Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schwyz

Schwyz [Pierer-1857]

... die Französische Revolution 1798 wurde S. mit Uri, Unterwalden u. Zug zum neuen Canton Waldstätte vereinigt u. die uralte Verfassung ... ... Aargau u. nahm mit bewaffneter Hand 1845 für Luzern gegen den Zug der Freischaaren Theil; ebenso stand es im Sonderbundskriege von ...

Lexikoneintrag zu »Schwyz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 694-696.
Luzérn [2]

Luzérn [2] [Meyers-1905]

... die Regierung zum größten Teil aus Klerikalen bestellte. Wie die von Zug, erkannte sie die von den übrigen Solothurner Diözesanständen gegen den Bischof ... ... Vereins der fünf Orte L., Uri, Schwyz , Unterwalden und Zug« ( Einsiedeln und Stans 1843 ff.).

Lexikoneintrag zu »Luzérn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 889-890.
Schwyz [1]

Schwyz [1] [Meyers-1905]

Schwyz , einer der drei schweizer. Urkantone und der vier ... ... (durch den Vierwaldstätter See ) an Unterwalden , westlich an Luzern und Zug, nördlich an Zürich und St. Gallen und hat ein Areal ...

Lexikoneintrag zu »Schwyz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 222-223.
Aargau

Aargau [Meyers-1905]

Aargau , ein Kanton der nördlichen Schweiz , wird im N ... ... im übrigen von den Kantonen Baselland, Solothurn , Bern , Luzern , Zug und Zürich begrenzt und hat ein Areal von 1404 qkm (25, ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 8-9.
Gallus [2]

Gallus [2] [Pierer-1857]

Gallus . I. Familienname mehrerer römischer Geschlechter: A ) ... ... auf dessen Befehl mit 130 Schiffen u. 10,000 Mann einen Zug gegen Arabien , kehrte aber nach großen Mühseligkeiten u. ohne Erfolg zurück, ...

Lexikoneintrag zu »Gallus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 884-885.
Luzérn [1]

Luzérn [1] [Meyers-1905]

... O. an die Kantone Aargau , Zug und Schwyz , im S. an Unterwalden , im W. an ... ... landwirtschaftliche Winterschule in Sursee . Der Kanton gehört nebst Solothurn und Zug zum Bistum Basel . Nach der Verfassung vom 28. Febr ...

Lexikoneintrag zu »Luzérn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 888-889.
Aargau

Aargau [Pierer-1857]

Aargau , 1 ) (Geogr.), 16. Schweizercanton, grenzt an den Rhein ( Baden ), Zürich , Zug, Luzern , Bern , Solothurn u. Basel , 25 1 / 2 QM. mit 199,900 Ew., zur großen Hälfte Reformirten ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 8-9.
Marsch [1]

Marsch [1] [Pierer-1857]

Marsch (v. fr.), 1 ) der Zug mehrer Soldaten zu einem gemeinschaftlichen Ziele . Die Märsche zerfallen nach dem Zweck in Friedens - ( Reise -) u. Kriegsmärsche ; letztere sind ihrer Richtung nach u. in Bezug ...

Lexikoneintrag zu »Marsch [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 918-919.
Zürich [1]

Zürich [1] [Meyers-1905]

Zürich , ein Kanton der Nordostschweiz, grenzt im O. an Thurgau und St. Gallen , im S. an Schwyz und Zug, im W. an Aargau , im N. an das Großherzogtum Baden, ...

Lexikoneintrag zu »Zürich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1021-1022.
Cohors

Cohors [Pierer-1857]

Cohors (lat.), 1 ) ursprünglich irgend ein beliebiger Truppenkörper; ... ... bestand u. in der alten Zeit der Republik nur eine Bedeutung im Zug od. Lager hatte. Daneben war die C. praetoria eine Elitentruppe ...

Lexikoneintrag zu »Cohors«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 246.
modern

modern [Mauthner-1923]

modern – Der Bedeutungswandel dieses Wortes, so unscheinbar er für die flüchtige Betrachtung ist, hat doch einen trefflich grotesken Zug. Der Ausdruck ist im Sinne von jetzig erst im 18. Jahrhundert zu uns gekommen, als französisches Fremdwort, anfangs in französischer Schreibung, immer ...

Lexikoneintrag zu »modern«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 333-335.
Aargau

Aargau [Herder-1854]

Aargau , 16. Cant. der Schweiz seit 1798, 25 1 ... ... Baden , die Cantone Basel , Solothurn , Bern , Luzern , Zug, Zürich ; Hügelland, von den Ausläufern der Alpen und dem Jura ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 3-4.
Luzern

Luzern [Brockhaus-1837]

Luzern ist ein Canton der Schweiz , der. 27 ! ... ... Einw. umfaßt und von Aargau , Bern , Unterwalden , Schwyz und Zug begrenzt wird. Der Boden ist hügelig und sehr fruchtbar bis auf das sogenannte ...

Lexikoneintrag zu »Luzern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 790.
Zürich

Zürich [Herder-1854]

Zürich , schweiz. Kanton , gränzt an Baden , Schaffhausen , Thurgau , St. Gallen , Schwyz , Zug und Aargau , ist 32 QM. groß, wird im Osten von ...

Lexikoneintrag zu »Zürich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 795.
Luzern

Luzern [Herder-1854]

Luzern , schweizer. Kanton zwischen Bern , Aargau , Zug, Unterwalden und Schwyz gelegen, südl. mit Gebirgen bis zu 6000' Höhe, im Ganzen fruchtbar an Getreide und Obst , mit guter Viehzucht, zählt auf 27 2 / ...

Lexikoneintrag zu »Luzern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 50.
Samson [3]

Samson [3] [Pierer-1857]

Samson , 1 ) Bernhardin , geb. in Mailand ... ... Ablaß zu predigen, zuerst im Canton Uri, dann in Schwyz , Zug, Luzern , Unterwalden , Bern , Solothurn u. Aargau , ...

Lexikoneintrag zu »Samson [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 845.
Lenken

Lenken [Pierer-1857]

Lenken , bei Fuhrwerken aller Art, bei Zug- u. Reitthieren, eine Bewegung seitwärts geben. Et ist bes. bei Pferden ein Gegenstand besonderer Aufmerksamkeit u. geschieht entweder durch Führung mit der Hand od. auch, beim gemeinen Fuhrwesen, ...

Lexikoneintrag zu »Lenken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 269.
Schwyz

Schwyz [Herder-1854]

... Glarus , dem Vierwaldstättersee, Luzern , Zug, Zürich und St. Gallen begränzt, 16 QM. groß, ... ... – S. war unter den 3 Urkantonen der stärkste, bewirkte die Aufnahme von Zug und Glarus in den Bund , unterstützte die Appenzeller, war die ...

Lexikoneintrag zu »Schwyz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 158.
Leinen

Leinen [Adelung-1793]

Leinen , adj. et adv. von dem Hauptworte Lein, und ... ... Bedeutung auch, des Hanfes, bereitet; im Gegensatze des wöllen und seiden. Ein leinener Zug. Leinenes Garn. Leinene Strümpfe, wofür doch zwirnene im Hochdeutschen üblicher ist. Am ...

Wörterbucheintrag zu »Leinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2017-2018.
Streif

Streif [Pierer-1857]

Streif , 1 ) ( Streife ), ein schneller Zug mehrer Personen in eine Gegend , bes. der Soldaten , um Beute zu machen, u. der Polizei , um verdächtige Personen einzufangen; 2 ) ( Streifen ), ein ...

Lexikoneintrag zu »Streif«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 920.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon