Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Zucker

Zucker [Meyers-1905]

Zucker ( Zuckerstoffe ; hierzu Tafel »Zuckerfabrikation I u. II« mit Text ), eine Gruppe von Kohlehydraten , süß schmeckende, in Wasser leicht, meist auch in wässerigem Alkohol , nicht in Äther lösliche, meist feste und kristallinische, zum Teil nur ...

Lexikoneintrag zu »Zucker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1001-1004.
Zucker

Zucker [Brockhaus-1837]

... Wasser langsam durch den Zucker zieht, befördert es das Abfließen der noch darin befindlichen Syruptheile. Wenn dieser ... ... gefüllt wird, in denen aber kaum der dritte Theil als locker krystallisirter Zucker zurückbleibt. Der oben, der Thonbedeckung zunächst liegende gibt den weißen und hellgelben ... ... gelben, die unterste den braunen; der nunmehrige Rückstand ist nicht weiter auf krystallisirten Zucker zu benutzen und wird als Syrup ...

Lexikoneintrag zu »Zucker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 815-818.
Zucker [1]

Zucker [1] [Pierer-1857]

Zucker ( Saccharum ), gewisse, durch süßen Geschmack ausgezeichnete Substanzen des Pflanzen - u. Thierreiches , welche aus Kohlenstoff , Wasserstoff u. Sauerstoff bestehen, durch Chlor od. gewisse Metallchloride beim Erwärmen auf 100° in schwarze ...

Lexikoneintrag zu »Zucker [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 708-710.
Zucker

Zucker [Brockhaus-1911]

Zucker , in Wasser leicht lösliche, süß schmeckende Kohlehydrate (s.d.), von denen die meisten im Pflanzenreich, einige auch im Tierreich vorkommen; viele sind in neuerer Zeit auch synthetisch dargestellt worden. Die Zuckerarten sind kristallinisch oder sirupartig, werden durch Oxydation in ...

Lexikoneintrag zu »Zucker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1035-1036.
Zucker

Zucker [Herder-1854]

Zucker , die süß schmeckenden, im Wasser u. Weingeist löslichen Pflanzenstoffe; im engern Sinne diejenigen Materien , welche die Eigenschaft haben, in hinreichendem Wasser aufgelöst durch die Einwirkung des Ferments in Weingeist und Kohlensäure zu zerfallen, wie der Rohr -Z., ...

Lexikoneintrag zu »Zucker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 794-795.
Zucker

Zucker [DamenConvLex-1834]

Zucker , im Allgemeinen die feste, geruchlose, im trocknen Zustande verbrennliche und im Wasser etc. auflösliche, aus Kohlen -, Wasser - und Sauerstoff bestehende süße Materie, die vorzüglich aus Pflanzen , als dem Zuckerrohr, Ahorn , den Runkelrüben, Kartoffeln , ...

Lexikoneintrag zu »Zucker«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 498-499.
Zucker [2]

Zucker [2] [Pierer-1857]

Zucker , eine Art Holzwespe, s.d. b).

Lexikoneintrag zu »Zucker [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 710.
Der Zucker

Der Zucker [Brockhaus-1809]

Der Zucker (Franz. sucre ): dieß für das Bedürfniß ... ... an durchgezogene Fäden in Krystallen anschießen läßt; ferner der Rosenzucker , weißer abgeklärter Zucker, der in Rosenwasser gekocht wird etc. Die Zuckertheile nun ... ... gehörige Dichtigkeit erlangt. Ob nun zwar gleich der Zucker davon grob, braun und weich ausfällt, so ist er ...

Lexikoneintrag zu »Der Zucker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 485-487.
Zucker, der

Zucker, der [Adelung-1793]

Der Zucker , des -s, plur. doch nur von ... ... dem Pflanzenreiche, am häufigsten aber aus dem Zuckerrohre erhält. Süß, wie Zucker. Zucker sieden, ihn vermittelst des Siedens aus dem Zuckerrohre verfertigen. Ein Hut Zucker, eine Masse gesottenen Zuckers in Gestalt eines zugespitzten Kegels, ...

Wörterbucheintrag zu »Zucker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1744.
Zukehr, die

Zukehr, die [Adelung-1793]

Die Zukêhr , plur. car. ein seltenes Wort, für Zuneigung, im Gegensatze der Abkehr. Die Zukehr des Herzens zu Gott, die überwiegende Neigung.

Wörterbucheintrag zu »Zukehr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1756.
Candis (Zucker)

Candis (Zucker) [DamenConvLex-1834]

Candis (Zucker) , Candiszucker, der bekannte Zuckerkant. Man bereitet ... ... wird aus Kanarienzucker, der braune aus Cassonade (das Zuckermehl oder der unraffinirte Zucker , wie er aus den Kolonien zu uns kommt) gewonnen. Die unter dem Namen candirte Sachen , mit Zucker überzogenen, bekannten Früchte , Blüthen , ...

Lexikoneintrag zu »Candis (Zucker)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 265-266.
Candel-Zucker, der

Candel-Zucker, der [Adelung-1793]

Der Cándel-Zucker , des -s, plur. inus. ... ... hernach in Krystallen an schießen lässet. Weißer Candel-Zucker, welcher aus Canarien Zucker zubereitet wird. Brauner Candel-Zucker, der aus dem St. Thomas-Zucker verfertiget wird. Beyde Arten sind ...

Wörterbucheintrag zu »Candel-Zucker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1298.
Zucker-Melone, die

Zucker-Melone, die [Adelung-1793]

Die Zucker-Melone , plur. die -n, eine Art süßer trockner Melonen, wovon man so wohl graue, als runde und gestreifte, hat.

Wörterbucheintrag zu »Zucker-Melone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1745.
Canarien-Zucker, der

Canarien-Zucker, der [Adelung-1793]

Der Canārien-Zucker , des -s, plur. inus. derjenige Zucker, welcher von den Canarien-Inseln zu uns gebracht, und nach dem Madera-Zucker für den besten gehalten wird.

Wörterbucheintrag zu »Canarien-Zucker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1297.
Intervertirter Zucker

Intervertirter Zucker [Pierer-1857]

Intervertirter Zucker , s.u. Zucker I. C).

Nachtragsartikel zu »Intervertirter Zucker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 856.
Capillairsirup, -zucker

Capillairsirup, -zucker [Lueger-1904]

Capillairsirup, -zucker , s. Stärkezuckerfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Capillairsirup, -zucker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 421.
201001a

201001a [Meyers-1905]

Zucker Auflösung: 1.004 x 1.097 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Zucker

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 201001a.
201002b

201002b [Meyers-1905]

Zucker Auflösung: 1.005 x 422 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Zucker

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 201002b.
201003a

201003a [Meyers-1905]

Zucker Auflösung: 1.008 x 665 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Zucker

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 201003a.
201001b

201001b [Meyers-1905]

Zucker Auflösung: 1.004 x 215 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Zucker

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 201001b.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon