis zum Bruch , zu bestimmen, oder um bei Prüfung ganzer Konstruktionen, besonders ...

Lexikoneintrag zu »Dehnungsmesser [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 694-701.
Zugelastizität

Zugelastizität [Lueger-1904]

... -, Druck -, Biegungs - und Schubfestigkeit sowie in Hinsicht auf Zug-, Druck - und Biegungselastizität ; Allgemeines Gesetz der elastischen Dehnungen ... ... Schule , Ueber das Gesetz der elastischen Längenänderung prismatischer Körper durch Zug und Druck , ebend. 1898, S ...

Lexikoneintrag zu »Zugelastizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1021-1025.
Polygonometrie

Polygonometrie [Lueger-1904]

Polygonometrie , die Lehre von der Ausmessung der Polygone . Ein polygonaler Zug bestehe aus den ( n + 1) Punkten x 0 y 0 , x 1 y 1 , ... x n y n , die ...

Lexikoneintrag zu »Polygonometrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 187.
Ankermauerwerk

Ankermauerwerk [Lueger-1904]

... geäußerten Zuge zu widerstehen haben. Ein schräger Zug kann in eine vertikale und horizontale Seitenkraft zerlegt werden. Der ersteren muß ... ... ist eine statische Untersuchung des Ankermauerwerks durchzuführen, wobei als angreifende Kräfte der Zug in der Verankerung und das Mauergewicht, als widerstehende Kräfte der ...

Lexikoneintrag zu »Ankermauerwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 215.

Binder, Helene [Pataky-1898]

Binder, Helene. Biographie u. weitere Werke s . Band I ... ... Text-Illustr.) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. geb. –.60 ‒ Der lustige Zug durchs Bilderbuch. Erzählgn. u. Verse. 4. (66 m. z. Tl ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helene Binder. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 485.
Reihenlockerer

Reihenlockerer [Pierer-1857]

Reihenlockerer , Geräth mit Rahmen , stellbaren Rädern , Zug- u. Ausrückungsvorrichtung zum Auflockern u. Reinigen der leeren Zwischenräume der Reihensaaten ; er hat statt der Zinken eine Reihe horizontal liegender Hebel , welche ebenfalls am Ende od ...

Lexikoneintrag zu »Reihenlockerer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 4.
Streifzug, der

Streifzug, der [Adelung-1793]

Der Streifzug , des -es, plur. die -züge, ein Zug mehrerer, um zu streifen, d.i. Beute zu machen, Übelthäter aufzusuchen u.s.f. Der Streif, und wenn es in der ersten Absicht geschiehet, die Streiferey. Einen Streifzug thun, ...

Wörterbucheintrag zu »Streifzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 440.
Acht alte Orte

Acht alte Orte [Pierer-1857]

Acht alte Orte , die 8 Schweizercantone Uri, Schwyz , Unterwalden , Luzern , Glarus , Zürich , Zug u. Bern , welche seit 1362 die alte Eidgenossenschaft bildeten.

Lexikoneintrag zu »Acht alte Orte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 88.
Tremulant, der

Tremulant, der [Adelung-1793]

Der Tremulánt , des -en, plur. die -en, aus ... ... tremulare, ein bebender Ton, ein langsamer Triller. Besonders ist der Tremulant oder Tremulanten-Zug in den Orgeln, ein Zug, den Pfeifen bey traurigen Musiken einen melancholischen bebenden Ton zu geben.

Wörterbucheintrag zu »Tremulant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 667.
Grubenzug, der

Grubenzug, der [Adelung-1793]

Der Grubenzug , des -es, plur. die -züge, eben daselbst, die Ausmessung einer Erzgrube von dem Markscheider; zum Unterschiede von dem Tagezuge. S. Zug.

Wörterbucheintrag zu »Grubenzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 823.
Zehentzug, der

Zehentzug, der [Adelung-1793]

Der Zêhentzug , des -es, plur. die -züge, der Zug, d.i. die Hebung, oder Einsammlung des Zehenten.

Wörterbucheintrag zu »Zehentzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1668.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon