Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zuschnitt

Zuschnitt [Pierer-1857]

Zuschnitt , 1 ) die Gestalt , welche man einem Gegenstande durch Zuschneiden gibt; 2 ) (Orgelb.), so v.w. Mensur 8).

Lexikoneintrag zu »Zuschnitt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 754.
Zuschnitt, der

Zuschnitt, der [Adelung-1793]

Der Zuschnitt , des -es, plur. inusit. die Handlung des Zuschneidens, in der letzten Bedeutung. Der Zuschnitt eines Hemdes.

Wörterbucheintrag zu »Zuschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1772.
Attila [2]

Attila [2] [Herder-1854]

Attila , eine Art Waffenrock der Husaren in der k. k. österreich. Armee , nach ungar. Zuschnitt.

Lexikoneintrag zu »Attila [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 318.
Die Chrie

Die Chrie [Brockhaus-1809]

Die Chrie , eine rednerische Ausarbeitung nach einem bestimmten Zuschnitt, welche noch hie und da in Schulen und bei akademischen Prüfungen üblich ist.

Lexikoneintrag zu »Die Chrie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 262.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die ... ... Die Kleidung ist nach den Provinzen verschieden, doch überall von ähnlichem Zuschnitt. Der gemeine Mann trägt baumwollene Jacke und Beinkleid, der Reichere während ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Gluck

Gluck [Meyers-1905]

Gluck , Christoph Wilibald , Opernkomponist, geb. 2. ... ... Iphigenie in Aulis «, das er nach Racines Tragödie für G. zuschnitt, und setzte die Annahme an der Pariser Großen Oper durch. 1773 ...

Lexikoneintrag zu »Gluck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 49-51.
Messe

Messe [Brockhaus-1837]

Messe (lat. missa ) hieß zuerst in der röm. ... ... Kleider, deren sich die Geistlichen beim Messelesen bedienen und die in Stoff und Zuschnitt nach dem Range der Geistlichen und der Beschaffenheit der Messe verschieden sind ...

Lexikoneintrag zu »Messe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 119-120.
Auber

Auber [Meyers-1905]

Auber (spr. ōbǟr), Daniel François Esprit , ... ... Texte Scribes komponiert, deren mehr auf Intrigenspiel und geistvoll pointiertes Wesen gerichtete Zuschnitt in A. den speziell geeigneten musikalischen Interpreten fand. Daher darf man Tiefe ...

Lexikoneintrag zu »Auber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 74.
Sturdza

Sturdza [Meyers-1905]

Sturdza ( Stourdza ), moldauische Bojarenfamilie, die urkundlich bis in ... ... die 1828–34 währte. Michael Sturdzas Regierung wurde verhaßt durch ihren russischen Zuschnitt (s. Walachei , Geschichte ). Vgl. » Michel Stourdza ...

Lexikoneintrag zu »Sturdza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 149.
Camphausen [1]

Camphausen [1] [Herder-1854]

Camphausen , Ludolf , geb. 1803 zu Hünshofen im Reg.-Bez. ... ... aus der alten Schule, daher ist ihm eine Constitution mit etwas vorherrschend bürgerlichem Zuschnitt u. die Herrschaft Preußens über Norddeutschland das Ziel seines politischen Strebens; daraus ...

Lexikoneintrag zu »Camphausen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 773.
Universität

Universität [Herder-1854]

Universität , lat. universitas literarum , Hochschule , nennt man seit ... ... Staatskirche zu bekennen brauchen) u. etwa die zu Edinburgh haben in manchem den Zuschnitt der U.en Deutschlands ; es gibt deren in England 3: ...

Lexikoneintrag zu »Universität«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 557-562.
Glasmalerei

Glasmalerei [Goetzinger-1885]

Glasmalerei. – Die Kunst der Glasbereitung wurde im Altertum schon in ... ... Das Fenster wurde aus kleinen, farbigen Glasstücken zusammengesetzt, die man nach der Vorzeichnung zuschnitt, so dass die Umrisse durch Bleistreifen gebildet waren; die Malerei beschränkte sich ...

Lexikoneintrag zu »Glasmalerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 290-296.
Kartonnagen [1]

Kartonnagen [1] [Lueger-1904]

Kartonnagen . Zwei Maschinengruppen sind es, welche der neueren Entwicklung der Kartonnageindustrie ... ... der Ecken entstand (s. Bd. 5, S. 399 f), wird der Zuschnitt eines Kartons in drei getrennte Rechtecke zerlegt, und diese Rechtecke werden durch ...

Lexikoneintrag zu »Kartonnagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 403-404.
Araukāner

Araukāner [Meyers-1905]

Araukāner ( Aucaes , » Rebellen «; ihr einheimischer Name ist ... ... sich mit einem Ministerium , erließ Gesetze und eine Konstitution nach französischem Zuschnitt und ließ sich selbst als Orelio Antonio I. zum König der ...

Lexikoneintrag zu »Araukāner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 672.
Abfallrohre

Abfallrohre [Lueger-1904]

Abfallrohre , Hohlzylinder aus Zinkblech (Nr. 13–15), Kupferblech, ... ... Bleifalz verwendet, weil diese nachgiebig sind. Es kostet 1 m Abfallrohr von 30 cm Zuschnitt, d.h. Breite der verwendeten Blechstreifen, einschließlich Schelleisen von Zinkblech ...

Lexikoneintrag zu »Abfallrohre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 11.
Ferienkurse

Ferienkurse [Meyers-1905]

Ferienkurse ( Cours de vacances, Summer-meetings ), besonders ... ... etc.) zu sein. Nach Dauer (1–4 Wochen ) und ganzem Zuschnitt sind die F. sehr verschieden, je nach ihrem besondern Zweck ; und ...

Lexikoneintrag zu »Ferienkurse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 430-431.
Griechenland [2]

Griechenland [2] [Meyers-1905]

Griechenland ( Neu- Griechenland , amtlich Hellas genannt ... ... 1.) Jan. 1822 die Unabhängigkeitserklärung des hellenischen Volkes und eine Verfassung nach modernem Zuschnitt, das Organische Statut von Epidauros , kraft deren Maurokordatos als ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 303-320.
Griechenland

Griechenland [Herder-1854]

Griechenland (das alte, Hellas , Graecia ), nimmt von der ... ... König zur Einberufung einer Nationalversammlung zwang, welche G. eine sehr liberale Verfassung zuschnitt. Der engl. Gesandte reizte 1847 die Pforte bei Gelegenheit einer herben ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 138-149.
Buchbinderei [3]

Buchbinderei [3] [Lueger-1904]

Buchbinderei . Der im Weltkrieg durch die Blockade hervorgerufene Rohstoffmangel machte ... ... daher meist das Abziehverfahren an, streicht den Klebstoff auf eine Glasplatte und wirst den Zuschnitt zweimal mit der Klebseite auf die nasse Fläche , ihn schnell wieder abhebend ...

Lexikoneintrag zu »Buchbinderei [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 120-121.
Bettelmönche

Bettelmönche [Brockhaus-1837]

Bettelmönche werden die Mitglieder derjenigen geistlichen Orden der katholischen Kirche ... ... sich nur der Sandalen bedienen, und in Folge eines Streites über den wahren Zuschnitt der Kapuze des h. Franz entstand der Kapuzinerorden. Auch haben sich von ...

Lexikoneintrag zu »Bettelmönche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 241.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon